Schweiz
Interview

«Jede 4. Frau hat bei der Geburt eine Form von Gewalt erlebt»

Der Verein Gewaltfreie Geburtshilfe möchte auf das Vorhandensein von Gewalt in der Geburtshilfe aufmerksam machen.
Der Verein Gewaltfreie Geburtshilfe möchte auf das Vorhandensein von Gewalt in der Geburtshilfe aufmerksam machen.Bild: Shutterstock
Interview

«Ich wurde im Spital noch nie so respektlos behandelt wie unter der Geburt»

Am vergangenen Mittwoch mussten sich Ärzte und eine Hebamme vor dem Basler Strafgericht verantworten. Anklageschrift: fahrlässige Tötung einer gebärenden Mutter. In der Schweiz kommt es selten zu solchen Fällen. Dennoch sind einige Frauen von Gewalt im Gebärsaal betroffen. Monika Di Benedetto vom Verein Gewaltfreie Geburtshilfe erklärt die Problematik.
27.10.2023, 09:21
Mehr «Schweiz»

Frau Di Benedetto, Sie sind Mitglied im Verein Gewaltfreie Geburtshilfe. Wie viele Frauen in der Schweiz sind von dieser Problematik betroffen?
Monika Di Benedetto:
Laut einer Studie der Berner Fachhochschule haben 25 Prozent der Frauen während der Geburt eine Form von Gewalt erlebt. Es ist nicht so, dass es immer massive Gewaltanwendungen sind, es gibt auch viel subtilere Gewaltanwendungen.

Ab wann ist ein Eingriff während einer Geburt gewaltvoll?
Es gibt keine offizielle Definition davon, wann ein Erlebnis als gewaltvoll wahrgenommen wird. Aber wenn eine Frau einen Akt als Übergriff wahrnimmt, dann sollte man das respektieren. Oft ist es auch eine psychische Form von Gewalt. Beispielsweise wird den Frauen gedroht, man macht ihnen Angst oder übt Zwang aus auf sie.

Verein Gewaltfreie Geburtshilfe
Der Verein Gewaltfreie Geburtshilfe wurde im März 2018 in Winterthur unter dem Namen Roses Revolution Schweiz gegründet. Ziel des Vereins ist es, auf das Vorhandensein von Gewalt in der Geburtshilfe aufmerksam zu machen, den Dialog zwischen Fachpersonen und Eltern zu fördern und sich so nachhaltig für eine Verbesserung der Situation für Schwangere einzusetzen. Ebenso ist es dem Verein ein Anliegen, dass auch anerkannt wird, dass auch geburtsbegleitende Fachpersonen unter den aktuellen Gegebenheiten leiden.

Sind es nicht medizinisch relevante Eingriffe, die schnell vorgenommen werden müssen, bei denen das Spitalpersonal schlicht keine Zeit für längere Diskussionen hat?
Man kann die Frau trotzdem darüber aufklären, was passiert. Es geht bei diesen ungefragten Eingriffen oft nicht um Leben und Tod. In den meisten Fällen kann der gebärenden Frau oder einer Begleitperson erklärt werden, weshalb der Eingriff wichtig ist. Das heisst, man kann auch eine Einwilligung einholen.

«Der Frau muss die Gelegenheit gegeben werden, den Vorgang zu verstehen – dies passiert oft nicht ausreichend.»

Und wenn es doch um Leben und Tod geht?
Wenn man zwingend eingreifen muss, weil die Situation so gefährlich ist, dann sollte man zumindest nachher die Frau darüber aufklären, was im Gebärsaal genau passiert ist. Der Frau muss die Gelegenheit gegeben werden, den Vorgang zu verstehen – dies passiert oft nicht ausreichend.

