Schweiz
International

Alain Berset will Generalsekretär des Europarates werden

Bundespraesident Alain Berset hoert die Rede von Staenderatspraesidentin Eva Herzog, SP-BS, am Ende seines voraussichtlich letzten Auftritts im Staenderat, nach 12 Jahren nach seiner Wahl in den Bunde ...
Alt Bundesrat Alain Berset.Bild: keystone

Alain Berset will Generalsekretär des Europarates werden

10.01.2024, 18:2110.01.2024, 19:28
Mehr «Schweiz»

Alt Bundesrat Alain Berset hat sein Interesse für das Amt des Generalsekretärs des Europarates mit Sitz in Strassburg bekundet. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) unterstützt die Kandidatur.

Das EDA habe die Kandidatur am Mittwoch der Vorsitzenden des Ministerkomitees des Europarates unterbreitet, teilte das EDA am Mittwochabend mit.

Die Generalsekretärin beziehungsweise der Generalsekretär wird von der Parlamentarischen Versammlung des Europarates auf Vorschlag des Ministerkomitees für einen Zeitraum von fünf Jahren gewählt. Die Parlamentarische Versammlung wird ihren Entscheid im Juni 2024 fällen. Amtsantritt ist der 18. September. Derzeitige Amtsinhaberin ist die Kroatin Marija Pejčinović Burić.

Der 51-jährige Berset trat Ende Dezember als Bundesrat zurück. Dass er sich danach aufs Altenteil zurückziehen würde, galt als unwahrscheinlich. Bisher war nichts über die Zukunft von Berset durchgesickert. Er hatte bei seinem Rücktritt erklärt, dass er sich Zeit zum Nachdenken nehmen wolle.

«Zahlreiche Trümpfe»

Das EDA habe ein Gespräch mit Berset geführt, und er sei ein ausgezeichneter Kandidat, sagte EDA-Sprecher Nicolas Bideau der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf Anfrage. «Angesichts seines Werdegangs hat er zahlreiche Trümpfe für das Amt in der Hand», so Bideau. Er erinnerte an Bersets langjährige Tätigkeit als Innenminister.

In dieser Funktion habe er sich insbesondere intensiv mit Themen wie Kultur, Soziales und Gleichstellung von Mann und Frau befasst. Das seien Themen, in denen der Europarat sehr aktiv sei. Berset habe auch eine grosse Erfahrung als Manager und sei zweimal Bundespräsident gewesen. Damit habe Berset einen sehr soliden Hintergrund auf internationaler Ebene, so Bideau.

Der Europarat sei eine der wenigen Institutionen, die den gesamten europäischen Kontinent politisch vereine. Das Verbindende des Europarats stehe der Schweiz als Rolle gut zu Gesicht.

Der Europarat befasst sich mit der Förderung der Menschenrechte, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit in seinen 46 Mitgliedsstaaten. Im Rahmen des Europarates werden völkerrechtlich verbindliche zwischenstaatliche Abkommen wie die Europäische Menschenrechtskonvention mit dem Ziel abgeschlossen, den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt zu fördern und das bisherige gemeinsame Erbe zu bewahren. Die Schweiz ist seit 1963 Mitglied des Europarats. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Florissa
10.01.2024 18:37registriert März 2021
Find ich gut !
8833
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spama Lotto
10.01.2024 18:59registriert August 2019
Der Mann muss doch 100% Rückendeckung von links bis rechts für die Kandidatur haben, oder?
Jene, die sich "Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit" wünschen, kriegen einen fähigen Alt-Bundesrat, der die Schweiz durch eine schwere Krise steuerte.
Und jene, die die Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit abschaffen wollen, kriegen jemanden, der als "BR nichts zustande gebracht hat und auch auf dem Posten versagen würde".
Perfekte Lösung für alle, oder?
8943
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerSchreiber
10.01.2024 19:57registriert Januar 2023
Alles gueti und viel Erfolg Allain!💪🏼
4223
Melden
Zum Kommentar
57
    Nach Valérie Dittlis Sturz gerät ihr Vorgänger unter Druck – die Affäre wird neu aufgerollt
    Reiche sollen unter FDP-Finanzdirektor Pascal Broulis in der Waadt zu tief besteuert worden sein. Linke fordern eine PUK und kritisieren: «Dittli wurde härter behandelt.» Nun wehrt sich Broulis.

    Expertenbericht, externe Gutachten, Ermittlungen der Staatsanwaltschaft – und bald auch eine parlamentarische Untersuchungskommission (PUK)? In der durchgeschüttelten Waadtländer Politik werden gerade alle möglichen Untersuchungen gestartet. Zwei Monate ist es her, seit Finanzdirektorin Valérie Dittli (Mitte) vom übrigen Staatsrat entmachtet wurde. Ein Expertenbericht wirft ihr vor, das Amtsgeheimnis verletzt und die Annullierung ausgestellter Steuerveranlagungen von Top-Steuerzahlenden verlangt zu haben.

    Zur Story