Schweiz
International

Schweizerisch-belarussische Doppelbürgerin in Frauenkolonie verlegt

Schweizerisch-belarussische Doppelbürgerin in Frauenkolonie verlegt

09.03.2021, 10:4609.03.2021, 13:20
Natallia Hersche
Natallia Hersche.

Die in Minsk inhaftierte schweizerisch-belarussische Doppelbürgerin Natallia Hersche ist von einem Gefängnis in Minsk in eine Frauenkolonie in der Stadt Gomel verlegt worden. Das EDA bestätigte die Verlegung.

Unter Berufung auf Hersches Bruder schrieb «20 Minuten» am Dienstag, Hersche sei am vergangenen Donnerstag in die Frauenkolonie in der Stadt Gomel versetzt worden. Die Stadt liege rund vier Stunden von der Hauptstadt entfernt. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA die Verlegung. Hersche werde weiterhin «Unterstützung im Rahmen des konsularischen Schutzes bekommen», hiess es.

Hersche befindet sich momentan im Hungerstreik, wie die belarussische Journalistin Hanna Liubakova am Wochenende auf Twitter mitteilte. Das EDA erklärte, am 1. März sei der Schweizer Botschafter Claude Altermatt bei seinem letzten Besuch bei Hersche im Gefängnis von Minsk von ihr über ihren Hungerstreik informiert worden.

Botschafter Altermatt habe seine Besorgnis ausgedrückt und Hersche gebeten, den Hungerstreik mit Rücksicht auf ihre Gesundheit zu beenden. Die Schweizer Botschaft in Minsk stehe in regelmässigem Kontakt mit Hersche, versicherte das EDA damals.

Hersche war im Dezember in Minsk wegen angeblichen Widerstands gegen die Staatsgewalt zu zweieinhalb Jahren Strafkolonie verurteilt worden. Die 51-Jährige war bei einer Frauen-Kundgebung am 19. September in Minsk festgenommen worden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Belarus neue Proteste 13. September
1 / 20
Belarus neue Proteste 13. September
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gewalt gegen Protester in Belarus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wieso diese Künstlerin mit Kürbissen spricht und 10 Millionen Dollar wert ist
Die Fondation Beyeler zeigt die erste Retrospektive der Starkünstlerin Yayoi Kusama in der Schweiz. Dass sie in Tokio in einer psychiatrischen Klinik lebt und arbeitet ist längst nicht das Aussergewöhnlichste an ihr.
Die Erwartungen sind hoch, die Fakten überwältigen. Diese Ausstellung wird das Schweizer Kunstjahr 2025 mit einer Künstlerin krönen, die von Galeristinnen, Sammlern, von Sinnsuchenden und Skeptikerinnen wie ein Popstar verehrt wird. Ein Star, ein Stern, ein fremder Planet.
Zur Story