Schweiz
International

EDA bestätigt: Ignazio Cassis trifft Maros Sefcovic am Mittwoch in Bern

EDA bestätigt: Ignazio Cassis trifft Maros Sefcovic am Mittwoch in Bern

22.11.2024, 12:5322.11.2024, 16:37
Mehr «Schweiz»

Die Verhandlungen der Schweiz mit der EU stehen offenbar kurz vor dem Abschluss: Am kommenden Mittwoch wird Aussenminister Ignazio Cassis in Bern den Vizepräsidenten der EU-Kommission, Maros Sefcovic, treffen. Die Gespräche sollten gemäss der gemeinsamen Verständigung noch dieses Jahr zu Ende geführt werden.

epa10752873 Swiss Federal Councillor for Foreign Affairs Ignazio Cassis (L) meets with Vice President of the European Commission Maros Sefcovic (R) at the EU Commission in Brussels, Belgium, 18 July 2 ...
Treffen sich bald wieder: Ignazio Cassis und Maros Sefcovic im Juli 2023.Bild: keystone

Die Verhandlungen kommen in einem intensiven Tempo voran, wie das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) am Freitag auf X mitteilte. In den vergangenen Tagen war in verschiedenen Medien über das Treffen spekuliert worden.

Eigentlich hätte das Treffen bereits im Sommer stattfinden sollen. Es wurde dann aber kurzfristig abgesagt, weil die Verhandlungspositionen offenbar noch zu weit auseinander lagen.

Am kommenden Mittwoch dürfte es in den Gesprächen zwischen Cassis und Sefcovic insbesondere um die Höhe des Kohäsionsbeitrags gehen. Diese Diskussion müsse auf politischer Ebene geführt werden, hiess es zuletzt von einer mit dem Dossier vertrauten Person. Der Beitrag zahlt die Schweiz der EU für ihren teilweisen Zugang zum europäischen Binnenmarkt.

Das Arbeitstreffen wird auf dem Landsitz Lohn bei Bern stattfinden, wie das EDA auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mitteilte. Im Anschluss ist ein gemeinsames Abendessen vorgesehen. Aussenminister Ignazio Cassis wird begleitet von Chefunterhändler Patric Franzen sowie von den Staatssekretären Alexandre Fasel, Helene Budliger und Christine Schraner Burgener.

Zugang zum Forschungsprogramm Horizon Europe

Seit dem Sommer kam es zu konkreten Fortschritten im Bereich der EU-Programmen, namentlich bei Horizon Europe. Die Kommission erlaubte Forschenden aus der Schweiz sich auf gewisse Zuschüsse des Forschungsprogramms zu bewerben. Dabei hielt die Kommission stets fest, dass diese Schritte auf ihren «guten Willen» beruhten.

Für schwierigere Diskussionen sorgte das Thema der Personenfreizügigkeit. Der Bundesrat wollte die in einem Abkommen bereits existierende Schutzklausel präziser definiert haben. Die heutige Formulierung gilt als «Gummiparagraf». Die EU lehnte im Oktober eine unilaterale Schutzklausel, die der Schweiz ermöglicht hätte die Migration aus EU-Staaten zu regulieren, entschieden ab.

Fortschritte bei den institutionellen Elementen

Frühere Verhandlungen zwischen den zwei Partnern scheiterten an der Regelung der institutionellen Elementen. Diese wurden nun neu verhandelt. Dabei sind zwei Aspekte zu berücksichtigen: die dynamische Rechtsübernahme und ein Streitbeilegungsverfahren. Bei beiden Elementen sei es rasch zu Fortschritte gekommen.

Ebenfalls im Bereich der gegenseitigen Anerkennung von Konformitätsbewertungen (MRA) hätten sich die Positionen angenähert. So war vergangene Woche eine Einigung in Griffnähe, wie es in Brüssel von zwei unabhängigen Quellen hiess. Mit der MRA können Handelsschranken beseitigt werden. Dies ist insbesondere für die exportorientierte Industrie von Bedeutung.

Intensive Verhandlungen

Den Startschuss für die Verhandlungen gaben im März in Brüssel Bundespräsidentin Viola Amherd und Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen. Zuvor hatten sich beide Partner auf eine gemeinsame Verständigung, die den Rahmen der Verhandlungen definierte, geeinigt. Darauf gestützt verabschiedeten beide Seiten ihr Mandat.

Grundsätzlich sollen die bestehenden Verträge aktualisiert und erweitert werden. Konkret geht es etwa um Abkommen im Bereich des Landverkehrs, des Stroms, der Gesundheit, der staatlichen Beihilfen oder der Personenfreizügigkeit. Für Sefcovic gehören die Verhandlungen zu den «intensivsten seiner Karriere», wie er kürzlich sagte.

Innenpolitische Debatte

Nebst den Verhandlungen zwischen Bern und Brüssel werden auch innenpolitische Gespräche geführt, die die Umsetzung der möglichen neuen Verträge regeln sollen. Beispielsweise sprechen die Sozialpartner über flankierende Massnahmen, um den Lohnschutz zu gewähren. Weiter würden rund nötige 30 Gesetzesänderungen und 40 Verordnungen vorbereitet werden.

Darüber tauschte sich die aussenpolitische Kommission des Ständerats (APK-S) am Freitag mit Cassis aus, wie die Kommission mitteilte. Mit grosser Mehrheit habe sie den Bundesrat darauf hingewiesen, dass die neuen Abkommen in den Bereichen Strom, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit im Parlament gesondert beraten werden müssten.

Sobald die Verhandlungen zwischen der EU und der Schweiz paraphiert sind, wird der Bundesrat das Geschäft an das Parlament weiterleiten. Wenn dieses dem Abkommen zustimmt, kommt das Dossier vors Volk. Eine Volksabstimmung wird frühestens im Herbst 2026 erwartet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
    Die Eisheiligen 2025: Hier kommt der Mythos her und so wird das Wetter dieses Jahr
    Spätestens im Mai kehrt traditionell Frühlingsstimmung in der Schweiz ein. Wären da nicht die Eisheiligen. Laut der Bauernregel bringen sie Mitte Mai stets noch einmal Frost, Kälte und manchmal sogar Schnee. Doch stimmt das überhaupt? Alles, was du zu den Eisheiligen wissen musst, erfährst du hier.

    Die Eisheiligen kehren 2024 vom Sonntag, 11. Mai, bis Donnerstag, 15. Mai, in der Schweiz ein. Sie finden jedes Jahr zum gleichen Datum statt.

    Zur Story