Schweiz
International

Genitalverstümmelung: Weltweite Zunahme, auch in der Schweiz

Symbolbild: Genitalverstümmelung an Mädchen
Gemäss Caritas-Beraterin Simone Giger nehmen die Beschneidungen meist Frauen an Mädchen vor, die selbst an den Folgen der Praxis leiden.Bild: Shutterstock

Genitalverstümmelungen bei Frauen weltweit zugenommen – auch in der Schweiz

Zum Weltfrauentag präsentiert Unicef traurige Zahlen: Heute sind 230 Millionen Frauen und Mädchen beschnitten. 15 Prozent mehr als noch 2016. In der Schweiz leben schätzungsweise 22'000 Betroffene. Tendenz ebenfalls steigend. Eine Expertin sagt, was die Schweiz dagegen unternimmt.
08.03.2024, 19:1408.03.2024, 20:20
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Infektionen, psychische Beschwerden, Unfruchtbarkeit, Komplikationen bei der Geburt, starke Schmerzen beim Urinieren oder Sex – dies sind nur einige der Folgen, die Frauen davontragen, wenn sie als Baby oder Mädchen beschnitten werden. Das heisst: wenn ihnen Teile der Klitoris und/oder der Schamlippen entfernt werden oder ihnen noch dazu ihre Vaginalöffnung zugenäht wird.

Diese in Tradition begründete und in 25 Prozent der Fälle tödlich endende Praxis findet weltweit noch immer statt. Nicht nur, aber vor allem auf dem afrikanischen Kontinent.

Anlässlich des Weltfrauentags nahm das UN-Kinderhilfswerk Unicef erstmals seit 2016 eine neue, globale Schätzung zur Genitalverstümmelung vor. Das Resultat: Die Zahl der betroffenen Frauen und Mädchen ist weltweit um 30 Millionen Personen gestiegen. Ein Anstieg von 15 Prozent in acht Jahren. «Die meisten betroffenen Mädchen und Frauen (144 Millionen) leben in afrikanischen Ländern, gefolgt von 80 Millionen in Asien und sechs Millionen im Nahen Osten», schreibt Unicef weiter.

Darum stieg die Zahl der Betroffenen

Simone Giger ist Projektverantwortliche Prävention beim «Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz». Das Netzwerk wird vom Bund unterstützt und führt unter anderem eine Anlaufstelle für Betroffene. Schockiert von den neusten Zahlen von Unicef ist Giger nicht. «Leider», wie sie zu watson sagt. «Die Praxis nimmt global gesehen nicht zu, aber die Bevölkerung wächst überdurchschnittlich schnell in den Regionen, in denen Beschneidungen von Mädchen und Frauen praktiziert werden.» Entsprechend stiegen die Zahlen der Betroffenen.

Was allerdings auch hineinspiele: Die politische und wirtschaftliche Instabilität in den «Prävalenzländern», wie Giger diejenigen Länder nennt, in denen die Zahl der betroffenen Mädchen und Frauen hoch ist. «Wir wissen aus der Vergangenheit, dass die schwächsten einer Gesellschaft als erstes leiden, wenn in ihrer Region Krieg, Not oder sonstige Instabilität herrscht. Und zu den Schwächsten gehören leider meistens Mädchen und Frauen.»

Beschneidung eines Mädchens in Indonesien, 2017
Auch in Asien werden Mädchen beschnitten, etwa dieses in Indonesien, 2017.Bild: Shutterstock

Während der Corona-Pandemie sei die Präventionsarbeit in den Prävalenzländern zudem ins Stocken geraten. Es habe sich darum längst abgezeichnet, dass die UNO ihr Ziel, bis 2030 die weibliche Genitalverstümmelung «ausgemerzt» zu haben, nicht erreichen werde.

Aus Gigers Sicht war dieses Ziel allerdings von Anfang an sehr ambitioniert. Gegen die weibliche Genitalverstümmelung vorzugehen, sei ein Mehrgenerationen-Projekt. Ein Prozess, der viel Zeit brauche. Denn für viele sei die Praxis eine bedeutende und identitätsstiftende Tradition. «Auch für manche Menschen, die in der Schweiz leben», sagt Giger.

Schweiz: «Gesetzesartikel war wichtiger Schritt»

Hierzulande seien etwa 22'000 Mädchen und Frauen von der Genitalverstümmelung betroffen oder durch sie gefährdet. Tendenz steigend. «Der hiesige Anstieg Betroffener und Gefährdeter ist ebenfalls auf die Bevölkerungszunahme von Menschen aus praktizierenden Ländern zurückzuführen», sagt Giger.

