Schweiz
International

Sonntagsnews: Regimegegner fordern Überwachung eritreischer Landsleute

Regimegegner fordern Überwachung eritreischer Landsleute – die Sonntagsnews

10.09.2023, 06:2810.09.2023, 06:47
Mehr «Schweiz»

Missbrauchsvorwürfe in der katholischen Kirche, Forderungen von eritreischen Oppositionellen und gefälschte Zertifikate von Hygienemasken: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:

Schwere Vorwürfe gegen Schweizer Bischöfe und Priester

Der ehemalige Generalvikar Nicolas Betticher hat schwere Vorwürfe gegen sechs Schweizer Bischöfe und drei Priester erhoben. Sie sollen Missbrauch vertuscht haben, wie der «SonntagsBlick» schrieb. Ein Bischof soll einen Jugendlichen sexuell belästigt haben. Betticher warf zudem drei Priestern vor, Jugendliche sexuell belästigt zu haben. Bei der Staatsanwaltschaft gingen laut «SonntagsBlick» vier Anzeigen ein. Der Vatikan habe den Bischof von Chur, Joseph Bonnemain, mit einer Voruntersuchung beauftragt. Unklar sei, ob die Taten bereits verjährt sind. «Wer andere Menschen verletzt und schwer geschädigt hat, der hat kein Recht mehr, in der Kirche zu arbeiten», sagte Bonnemain.

Regimegegner fordern Überwachung eritreischer Landsleute

Eritreische Regimegegner haben bei einem Treffen in der Innerschweiz die Überwachung ihrer Landsleute in der Schweiz gefordert. Schweizer Sicherheitsbehörden sollen die politischen Aktivitäten innerhalb der eritreischen Gemeinschaft überwachen, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Ein entsprechendes Forderungspapier wollen die Oppositionellen den Behörden überreichen. Sie forderten zudem die Schliessung der eritreischen Botschaft in Genf. Daten von Verfechtern des Regimes wollen die Oppositionellen dem Bund und der Polizei übergeben, wie ein Aktivist der Zeitung sagte. Anders klang es bei einem Regime-Befürworter, den die Zeitung besuchte: Eritrea sei nicht so schlecht, wie es dargestellt werde.

Am Jahrestages des Eritreischen Unabhängigkeitskrieges ist es in Zürich zu einer Massenschlägerei zwischen Regime-Befürwortern und -Gegnern gekommen.
Am Jahrestages des Eritreischen Unabhängigkeitskrieges ist es in Zürich zu einer Massenschlägerei zwischen Regime-Befürwortern und -Gegnern gekommen.bild: X/argoviatoday

Eritreischer Botschafter meldet sich

Entgegen verschiedenen Medienberichten ist der eritreische Botschafter Adem Osman nicht untergetaucht. «Ich bin weiterhin auf der Botschaft tätig», sagte Osman der «NZZ am Sonntag» in Genf. Für Osman gehe alles seinen üblichen Gang. Osman ist laut der Zeitung ein international bekanntes Aushängeschild des eritreischen Regimes. Das Regime sei für seine Intransparenz bekannt. Daher rührten die immer wieder aufkommenden Spekulationen, sagte Politologin Mirjam van Reisen der Zeitung. Das Regime setzte bewusst auf eine Strategie der Desinformation, sagte sie.

Neue Erkenntnisse im Maskenskandal um Emix

ABD0015_20230201 - WIEN -
Die vom Unternehmen Emix verkauften FFP2-Masken hatten Mängel. Bild: keystone

Das Unternehmen Emix soll acht Millionen minderwertige Hygienemasken während der Coronapandemie an die Armee geliefert haben. Manche Zertifikate der Hersteller seien zudem mutmasslich gefälscht, schrieb die «SonntagsZeitung». Das Labor Spiez hatte die Masken demnach getestet und ihnen eine «schlechte Leistung» attestiert. Der Hersteller Sword bestritt laut der Zeitung, dass die Masken aus seiner Fabrik stammen. Tatsächlich stellte ein unabhängiges Gutachten Unregelmässigkeiten der beigelegten Herstellerzertifikate fest, wie die Zeitung weiter schrieb. Emix bestritt die Vorwürfe. Das Unternehmen verwies auf eine Einstellungsverfügung der Bundesanwaltschaft von März. Die Ermittlungen fokussierten sich laut der «SonntagsZeitung» aber auf FFP2-Masken.