Welche Erfahrungen schildern betroffene Frauen?
Gewisse Frauen sind beispielsweise drei Tage in den Wehen. Das ist problematisch, weil der Gebärsaal auch wieder freigegeben werden muss. Dann gibt man dieser Frau Wehenmittel, damit der Prozess schneller geht. Das kann dann aber dazu führen, dass man noch weiter Interventionen durchführen muss, beispielsweise wird eine Periduralanästhesie (PDA) verabreicht. Diese erhöht dann das Risiko für einen Kaiserschnitt. Einen operativen Eingriff möchte die Frau eigentlich nicht unbedingt, aber sie muss ihn durchführen, weil man ihr nicht genug Zeit für eine natürliche Geburt zur Verfügung gestellt hatte.

Die Frauen schildern also, dass sie nicht gefragt werden, ob sie dieses Wehenmittel wollen?
Manchmal werden sie gefragt und manchmal nicht. Es gibt immer wieder Fälle, bei denen das Wehenmittel einfach erhöht wurde. So wird das Kind eventuell zu stark gestresst und man muss einen Kaiserschnitt durchführen. Das ist dann nicht zwingend gewaltvoll, aber es gibt viele Frauen, die beispielsweise nach einem Kaiserschnitt unter Versagensgefühlen leiden.

«Ich wurde im Spital noch nie so respektlos behandelt wie während des Aufenthalts wegen dieser Geburt.»

Sie selbst hatten auch eine unschöne Erfahrung gemacht im Spital. Erzählen Sie.
Als ich in das Spital eingeliefert wurde, hatte ich schon Wehen. Die Geburt wurde eingeleitet und die Abgabe des zu hoch dosierten Wehenmittels intensivierte meine Schmerzen – ich lag 30 Stunden in den Wehen. Doch es hiess immer: «Wir haben keine Zeit für Sie.» Auch sonst wurde sehr grob mit mir umgegangen. Schlussendlich hatte ich einen Kaiserschnitt.

Frauen fühlen sich bei der Geburt manchmal zu grob behandelt.
Frauen fühlen sich bei der Geburt manchmal zu grob behandelt.Bild: Shutterstock

Können Sie dieses Erlebnis mit anderen Spitalaufenthalten vergleichen?
Ich wurde schon wegen anderen Problemen in den Spital eingeliefert – ich bin eine «gute» Patientin. Aber ich wurde noch nie so respektlos behandelt wie während des Aufenthalts wegen dieser Geburt.

War das Ihre erste Geburt?
Ja. Bei meiner zweiten Geburt war ich in demselben Spital, ich hatte wieder einen Kaiserschnitt und das Kind kam zu früh. Die Ausgangslage war also überhaupt nicht gut. Doch ich wurde ganz anders behandelt, denn aufgrund meiner Vorgeschichte wusste ich genau, was ich möchte und was nicht. So konnte ich mehr mitbestimmen und man nahm mich ernst – ich machte eine völlig andere Erfahrung.

Warum denken Sie, dass es im Gebärsaal immer wieder zu solchen Situationen kommt?
Gewalt ist ein starker Begriff – ich bin mir sicher, dass der Grossteil dieser Übergriffe nicht vorsätzlich passiert. Ich anerkenne selbstverständlich auch, dass das Personal einem grossen Druck ausgesetzt ist. Aber es entsteht sicher eine gewisse Abstumpfung, weil man viele Frauen begleitet. Das heisst, man geht nicht so individuell auf die Frauen ein, obwohl dies sehr wichtig wäre bei einer Geburt. Oft wird die Frau auch nicht richtig ernst genommen oder man denkt, man weiss, was gut ist für sie.

«Für die Frauen ist es wichtig, dass man ihnen auf Augenhöhe und mit Respekt begegnet.»

Wollen die Frauen dann überhaupt noch in einem «normalen» Spital gebären oder ist die Tendenz eher, dass man ein spezielles Geburtshaus aufsucht?
Nein. Das wäre auch nicht die Lösung. Jede Frau ist individuell und beispielsweise eine Hausgeburt ist auch nicht für alle das Richtige. Für die Frauen ist es wichtig, dass man ihnen auf Augenhöhe und mit Respekt begegnet. Beispielsweise kann man darauf achten, dass sie bedeckt ist, wenn jemand den Raum betritt und nicht direkt ihren Schambereich sieht. Und wie gesagt: Man sollte sie mehr in den Geburtsprozess miteinbeziehen.

