Schweiz
International

Nur Rang 26: Schweiz im Klimaschutz-Ranking im hinteren Mittelfeld

epa09567977 People take part in demonstration '26 years of COP: only words in the air! for a popular ecology!' to demand actions from world leaders against climate change, in Lausanne, Switz ...
Die Erde braucht unsere Hilfe – oder sind es die Menschen?Bild: keystone

Nur Rang 26 – Schweiz bleibt im Klimaschutz-Ranking im hinteren Mittelfeld

18.11.2025, 13:3018.11.2025, 15:48

Im Klimaschutz-Ranking der Nichtregierungsorganisationen hat sich die Schweiz leicht verbessert. Sie rückte von Rang 33 vor einem Jahr auf den 26. vor. Dies, nachdem die Schweiz zuvor um 12 Plätze abgestürzt war. Weiterhin liegt sie aber nur im hinteren Mittelfeld von über 60 verglichenen Ländern im Detailbericht des Climate Change Performance Index.

Verantwortlich dafür sind die Emissionsreduktion im Ausland statt im Inland sowie ein Stillstand oder gar Fehlentwicklungen in den Bereichen Konsum, Verkehr – insbesondere Luftfahrt -, beim Finanzplatz und in der Landwirtschaft, wie es in einer Mitteilung von WWF Schweiz und Greenpeace Schweiz vom Dienstag heisst.

Damit die Schweiz ihren fairen Anteil zum globalen Klimaschutz beitrage, brauche es wirksame und sozial verträglich ausgestaltete Instrumente, insbesondere im Verkehrs-, Ernährungs- und Finanzsektor. Klimaverträgliche Mobilität, Lebensmittel und Finanzprodukte müssten zur gesellschaftlichen Norm werden.

Die bessere diesjährige Rangierung der Schweiz ist laut WWF und Greenpeace hauptsächlich auf die Verabschiedung des Stromgesetzes, den überarbeiteten nationalen Klimabeitrag und das Inkrafttreten der Revision des CO2-Gesetzes und des Klimaschutzgesetzes zurückzuführen.

Potenzial verschenkt

Der Detailbericht zeige, dass die Schweiz bei allen positiv bewerteten Punkten Potenzial verschenkt habe. So kritisieren die Experten das Fehlen von Vorschriften für den Verkehrs-, Agrar-, Industrie- und Finanzsektor sowie fehlende Möglichkeiten zur Bekämpfung des hohen Verbrauchs. Die Schweiz müsse ihre Ambitionen der Realität anpassen und bis 2035 Netto-Null erreichen.

Der von Germanwatch und dem New Climate Institute veröffentlichte Climate Change Performance Index (CCPI) ist ein Ranking von 63 Ländern sowie der Europäischen Union, die zusammen mehr als 90 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verursachen.

Die vier bewerteten Kategorien sind: Treibhausgasemissionen (40 Prozent), erneuerbare Energien (20 Prozent), Energieverbrauch (20 Prozent) und Klimapolitik (20 Prozent). Die letzte Kategorie basiert auf Bewertungen durch Experten von Organisationen und Thinktanks aus den jeweiligen Ländern. In diesem Jahr haben rund 450 von ihnen beim Klimaschutz-Ranking mitgemacht. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
1 / 12
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
Wir unterziehen 9 beliebte Aussagen von Klimaskeptikern dem Faktencheck. Ausführlichere Antworten und Quellen findest du hier.
quelle: epa / christos bletsos
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raki
18.11.2025 14:12registriert Januar 2024
Ein Ranking in welchem Länder, in welchen der Müll neben den Strassen und in Hinterhöfen verbrannt wird, Dschungel und Wälder brandroden, ihre Flüsse weiter mit Chemikalien und Abwasser vergiften, neue Kohle- und Gaskraftwerke wie Pilze ausm Boden schiessen und neue Flughäfen im Wochentakt eröffnen etc und dafür noch einen hohen Klimascore erhalten? Ok, kann man machen, man muss halt wohl einfach die jeweiligen Punkte so gewichten, dass dann das gewünschte Narrativ resultiert. Menschen welche in einigen dieser Länder im Ranking gelebt und gearbeitet haben, werden wohl nur den Kopf schütteln.
4515
Melden
Zum Kommentar
avatar
traegi
18.11.2025 15:48registriert September 2020
Und Pakistan ist in den Top 15?
Für jemanden wie mich, der in Pakistan war, ist dieses Ranking ein vollkommener Witz...
264
Melden
Zum Kommentar
45
Obergericht Zürich verurteilt 26-Jährigen wegen Mordversuchs
Das Zürcher Obergericht hat am Mittwoch einen 26-jährigen Mann wegen versuchten Mordes zu einer Freiheitsstrafe von elf Jahren verurteilt. Es ordnete zudem eine zehnjährige Landesverweisung an.
Zur Story