meist klar
DE | FR
Schweiz
International

Corona: Deshalb macht es keinen Sinn, jetzt die Jungen zu impfen

A nurse gives a shot of a COVID-19 vaccine to a colleague at a hospital in Medan, North Sumatra, Indonesia, Monday, Jan. 25, 2021. The world's fourth most populous country has started giving COVI ...
In Indonesien werden seit dem 25. Januar medizinisches Personal und die Bevölkerungsgruppe der 18- bis 59-Jährigen geimpft.Bild: keystone
Analyse

Indonesien impft die Jungen zuerst – warum das in der Schweiz keine gute Idee ist

Indonesien und Israel haben damit begonnen, die junge Bevölkerung zu impfen. Indonesien gar noch vor den Risikopatienten. Warum das in der Schweiz zurzeit wenig Sinn macht.
26.01.2021, 09:01
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Andere Länder, andere Impfstrategien: Während die Schweiz zuerst die ältere Bevölkerung impft, ist es in Indonesien genau umgekehrt. Zuerst werden die 18- bis 59-Jährigen geimpft, dann die Älteren. Wieso das so gemacht wird und warum das in der Schweiz momentan nicht zur Debatte steht, erklärt in vier Punkten:

Die Verbreitung stoppen

Der Gedanke hinter der indonesischen Impfstrategie ist simpel: Durch das Impfen der Jungen soll die Verbreitung des Virus gestoppt werden, da es vor allem junge Leute sind, die viele Kontakte zu anderen haben. Wer die Generation der Superspreader daran hindert, Infektionen weiterzugeben, so die Logik, der erstickt die Ausbreitung und schützt indirekt auch die Alten.

Das ist nicht richtig oder falsch – es ist schlicht eine andere Strategie. Auch wenn böse Zungen behaupten könnten, Präsident Joko Widodo stelle den Schutz der Wirtschaft über den Schutz der Gesellschaft. Fakt ist: Indonesien hat eine sehr junge Bevölkerung. Gerade mal 29,7 Jahre beträgt das Durchschnittsalter. Auch ist die Vermischung der Altersgruppen im Inselstaat viel grösser. So kann es also durchaus Sinn machen, zuerst die arbeitende, mobile Bevölkerung zu impfen.

Genaueres zur indonesischen Strategie findest du hier:

Auch Israel hat mittlerweile damit begonnen, die Jungen zu impfen. Genauer gesagt Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahre, die kurz vor dem Schulabschluss stehen – etwas ältere Israelis, wie zum Beispiel Studierende, müssen also noch warten. So will Israel eine Rückkehr zum Präsenzunterricht in den Oberstufen und einen «halbwegs normalen» Abschluss ermöglichen. Zuvor hatte sich das Virus an den Oberstufen sehr stark ausgebreitet. Die beiden Länder Indonesien und Israel können aber nicht miteinander verglichen werden, da Israel bereits praktisch alle Personen aus der Risikogruppe geimpft hat.

Zu wenige Impfdosen

Damit die indonesische Strategie erfolgreich ist, müsste man genügend Impfdosen zur Verfügung haben. Eine schleppende Impfung von jungen Leuten bringt nichts, da die Verbreitung erst ab einem gewissen Anteil geimpfter Personen abnimmt.

Für die Schweiz ist dieser Punkt allerdings sekundär – man wird nicht von der momentanen Strategie abkommen, zuerst die Risikogruppen zu impfen. Das macht auch Sinn, haben wir doch sehr viel mehr ältere Personen in der Schweiz und eine geringere Durchmischung von Jung und Alt.

Nachdem jedoch alle Personen aus der Risikogruppe geimpft sind, die das auch wollen, sieht die Schweizer Impfstrategie allerdings keine weitere Unterkategorien mehr vor. Stand jetzt würde es dann heissen: First come, first serve. Bis dahin sollten jedoch genügend Impfdosen vorhanden sein, um eine ganze Bevölkerungsgruppe, wie zum Beispiel die 18- bis 29-Jährigen, schnell zu impfen. Doch auch dann stellen sich zwei weitere Probleme.

Unklare Wirksamkeit

Ein möglicherweise fataler Denkfehler ist die Gleichsetzung der Immunität einer bestimmten Gruppe mit der Annahme, dass diese immune Gruppe das Virus auch nicht mehr weiterverbreiten kann. Bis jetzt ist es nämlich nicht klar, ob die Impfung auch vor der Weiterverbreitung des Virus schützt.

Und so läuft zumindest Indonesien Gefahr, dass sich die Jungen nach der Impfung zu sehr in Sicherheit wähnen und folglich vermehrt ältere Personen infizieren. Bis sich diese Frage nicht geklärt hat, wird man voraussichtlich auch in der Schweiz nicht über eine weitere Unterkategorisierung nachdenken.

Andere Anspruchsgruppen

Und wenn doch, dann hätten wahrscheinlich auch noch andere Gruppen ein Wörtchen mitzureden. Bereits jetzt wird die Frage heiss diskutiert, ob man Lehrerinnen und Lehrer mit zu der Risikogruppe zählen soll. Auch Polizistinnen und Polizisten, SBB-Mitarbeitende und andere Berufsgruppen, die zur kritischen Infrastruktur gehören und/oder viel Kontakt zu anderen Personen haben, könnten Kandidaten sein, um prioritär geimpft zu werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So kam das Coronavirus in die Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie die Anti-Lockdown Proteste in Holland eskalierten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Plan B
26.01.2021 09:28registriert Oktober 2019
Das einzige was ich Sinnvoll finden würde, ist zuerst die Junge Risikogruppe zu impfen. Dann die alte Risikogruppe. Ganz einfach weil denen eigentlich noch eine längeres leben bevorsteht. Ansonsten so wie es jetzt gemacht wird.
15626
Melden
Zum Kommentar
avatar
Irene Adler
26.01.2021 10:13registriert Mai 2020
Ist ja eigentlich egal, wen man zuerst impft. Wichtig wäre das ganze zu beschleunigen.
6610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Srslyguys?
26.01.2021 10:35registriert März 2020
Antwort auf den Titel sind 2: 1. weil die Jungen Menschen noch kein Geld akkumuliert haben und 2. nicht so Hilfebedürftig sind das KK und Pharmaunternehmen massiv davon profitieren.
268
Melden
Zum Kommentar
19
Bekannter iranischer Rapper von weiteren Vorwürfen freigesprochen

Der inhaftierte iranische Rapper Tumadsch Salehi ist von weiteren Vorwürfen gegen ihn freigesprochen worden. Das berichtete die Menschenrechtsorganisation HRANA am Montag unter Hinweis auf ein Gericht in der Millionenstadt Isfahan.

Zur Story