Der Druck im Spital besteht weiterhin, der Personalmangel ist ein riesiges Problem und ebenso bleibt die Anzahl der Gebärsaale beschränkt. Was ist Ihr Ansatz, dieser Problematik entgegenzuwirken?
Das Problem ist komplex. Die Politik ist gefragt, um die allgemeine Situation in den Spitälern zu verbessern. Die Ärzte und Hebammen leisten in den meisten Fällen sehr gute Arbeit. Es ist wichtig, sensibel mit den Frauen umzugehen und das eigene Handeln immer wieder zu reflektieren. Ebenso müssen die Frauen besser aufgeklärt werden, und zwar schon früh. Beispielsweise im Teenageralter. So können die Frauen lernen, wie eine Geburt abläuft und Vertrauen finden in ihren Körper. Danach müssen sie aber auch für sich einstehen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Röntgenbilder, die viel Raum für Spekulationen lassen
1 / 25
Röntgenbilder, die viel Raum für Spekulationen lassen
«Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter!»
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tabu-Bruch Abtreibung – so fühlt es sich an abzutreiben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
272 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jonas der doofe
27.10.2023 06:59registriert Juni 2020
Ich durfte 2x dabei sein und bin unglaublich stolz, was meine Frau geleistet hat!
Die Kräfte welche sie freigesetzt hat unsere Kinder zu gebären waren immens.
Ich habe das Gefühl, die Geburt wird krass verklärt und verzerrt dargestellt. Auf Insta haben alle Babyglow, die beste Zeit des Lebens und sind soooo happy.

Das crasht dann heftigst im Gebärsaal mit den heftigsten Schmerzen ever, Geschrei, hektik wenns Komplikationen gibt und das Blut über den Boden fliesst. Meine Frau bekam Blut, weil sie über 2Liter verlor. Es wird einem bewusst, warum früher Frauen einfach dabei gestorben sind.
29519
Melden
Zum Kommentar
avatar
Maunadis
27.10.2023 07:15registriert November 2014
Als Hebamme frage ich mich, wer zukünftig diesen Job noch machen soll? Ich bin überzeugt, dass die allermeisten Hebammen mit vollem Einsatz und Herzblut arbeiten und sich für die Frauen einsetzen, die sie betreuen. Fehleinschätzungen passieren. Sie können in diesem Beruf verheerend sein. Aber sie werden nie zu vermeiden sein, weil auch Hebammen und Ärzte Menschen sind. Wenn ich bei der Arbeit ständig damit rechnen muss, mit einem Fuss im Gefängnis zu stehen, macht dies die Arbeit nicht attraktiver. Ich liebe diesen Beruf, aber die Arbeitsbedingungen sind mässig attraktiv.
30532
Melden
Zum Kommentar
avatar
Michael Vincent Senn
27.10.2023 06:59registriert Mai 2023
Ich habe in diesem Artikel überall nach richtiger „Gewalt“ gesucht. Gefunden habe ich aber nur unsachgemässes und gestresstes Verhalten der Ärzte und mangelnde Aufklärung durch das Fachpersonal. Frau Di Benedetto sagt, dass ihr zweiter Aufenthalt im Spital besser gewesen sei, weil sie besser informiert und somit vorbereitet war. Ist es dann nicht ein Problem der werdenden Mütter sich besser zu informieren, als ein Problem von rabiaten Ärzten und Geburthelfern? Das Wort „Gewalt“ finde ich hier tatsächlich ein sehr starkes Wort.
350130
Melden
Zum Kommentar
272
Es braucht noch Geduld: Hypothekarischer Referenzzinssatz schrammt knapp an Senkung vorbei

Für Mieterinnen und Mieter in der Schweiz bewegt sich vorerst nichts. Der Referenzzinssatz für Wohnungsmieten verharrt auf dem aktuellen Niveau.

Zur Story