Schweiz
International

Zwei Bundesräte reisen zur Münchner Sicherheitskonferenz

Zwei Bundesräte reisen zur Münchner Sicherheitskonferenz

16.02.2023, 09:2816.02.2023, 09:28

Die Vizepräsidentin des Bundesrates, Verteidigungsministerin Viola Amherd, und Aussenminister Ignazio Cassis nehmen an der Münchner Sicherheitskonferenz teil. Sie werden sich an dem Treffen vom Freitag bis Sonntag mit Amtskolleginnen und Amtskollegen austauschen.

Fast ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine konzentrieren sich die Diskussionen auf die mit dem Krieg einhergehende «Zeitenwende» und die Herausforderungen für die europäische Sicherheits- und Aussenpolitik, wie es in einer Mitteilung des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) vom Donnerstag heisst.

Les conseillers federaux, Viola Amherd, gauche, parle avec Ignazio Cassis, droite, lors d'un aperitif avec la population de la commune du Chenit pendant l'excursion du Conseil federal ce jeu ...
Verteidigungsministerin Viola Amherd und Aussenminister Ignazio Cassis im Juli 2021.Bild: keystone

Amherd wird sich unter anderem mit dem deutschen Verteidigungsminister Boris Pistorius und der österreichischen Amtskollegin Klaudia Tanner treffen sowie an einer Paneldiskussion zum Thema «Zeitenwende» teilnehmen.

Vor dem Beginn der Münchner Sicherheitskonferenz folgt Amherd der Einladung ihrer niederländischen Amtskollegin, Verteidigungsministerin Kajsa Ollongren, zur Teilnahme an der ersten Konferenz zum verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Militärbereich.

Bundesrat Cassis wird sich unter anderem mit dem litauischen Aussenminister Gabrielius Landsbergis und der norwegischen Aussenministerin Anniken Huitfeldt treffen, ausserdem mit dem neuen brasilianischen Aussenminister Mauro Luiz Vieira. Sowohl die Schweiz wie auch Brasilien gehören derzeit als nichtständige Mitglieder dem Uno-Sicherheitsrat an.

Die Münchner Sicherheitskonferenz findet dieses Jahr zum 59. Mal statt und bringt erneut hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus über 30 Ländern zusammen. Regierungsvertreter aus Russland und dem Iran sind nicht eingeladen. Aus beiden Ländern werden dagegen Oppositionelle in München erwartet.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Julius Bär muss weitere 149 Millionen Franken abschreiben
Die Privatbank Julius Bär muss nach der Überprüfung des Kreditbuchs weiter 149 Millionen Franken abschreiben.
Daneben konnte die Bank nach zehn Monaten 2025 mehr verwaltete Vermögen verbuchen und auch weitere Netto-Neugelder anziehen.
Zur Story