Caritas: Besonders hohe Nachfrage

Das Sozialwerk Caritas hat eine überdurchschnittlich hohe Nachfrage in seinen Läden verzeichnet. Monatlich registrierte Caritas zuletzt 90'000 Einkäufe, wie «SonntagsBlick» schrieb. Das entspreche zwölf Prozent mehr als im Rekordjahr 2022. Auch Schuldenberatungen und Einzelfallhilfen hätten zugenommen. Es dauert laut Caritas heute länger, bis sich Betroffene finanziell erholen. Denn auf die Coronapandemie folgte die Teuerung. Es sei unvermeidlich, dass in der aktuellen Situation besonders Familien unter die Armutsgrenze rutschen würden, hiess es von Caritas.

Kritik an Kantonalbanken

Die Stiftung Konsumentenschutz hat Kantonalbanken der Abzocke bezichtigt. Es sei «unfair», wenn die Banken «absurd hohe Gewinne» erwirtschafteten und gleichzeitig Gebühren nicht streichen oder Zinsen erhöhen würden, sagte Sara Stalder, Geschäftsleiterin der Stiftung, der «SonntagsZeitung». Auch das Gewerbe forderte mehr Verständnis, wie Fabio Regazzi, Präsident des Gewerbeverbands und Mitte-Nationalrat sagte. Es sei zu prüfen, ob die Banken ihre Margen reduzieren könnten. Grünen-Präsident Balthasar Glättli forderte eine Übergewinnsteuer. Der Verband der Kantonalbanken nannte die Zinse «marktgerecht». Diverse Banken hätten ihre Konditionen angepasst.

Mitte-Pfister äussert sich zu Zauberformel

Gerhard Pfister, Parteipraesident Mitte, lacht waehrend einer Medienkonferenz zu den Parlamentswahlen 2023, am Dienstag, 22. August, 2023 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Die Zauberformel muss laut Mitte-Präsident Gerhard Pfister neu definiert werden.Bild: keystone

Mitte-Präsident Gerhard Pfister hat sich zu Verhandlungen entgegen der Zauberformel im Bundesrat bereit erklärt. Grünen-Präsident Balthasar Glättli müsste dazu aber zusichern, dass er den durch Alain Berset frei gewordenen Sitz der SP angreifen wird, sagte Pfister zu «Le Matin Dimanche» und tönte es in der «NZZ am Sonntag» an. Die Zauberformel muss laut Pfister neu definiert werden. Die Situation sei vergleichbar mit 2003, sagte er. Mit der SVP gebe es eine Partei, die aufgrund ihrer Wählerstärke Anspruch auf zwei Sitze habe, sagte er der Westschweizer Zeitung. Für ihn sei klar, dass die FDP und SP im Bundesrat übervertreten ist, sagte Pfister der «NZZ am Sonntag». Die Frage sei, an wen sie einen Sitz abtreten müssten.

Pharmakonzern Roche kann sich grössere Akquisitionen vorstellen

Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat mögliche Zukäufe in seiner Strategie einkalkuliert. «Wir können uns auch eine grössere Akquisition vorstellen», sagte Roche-Chef Thomas Schinecker im Interview mit der «NZZ am Sonntag». Zu Zahlen wolle er aber nicht spekulieren. Verbesserungspotenzial erkannte er in der Qualität der Forschungsprojekte. Bei innovativen Molekülen habe der Pharmakonzern einen Spitzenplatz. «Zugegebenermassen haben wir auch eine Reihe an Projekten, bei denen wir nur im Mittelfeld liegen», sagte er. Eine Reorganisation sieht er nicht vor. «So ein Schritt würde zu einer Verunsicherung der Mitarbeitenden führen und die Organisation auf Jahre hinaus lähmen.»

Grosse Spende von Swissmem an FDP-Kandidat

Stefan Brupbacher, Direktor Swiss Men, referiert an einem Medienhintergrundgespraech zum Thema "Die Industrie ist ein verlaesslicher Partnerin der Klimapolitik", am Donnerstag 04. Juli 2019, ...
Swissmem-Präsident Stefan Brupbacher. Bild: KEYSTONE

Der Branchenverband Swissmem hat seinen Direktor Stefan Brupbacher mit 80'000 Franken im Wahlkampf unterstützt. Es ist die grösste bisher bekannte Spende im Kampf um einen Nationalratssitz, wie «SonntagsBlick» schrieb. Der Verband der Schweizer Maschinen-, Elektro-, und Metallindustrie überwies Brupbacher 50'000 Franken. Mitarbeitende der Geschäftsstelle unterstützen ihren Direktor zusätzlich. Der Wert ihrer Arbeit sei 30'000 Franken. Der Unterstützung ging ein einstimmiger Vorstandsbeschluss des Verbandes voraus. Mit insgesamt über 240'00 Franken reiht sich der Zürcher FDP-Politiker laut «SonntagsBlick» an zweiter Stelle der höchsten Wahlkampfbudgets ein. Bisher wies nur der Zürcher FDP-Kandidat Andri Silberschmidt mehr aus.

