Schweiz
Religion

Bischofskonferenz: Kirche untersucht mögliche Vertuschung von Missbrauch

Kirche untersucht mutmassliche Vertuschung von Missbrauch

10.09.2023, 06:3310.09.2023, 06:33
Mehr «Schweiz»

Die Schweizer Bischofskonferenz hat eine Untersuchung aufgrund von Vorwürfen des Vertuschens von sexuellen Übergriffen angeordnet. Der Churer Bischof Joseph Bonnemain leitet die Untersuchungen, wie die Schweizer Bischofskonferenz am Sonntag mitteilte.

Bischof Joseph Maria Bonnemain spricht waehrend einem Friedensgebet fuer die Ukraine, am Freitag, 24. August 2023, im Muenster in Bern. Heute jaehrt sich der Beginn des russischen Angriffkrieges auf d ...
Bischof Joseph Bonnemain im August in Bern.Bild: keystone

In einem Brief von Ende Mai seien gegen mehrere emeritierte und amtierende Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz sowie gegen weitere Kleriker Vorwürfe im Umgang mit sexuellen Missbrauchsfällen erhoben worden, hiess es in der Mitteilung von Sonntagmorgen weiter. Der Brief richtete sich an den Apostolischen Nuntius der Schweiz, Martin Krebs. Dieser habe den Brief umgehend an die zuständige Behörde in Rom, das Dikasterium für Bischöfe, weitergeleitet.

Gegen einzelne Personen stehe der Vorwurf im Raum, in der Vergangenheit selber sexuelle Übergriffe begangen zu haben, teilte die Bischofskonferenz weiter mit. Für die Ermittlung von Sexualdelikten sei in erster Linie die Polizei und Staatsanwaltschaft zuständig. Die Staatsanwaltschaft sei über die im Brief erwähnten Fälle in Kenntnis gesetzt worden.

Hauptgegenstand der kirchlichen Voruntersuchung seien die Vorwürfe des Vertuschens, teilte die Bischofskonferenz mit. Die Untersuchung werde voraussichtlich bis Ende Jahr abgeschlossen sein.

Bonnemain will die Wahrheit herausfinden

Die Bischofskonferenz verschickte die Mitteilung, nachdem der «SonntagsBlick» die Vorwürfe publik gemacht hatte. «Am liebsten hätte ich den Auftrag von Rom abgelehnt», sagte Bonnemain im Interview mit dem «SonntagsBlick». Er fühle sich seinen Mitbrüdern im Bischofsamt verbunden. Den Opfern und der Gerechtigkeit zuliebe habe er aber zugesagt. Befangen sei er nicht. «Ich werde versuchen, restlos und präzise die Wahrheit herauszufinden.»

Er untersuche, ob die Verantwortlichen zu unterschiedlichen Zeitpunkten richtig reagiert oder die Meldepflichten verletzt haben. «Ich ermittle nicht gegen jemanden - es geht darum, Sachverhalte zu überprüfen», sagte Bonnemain.

Weiteres Vorgehen noch offen

Soweit Bonnemain wisse, seien die von den Vorwürfen betroffenen Personen weiter in ihrem Amt tätig. In seiner Funktion habe er nicht die Kompetenz, jemanden zu suspendieren. «Auch wenn keine Verurteilung vorliegt, müssen wir sehr ernsthaft prüfen, ob jemand überhaupt nochmals in der Seelsorge eingesetzt werden kann», sagte Bonnemain. Der Schutz von Minderjährigen und hilfesuchenden Erwachsenen müsse über allem stehe.

Die Schweizer Bischofskonferenz schrieb, dass sie aufgrund des laufenden Verfahrens keine weiteren Angaben machen könne. Nach Abschluss der Voruntersuchungen werde der Bericht an das Dikasterium für Bischöfe in Rom übermittelt. Das Dikasterium entscheidet dann über das weitere Vorgehen, hiess es in der Mitteilung. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MadPad
10.09.2023 08:00registriert Mai 2016
"Er fühle sich seinen Mitbrüdern im Bischofsamt verbunden." Er wird sicher mit aller Konsequenz ermitteln. 🤦‍♂️

Ich kann diese Kirchenmissbräuche langsam nicht mehr hören, es ist so ein schrecklicher Verein, der nicht dazu zu lernen scheint.
765
Melden
Zum Kommentar
avatar
HKD
10.09.2023 06:49registriert November 2022
Wenn sich einige Seelsorger nicht mehr nur um die Seelen sorgen, dann läuft was seeehr schief.
Ich befürchte nur, dass wir davon nicht mehr allzuviel vernehmen werden.
335
Melden
Zum Kommentar
avatar
GrobianGans
10.09.2023 08:58registriert Februar 2014
Was bin ich froh, vor 32 Jahren aus dem Ferein ausgetreten zu sein. Auch ich wurde mal als 14 jähriger Bube zusammen mit einem Kollegen von meine österreichischen Religionslehrer (Pfarrer) auf eine Exkursion nach Wien eingeladen. Das klang für uns arglosen Teenies natürlich verlockend. Zum Glück haben meine Eltern sofort nein zu diesem Dreiertrip im roten Alpha-Cabrio gesagt. Weiss der Herrgott, was da hätte passieren können. Die Mädchen in der Klasse bezeichnete er übrigens strikt nur als Hühner... Zwei Jahre später war er weg... Keine Ahnung warum konkret, aber ich kann es mir vorstellen...
255
Melden
Zum Kommentar
28
Von 1 Prozent bis 47 Prozent – so hoch sind die US-Exporte Kanton für Kanton
Der Zollhammer trifft nicht alle Kantone gleich stark. Entscheidend ist nebst dem US-Exportanteil auch der Branchenmix. Zuoberst auf der Gefahrenkarte rangiert ein Kleinkanton.
Die USA sind das wichtigste Exportland für die Schweiz. Der Zollhammer trifft zwei Branchen besonders stark: die Uhren- und die Maschinenindustrie. Doch wie präsentiert sich die Lage geografisch? Welche Kantone sind wie stark betroffen, wenn nun auf die meisten Ausfuhren in die USA zusätzlich 39-Prozent-Zölle erhoben werden? Die Luzerner Kantonalbank hat dies in einer aktuellen Analyse aufgeschlüsselt. In diesen Prozentzahlen sind Edelmetalle, Edel- und Schmucksteine, Kunstgegenstände und Antiquitäten ausgeklammert.
Zur Story