Schweiz
International

Schweiz stoppt ihre Entwicklungshilfe für Eritrea

Schweiz stoppt ihre Entwicklungshilfe für Eritrea

03.02.2025, 07:4803.02.2025, 08:56
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz beendet die Entwicklungshilfe in Eritrea. Grund ist das Verfehlen der Ziele, insbesondere im Bereich Migration. Betroffen sind Projekte in der Berufsbildung.

Bundesentwicklungsminister Gerd Mueller, CSU, trifft Isaias Afewerki, Praesident von Eritrea, Asmara, 24.08.2018. Asmara Eritrea *** German Development Minister Gerd Mueller CSU meets Isaias Afewerki  ...
Eritreas Präsident Isayas Afewerki.Bild: www.imago-images.de

Die Hilfe für Eritrea war im Jahr 2016 nach zehn Jahren Unterbruch wieder aufgenommen worden. Die Schweiz wollte damit Eritrea dabei unterstützen, die Berufsbildung zu stärken und insbesondere jungen Erwachsenen eine Zukunftsperspektive zu ermöglichen. Im Gegenzug sollte sich Eritrea bereit erklären, abgewiesene Asylsuchende wieder zurückzunehmen.

Eine externe Evaluation zeigt nun gemäss SRF, dass diese Ziele nur sehr bedingt erreicht wurden. «Mit dem Projekt konnte die Berufsbildung gestärkt werden», sagte Michael Steiner, Sprecher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA), am Montag im Schweizer Radio SRF. Die Wirkung auf die Lebensperspektiven und die Beschäftigungsmöglichkeiten sei aber begrenzt gewesen, «weil es in Eritrea einfach wenig private Unternehmen gibt und die Berufswahlmöglichkeiten eingeschränkt sind», sagte Steiner.

«Keine grösseren» Fortschritte

Vor allem aber wurden die Ziele bei der Rücknahme von abgewiesenen Asylsuchenden nicht erreicht. «Beim Thema Migration konnten keine grösseren Fortschritte verbucht werden», sagte Steiner. Eritrea nimmt nur abgewiesene Asylsuchende wieder auf, die freiwillig zurückreisen. Aus diesem Grund wird die Unterstützung gestoppt. Im Moment unterstütze die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) in Eritrea keine weiteren Projekte, sagte Steiner dazu.

Die Hilfe soll gemäss SRF-Beitrag per Ende Mai eingestellt werden. Der Entscheid sei unabhängig von der Sparrunde beim Bund gefallen. Das Engagement belief sich auf rund sechs Millionen Franken.

Menschenrechtslage «besorgniserregend»

Die Menschenrechtslage im autoritär geführten Land im Nordosten Afrikas ist gemäss Menschenrechtsorganisationen wie der Flüchtlingshilfe «besorgniserregend». Menschenrechtsverletzungen seien an der Tagesordnung.

Asylgesuche aus Eritrea kommen nach Afghanistan und der Türkei denn auch am dritthäufigsten vor. Die Schweiz sucht bereits seit Längerem Lösungen für deren Abschiebung, wenn der Asylantrag abgewiesen wurde. Geprüft wird etwa die Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten. Der Bund will ausserdem wieder eine Verbindungsperson für Gespräche in die Region entsenden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
94 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knut Knallmann
03.02.2025 08:15registriert Oktober 2015
Mit anderen Worten ist (Steuer)Geld nach Eritrea geflossen ohne dass sich im zentralen Streitpunkt irgendetwas getan hat. Die eritreische Regierung lacht sich derweil ins Fäustchen - Pardon, ins Portmonnaie. Warum man auch nur einen Rappen dorthin schickt solange ein zentraler Streitpunkt nicht definitiv geklärt ist, verstehe ich nicht.
19413
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tschowanni
03.02.2025 08:37registriert Oktober 2015
Das hat ja lange gedauert. Die Erfolglosigkeit dieser Unterstützung ist schon seit über 10 Jahren bekannt, eigentlich…
14510
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dave Hawtin
03.02.2025 08:30registriert Dezember 2021
Endlich, und wenn das jedes Land in Europa genau so macht, dann wird das Problem sehr schnell gelöst werden und die Staaten sehr schnell die eigenen Leute zurück nehmen.
11610
Melden
Zum Kommentar
94
    Eine neue rechtsextreme Partei tritt in Biel und im Berner Jura an
    Was will das erst vor einem Jahr gegründete Rassemblement romand patriote? Oscar Mazzoleni, Professor an der Universität Lausanne und Experte für Rechtsextremismus, ordnet ein.

    Das Rassemblement romand patriote (RRP, auf Deutsch etwa: «Patriotische Versammlung der Romandie») steht unter dem Druck eines Ultimatums, das vor drei Tagen von der antifaschistischen Plattform Renversé verhängt wurde. Diese drohte, die Identitäten, Dokumente, Chatprotokolle und Telefonnummern der Mitglieder der als «faschistisch und antisemitisch» bezeichneten Partei offenzulegen, falls sie sich nicht innerhalb von «48 Stunden» selbst auflöst.

    Zur Story