Schweiz
International

Winter 2023/2024 könnte zu grösserer Herausforderung werden

Nach Energieminister-Treffen in Prag: Sommaruga sieht die Schweiz gut vorbereitet

12.10.2022, 22:05
Mehr «Schweiz»

Die EU-Energieminister haben an ihrem informellen Treffen in Prag über die Energieversorgungssicherheit diskutiert. Auch für Bundesrätin Simonetta Sommaruga, die für die Schweiz am Treffen teilnahm, stand die Vorbereitungen für den Winter im Vordergrund.

Für diesen Winter sieht die Bundesrätin die Schweiz gut vorbereitet dank den Wasserkraftreserven, dem Rettungsschirm, der Sparkampagne und der Verpflichtung der Gasbranche durch den Bundesrat zu zusätzlichen Speicherkapazitäten.

Bundesraetin Simonetta Sommaruga spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber die Botschaft zur Revision des CO2-Gesetzes fuer die Zeit nach 2024, am Freitag, 16. September 2022, in Bern. (KEYSTONE/Pe ...
Simonetta SommarugaBild: keystone

Man müsse sich aber im Klaren sein, dass der Krieg gegen die Ukraine nicht vorhersehbare Auswirkungen haben könne, sagte sie am Mittwoch zur Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Bei den Gesprächen in Prag sei denn auch klar geworden, «dass der Winter 2023/2024 zu noch einer grösseren Herausforderung werden könnte». Vor allem, wenn man beim Wiederauffüllen der Gasspeicher bei einem noch tiefen Punkt beginnen müsse.

Der Bundesrat verfolge daher sehr eng, was in Europa vorbereitet werde, um eine möglichst gute Zusammenarbeit im übernächsten Winter sicherzustellen. Doch «je besser die Zusammenarbeit jetzt ist, desto mehr hilft uns das auch mittel- und langfristig».

Weg von Gas und Öl

Ausserdem diskutierten die Energieminister über die Energiewende. «Die massive Abhängigkeit von Öl und Gas, insbesondere von russischem Gas, muss möglichst rasch reduziert werden», sagte Sommaruga. Da seien sich alle Staaten einig gewesen.

In den letzten zehn Jahren habe die Schweiz 80 Milliarden Franken für ausländisches Öl und Gas bezahlt. «Wenn wir einen Teil davon in einheimische Wasserkraft, Wind- und Sonnenenergie investieren können, können wir die Versorgungssicherheit in unserem Land massiv verbessern.»

Beim Treffen in Prag nahm Sommaruga ausserdem die Gelegenheit wahr, Kontakte mit anderen Energieministern zu pflegen und sich mit ihren Amtskollegen auszutauschen.

Am Donnerstag wird Bundesrätin Sommaruga laut eidgenössischem Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) in Genf die internationale Konferenz zur Wasserkraft in Entwicklungsländern eröffnen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
1 / 27
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
bild: imgur


Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wieso wird der Strom nächstes Jahr so viel teurer?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
    Kaum eröffnet, verkürzt der Zürcher Globus-Gastrotempel die Öffnungszeiten
    Erst vor wenigen Wochen eröffnete Globus seine Gastro-Filiale am Zürcher Bellevue wieder. Bis spät in die Nacht werde dort Betrieb herrschen, versprach das Warenhaus. Damit ist bereits wieder Schluss. Trotzdem spricht Globus von einem Erfolg.

    Zwei Jahre lang war die Globus-Filiale am Zürcher Bellevue geschlossen. Als sie Mitte November nach einem Umbau wieder eröffnet wurde, sparte das Luxuswarenhaus nicht mit Selbstlob. Es komme «wieder Leben ans Bellevue zurück», behauptete Chef Franco Savastano vor den Medien. Neben dem Delikatessen-Lebensmittelladen im Untergeschoss bildet eine Art Markthalle mit verschiedenen Gastronomieangeboten externer Partner den Kern des Angebots. Dieses werde von 7 Uhr morgens bis spätabends geöffnet sein, versprach Globus. Am Wochenende sei erst um 2 Uhr Schluss, denn heutzutage wollten sich viele Gäste spät verpflegen.

    Zur Story