
Die US-Luftwaffe übernimmt 22 Maschinen vom Typ F-5 Tiger. Bild: KEYSTONE
15.12.2019, 10:3715.12.2019, 17:29
Die USA haben es auf die alten Tiger-Kampfjets der Schweizer Luftwaffe abgesehen. Die US-Navy möchte dem Bund 22 Maschinen abkaufen, die mittlerweile nicht mehr im Einsatz sind. Das Geschäft steht kurz vor dem Abschluss. Im «President's Budget» von Donald Trump für das Jahr 2020 sind bei der Navy knapp 40 Millionen Dollar für den Deal reserviert, wie Recherchen der Sonntagszeitung zeigen.
Die Auslieferung der F-5 Tiger soll ab Januar 2021 erfolgen. Die Schweizer Seite bestätigt die Pläne. Gemäss Armasuisse fanden diesen Sommer Verkaufsgespräche statt. Der Vertrag sei zwar noch nicht unterzeichnet. Sobald das US-Verteidigungsbudget von Kongress und Senat bewilligt sei, könne der Vertrag jedoch abgeschlossen werden. Nebst den 22 Jets soll die Navy auch Ersatzteile und Bodenmaterial erhalten. Die F-5 Tiger sind mittlerweile 35-jährig oder noch älter. «Wenn die Amerikaner das Alteisen übernehmen wollen, sollen sie das tun», sagt GLP-Nationalrat und Sicherheitspolitiker Beat Flach.
«Dies ist besser, als wenn die Tiger auf einem Abstellplatz verrotten.» Die amerikanischen Seestreitkräfte, die auch über eine Luftwaffe verfügen, wollen die Jets aus der Schweiz updaten und danach in Übungskämpfen als gegnerische Maschinen einsetzen.
(red)
17 Auto-Designs, die ähnlich polarisierten wie der Tesla-Truck
1 / 20
17 Auto-Designs, die ähnlich polarisierten wie der Tesla-Truck
Mit dem Tesla-Truck bekommen wir ein Design, das wie eine Bombe einschlägt. In den Annalen der Automobilgeschichte findet man immer wieder Design-Premieren, die für Furore gesorgt haben und dabei gehörig polarisiert haben. Beispiele gefällig? Bitte sehr: Alfa Romeo BAT 9 (1955)– BAT steht für Berlinetta Aerodinamica Tecnica. Das Auto war eine Studie in Windschlüpfrigkeit; die fulminante Ästhetik bloss ein Bonus, gewissermassen. ...
Mehr lesen quelle: fristartmuseum.org / fristartmuseum.org
«Eine WG, die es so wohl noch nie gegeben hat.»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
In den vergangenen dreissig Jahren hat die Arbeitskultur in der Schweiz deutlich geändert. Immer mehr Personen arbeiten in Teilzeit. Frauen deutlich häufiger als Männer.
Die Schweiz gewinnt die Silbermedaille. Im Teilzeitarbeiten. Einzig die Holländerinnen und Holländer arbeiten in Europa noch öfter in Pensen unter 100 Prozent. Vier von zehn Schweizerinnen und Schweizern arbeiten in diesem Modell. Insgesamt sind es 41,5 Prozent. In den Niederlanden sind es 42,8 Prozent. In Bulgarien, Rumänien und Kroatien liegt dieser Wert unter 4 Prozent.
😂
Hehe.