Weniger Vitamin-D-Tests

Vitamin D
Eine Vitamin-D-Tablette. Gemäss dem Gesundheitsökonomen sind Vitamin-D-Tests das Paradebeispiel der medizinischen Überversorgung. Bild: Shutterstock

Nach einem Vergleich unter Arbeitskollegen haben Hausärztinnen und Hausärzte die Anzahl von Vitamin-D-Tests um rund einen Fünftel gesenkt. Vitamin-D-Tests seien das Paradebeispiel der medizinischen Überversorgung, sagte Gesundheitsökonom und Studienautor Tobias Müller der «SonntagsZeitung». Er und sein Team der Universität und Fachhochschule Bern hatten 2020 Ärztinnen und Ärzten in einem Brief aufgezeigt, wie oft ihre Arbeitskolleginnen und -Kollegen die Tests verwendeten. Würde man den Brief der gesamten Ärzteschaft schicken, liesse sich laut Müller jährlich ein Millionenbetrag sparen. Ein Test koste 52 Franken. Von den einstigen Heilversprechen des Vitamins D sei nicht viel übriggeblieben, schrieb auch die «NZZ am Sonntag» in einem von der Berner Studie unabhängigem Artikel. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Nati-Noten gegen Kosovo
1 / 17
Die Nati-Noten gegen Kosovo
Yann Sommer: Note 4
Als die Schweizer gegen Rumänien im letzten Juni ein erstes Mal vom Fluch der Nachspielzeit heimgesucht wurden, da agierte auch Sommer nicht wirklich stilsicher. Nun fehlt zwar auch im Kosovo die ganz grosse Parade, aber Sommer ist bei beiden Gegentoren machtlos. Am Frust des späten, unnötigen Ausgleichs ändert das natürlich nichts. Für Aufmunterung sorgt derzeit wohl nur der Blick aufs Notenblatt bei Inter Mailand. Dort steht: drei Spiele, drei Siege, dreimal ohne Gegentor.
... Mehr lesen
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Das Schärfste, was ich je gegessen habe» – wir leiden bei der Hot-Chip-Challenge
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Glücklich
10.09.2023 07:14registriert August 2022
‚Caritas: Besonders hohe Nachfrage - Es sei unvermeidlich, dass in der aktuellen Situation besonders Familien unter die Armutsgrenze rutschen würden, hiess es von Caritas.,

Und was rät unser Bundesrat diesen Menschen, siehe gestriges Interview?

Eigenverantwortung und geht mit dem Nachbarn gemeinsam Einkaufen, so könnt ihr Benzinkosten sparen …

Das schlimme an dieser Situation ist, dass die Aussichten noch schlimmer sind.
484
Melden
Zum Kommentar
avatar
M.Ensch
10.09.2023 07:36registriert März 2020
Weite Kreise der Schweizer PolitikerInnen stellen täglich unter Beweis, dass sie nicht für jenes Schweizer Volk politisieren, das an den Folgen der Geldpolitik, der Gesundheitspolitik, der Energiepolitik und der Steuerpolitik leidet und immer häufiger auch bei Caritas landet. Parmelin hat sich bereits entlarvt. Das geht von ihm, also von rechts und damit von der SVP, bis tief in die Mitte hinein. Das Volk der durchschnittlich Verdienenden sollte die WölfInnen im Schafspelz enflich ins Pfefferland schicken. Die Gelegenheit hat es diesen Herbst.
3913
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
10.09.2023 08:17registriert Oktober 2018
Die Zinsen der Kantonalbanken mögen „marktgerecht“ sein. Dies aber nur darum weil der Ganze Bankenmarkt seine „Kunden“ mit tiefen Zinsen und überrissenen Gebühren abzockt…
327
Melden
Zum Kommentar
25
Macron fordert Lieferstopp für Waffen, die Israel in Gaza einsetzt

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat sich am Samstag dafür ausgesprochen, die Lieferung von Waffen an Israel zu stoppen, die im Gaza-Konflikt eingesetzt werden. Dies berichtet die französische Zeitung «Le Figaro».

Zur Story