Simone Giger, Beraterin beim Netzwerk gegen Mädchenbeschneidungen Schweiz
Simone Giger, Beraterin beim Netzwerk gegen Mädchenbeschneidungen Schweiz.Bild: zvg

Jene, die ihre Töchter beschneiden wollten, täten dies nicht in der Schweiz, sondern im Ausland, so Giger. Dem Schweizer Gesetz entziehen können sich diese Eltern so allerdings nicht.

Seit 2012 existiert ein eigener Gesetzesartikel, der jegliche Form der weiblichen Genitalverstümmelung unter Strafe stellt. Strafbar macht sich nicht nur, wer aktiv eine Beschneidung vornimmt, sondern beispielsweise auch, wer eine Beschneidung zulässt oder sie nicht verhindert. Egal, wo auf der Welt diese stattgefunden hat.

«Dieser Gesetzesartikel war ein sehr wichtiger Schritt», sagt Giger. Auch viele Eltern, die ihren Töchtern eine Beschneidung ersparen wollten, seien froh um ihn. Auf ihnen laste nämlich häufig ein enormer Druck seitens ihrer Familien in den Heimatländern. Das weiss Giger, weil diese Eltern immer wieder ihre Beratungsstelle aufsuchen.

«Ihre Familien drohen mit Ausschluss aus der Gemeinschaft oder werfen ihnen Dinge vor wie: ‹Wenn ihr eure Tochter nicht beschneidet, seid ihr keine richtigen Muslime.›» Dabei habe die weibliche Genitalverstümmelung nichts mit Religion zu tun. Die Praxis fusse auf einer tiefen, frauenverachtenden Weltanschauung, so Giger.

Hudan Mohammed Ali, 6, screams in pain while undergoing circumcision in Hargeisa, Somalia, June 17, 1996. Her sister Farhyia Mohammed Ali, 18, holds her so she cannot move. (KEYSTONE/AP Photo/Jean-Mar ...
Ein 6-jähriges Mädchen schreit vor Schmerzen bei der Beschneidung, während sie von ihrer älteren Schwester festgehalten wird, in Somalia 1996.Bild: AP NY

Es seien auch Fälle bekannt, in denen Verwandte die Beschneidung eines Mädchens aus der Schweiz selbst in die Hand genommen haben. Die Eltern liessen die Tochter während den Ferien im Heimatland bei einem Onkel zu Hause, um kurz Freunde zu besuchen. Als sie zurückkamen, sei die Tochter beschnitten gewesen. Gerade vor solchen Situationen schütze der Schweizer Gesetzesartikel gegen Genitalverstümmelung. Giger fügt an:

«Eltern können ihren Verwandten so sagen: ‹Ist unsere Tochter beschnitten, bekommen wir zurück in der Schweiz grosse Probleme.›»

23 Kantone mit Anlaufstellen

Das Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz hat inzwischen 23 Kantonen dabei unterstützt, medizinische und beratende Angebote für Betroffene und Gefährdete zu schaffen. Und just diesen Februar nahm eine neue regionale Anlaufstelle für Betroffene im Kanton Zürich ihren Betrieb auf.

Giger freut sich sehr über diese neuste Entwicklung. Denn im Kanton Zürich würden schweizweit die meisten betroffenen und gefährdeten Frauen und Mädchen leben – rund 2900.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Weltfrauentag 2023
1 / 6
Weltfrauentag 2023
quelle: watson/chiarahess
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zum Weltfrauentag gibt's von euch ganz viel Liebe
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
87 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kommissar Rizzo
08.03.2024 20:24registriert Mai 2021
Diese Körperverletzung gilt es mit aller Härte zu verfolgen und zu bestrafen! Selbst wenn sich das Opfer zB erst im Erwachsenenalter zu einer Anzeige überwinden sollte.
1262
Melden
Zum Kommentar
avatar
CollectiveX
08.03.2024 20:17registriert August 2023
Traurig und unter entwickelt..
853
Melden
Zum Kommentar
avatar
Freshlemonspace
08.03.2024 19:48registriert Juli 2016
Schrecklich wie man so etwas jemandem antun kann, vorallem wenn man selbts betroffen ist!
Ähnliches gilt bei der beschneidung der jungs, egal welches motiv die hat(ausser med. Notwendig)
9217
Melden
Zum Kommentar
87
Nach Urteil wegen Menschenrechts-Konvention: Familiennachzug bereits ein Jahr früher

Familienangehörige von in der Schweiz vorläufig aufgenommenen Personen sollen künftig bereits nach zwei statt drei Jahren nachgezogen werden können. Mit der vorgeschlagenen Gesetzesänderung reagiert der Bundesrat auf ein Urteil des Menschenrechtsgerichtshofs.

Zur Story