Schweiz
Armee

Früherer Schweizer Luftwaffenchef Fernand Carrel verstorben

Früherer Schweizer Luftwaffenchef Fernand Carrel verstorben

08.08.2025, 13:29
Mehr «Schweiz»

Der ehemalige Kommandant der Schweizer Luftwaffe, Fernand Carrel, ist gestorben. Der aus Lausanne und Freiburg stammende Carrel war einer der treibenden Kräfte hinter dem Ja zum Kauf der F/A-18-Kampfjets in den 90er Jahren. Er wurde 88 Jahre alt.

Der Kommandant der Schweizer Luftwaffe, Korpskommandant Fernand Carrel, nimmt am 19. Oktober 1999 im oesterreichischen Zeltweg an der Medieninformation zur gemeinsamen Luftraumueberwachungsuebung der  ...
Fernand Carrel ist mit 88 Jahren gestorben.Bild: KEYSTONE

«Wenn Sie diese Nachricht lesen, werde ich meinen letzten Flug zu den unbegrenzten Feldern von Azur und Sternen angetreten haben», heisst es in der Todesanzeige, die in der Westschweizer Zeitung «24 heures» erschien. Carrel war demnach bereits am 30. Juli des laufenden Jahres verstorben.

Der Korpskommandant war von 1992 bis 1999 – unter den Verteidigungsministern Kaspar Villiger (FDP) und Adolf Ogi (SVP) – Chef der Luftwaffe. Nach einem Ingenieurstudium an der EPFL hatte er 1959 das Milizpatent als Militärpilot erhalten. Im Alter von 30 Jahren wurde er zum Berufsmilitärpiloten ernannt.

Eine Kontroverse gab es 1997, als Carrel vom ihm vorgesetzten Minister eine mündliche Ermahnung erhielt. Damit wurde die Akte über zwei Flugvorfälle geschlossen, in die Carrel 1996 verwickelt war. Der Kommandant der Luftwaffe hatte zweimal unabsichtlich gegen die Dienstvorschriften verstossen. Daraufhin wurde eine Disziplinaruntersuchung eingeleitet. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Das ist ein Traum von mir»: Was sich der oberste Polizist nach der Frauen-EM wünscht
Die Polizei bereitete sich für die Frauen-EM auf alle Eventualitäten vor, etwa auf Drohnenangriffe und Cyberattacken. Das sagt Matteo Cocchi, Präsident der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandanten. Doch es geschah – rein gar nichts.
Sie sind oberster Polizist der Schweiz. Wie haben Sie die Frauen-EM erlebt?
Matteo Cocchi: Sehr positiv. Es war ein Fest ganz im Sinne des Sports, das international ausgestrahlt hat. Die Menschen gingen mit einer anderen mentalen Vorbereitung an die Spiele, als wir es manchmal in der Super League erleben: Sie wollten eine positive, friedliche und fröhliche Atmosphäre erleben. Es wäre wünschenswert und schön, könnten wir so etwas auch bei allen internationalen Männer-Nationalmannschaften oder sogar bei Spielen der Super League sehen. Das ist ein Traum von mir. Vielleicht wird er ja eines Tages wahr.
Zur Story