Schweiz
International

GLP fordert Hilfe von Schweizer Soldaten in der Ukraine

Zur Friedenssicherung: GLP fordert Entsendung von Schweizer Soldaten in die Ukraine

25.08.2025, 10:0025.08.2025, 16:59

Noch herrscht in der Ukraine seit dem Angriff Russlands Krieg – trotzdem werden bereits Pläne für die Zeit danach geschmiedet. Die grosse Frage dabei lautet: Wie kann im osteuropäischen Land dauerhafter Frieden bewerkstelligt werden? Diskutiert wird in diesem Rahmen auch die Entsendung ausländischer Soldaten in die Ukraine. Wie der Blick berichtet, fordert die GLP nun, dass auch die Schweiz dafür Truppen zur Verfügung stellen soll.

epa12238189 A Ukrainian soldier uses a tablet to review the evolution of an air alert for a Russian attack in Kyiv, Ukraine, 14 July 2025. The Kyiv Territorial Anti-Aircraft Defence team works from mo ...
Ein ukrainischer Soldat in der Nähe von Kiew.Bild: keystone

So finden insbesondere Mitglieder der jungen GLP, dass sich die Schweiz im Ukraine-Krieg bisher teilweise nicht richtig verhalten habe. Sie kritisieren etwa, dass die Schweiz keine Waffen aus Schweizer Produktion durch europäische Staaten liefern lassen will. Zudem seien auch die Sanktionen der EU nur zögerlich übernommen worden. «Und jetzt schwächt die Schweiz auch noch den Schutzstatus S, obwohl es in der Ukraine nirgends einen sicheren Ort gibt», so JGLP-Co-Präsident Gwenaël Richard gegenüber dem «Blick».

Gwenaël Richard GLP Grünliberale
JGLP-Co-Präsident Gwenaël Richard.Bild: grünliberale

Die Schweiz solle die Ukraine deswegen auf eine andere Art unterstützen, fordert Richard. Einerseits müsse man humanitäre Hilfe leisten, weiter sollen aber auch Schweizer Truppen im Rahmen einer Friedensmission in die ukrainische Grenzregion geschickt werden. Die Schweiz habe Erfahrungen mit solchen Aufgaben, so Richard.

Dabei spricht er den Einsatz der Schweizer Armee im Kosovo an, wo im Rahmen der vom UN-Sicherheitsrat beschlossenen friedensfördernden Militärmission KFOR seit 1999 rund 200 Schweizer Soldaten stationiert sind. «Wie im Kosovo sollte ein solcher Einsatz auf freiwilliger Basis sein», sagt Richard. «Die Schweiz könnte und sollte viel mehr tun.»

Die Rufe aus der GLP nach einem solchen Einsatz gehen über die Jungpartei hinaus. Auch Nationalrat Beat Flach hat ähnliche Ideen – der Aargauer habe für die Herbstsession einen entsprechenden Vorstoss vorbereitet, schreibt der «Blick». Konkret denkt er über Beobachtungsmissionen und Patrouillen in der Grenzregion von Schweizer Soldaten nach. «So würde die Schweiz dazu beitragen, die Sicherheit Europas zu stärken», sagt Flach.

Beat Flach, GLP-AG, an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 5. Juni 2025 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Til Buergy)
Beat Flach sitzt für die GLP im Nationalrat.Bild: keystone

Auch in anderen Ländern wird bereits über die Entsendung von Truppen in die Ukraine zur Friedenssicherung diskutiert. Diverse EU-Länder wie Deutschland, Frankreich und Grossbritannien sollen gemäss US-Präsident Donald Trump bereit sein, Friedenstruppen in die Ukraine zu schicken. Die USA selbst schliessen einen solchen Einsatz eigener Soldaten bislang aus. (dab)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
176 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
pages
25.08.2025 10:20registriert August 2025
Im Kosovo ist die KFOR ein Witz und man geht in Restaurants sitzen und wartet auf seine Beförderung, um diese bei Linkedin zu posten. Gut gemeint. Nur absolut nutzlos.
7833
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sisyphus
25.08.2025 10:21registriert Dezember 2021
Soldaten zur Friedenssicherung in der Ukraine. Einige Schweizer Blauhelme sollen also an der Kampflinie platziert werden. Ich frage mich, wie naiv gewisse Politiker sind.
8044
Melden
Zum Kommentar
avatar
MadPad
25.08.2025 10:43registriert Mai 2016
Die Leute die sowas fordern, sind meistens nicht mehr Militärdienstpflichtig oder untauglich.
236
Melden
Zum Kommentar
176
Deutschland schafft beschleunigte Einbürgerung für gut integrierte Ausländer ab
Der deutsche Bundesrat, die Kammer der 16 Bundesländer, hat der Abschaffung der rascheren Einbürgerung für besonders gut integrierte Ausländer zugestimmt. Statt drei Jahre müssen die Betroffenen nun fünf Jahre warten, ehe sie einen deutschen Pass erhalten können.
Zur Story