Schweiz
Verbrechen

Die meisten Vergewaltigungen finden an Wochenenden statt

Die meisten Vergewaltigungen finden im Sommer und an Wochenenden statt

11.10.2023, 13:1111.10.2023, 15:36
Mehr «Schweiz»

An Wochenenden kommt es in der Schweiz zu deutlich mehr sexuellen Übergriffen als unter der Woche. Dies zeigt eine neue Untersuchung der Opfer, die in den Universitätsspitälern Genf und Lausanne behandelt wurden. In der Schweiz mangle es an Daten zu solchen Übergriffen, hiess es von den Autorinnen und Autoren.

Symbolbild zum Thema sexualisierte Gewalt / Vergewaltigung
Vergewaltigungen finden hauptsächlich an Wochenenden statt.Bild: Shutterstock

Während des vierjährigen Studienzeitraums zwischen 2018 und 2021 wurden in den Notaufnahmen der Geburtshilfe und Gynäkologie der beiden Spitäler 962 Meldungen zu sexuellen Übergriffen erstellt, wie es in einer gemeinsamen Mitteilung der Spitäler vom Mittwoch hiess. 740 der Fälle wurden in die Analyse eingeschlossen.

Das mittlere Alter der Opfer betrug 24 Jahre. Untersucht wurden Opfer ab 14 Jahren, die älteste in der Analyse eingeschlossene Person war 93 Jahre alt.

45 Prozent aller gemeldeten Übergriffe fanden demnach am Samstag oder Sonntag statt. Auch im Sommer kam es zu mehr Übergriffen: In den Sommermonaten war die Zahl der gemeldeten Übergriffe rund anderthalbmal so hoch wie im Rest des Jahres.

In den eigenen vier Wänden

Fast sechs von zehn Opfern (58 Prozent) gaben an, ihren Angreifer oder ihre Angreiferin zu kennen. Ebenso viele Übergriffe (56 Prozent) fanden in den eigenen vier Wänden der Opfer oder Täter statt.

Von denjenigen, die ihren Angreifer oder ihre Angreiferin kannten, handelte es sich bei mehr als der Hälfte (53 Prozent) um einen Freund, Kollegen oder Bekannten. Gegenwärtige (17 Prozent) und frühere (9 Prozent) Intimpartner stellten ebenfalls einen erheblichen Anteil der bekannten Angreiferinnen und Angreifer dar. Familienmitglieder und Autoritätspersonen wurden in der untersuchten Bevölkerungsgruppe über 14 Jahren seltener als Täter genannt.

Rund eine von vier Personen konnte sich nach dem sexuellen Übergriff laut der Studie nicht daran erinnern, welcher Art von Penetration sie ausgesetzt war.

Viel Alkohol im Spiel

Dies ist laut den Autorinnen und Autoren Folge des Konsums von Alkohol oder Drogen, der in solchen Situationen sowohl bei den Tätern als auch bei den Opfern weitverbreitet ist. 63 Prozent der Opfer gaben in der Studie irgendeine Art von Substanzkonsum vor dem sexuellen Übergriff an. Das Vergessen könnte laut den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aber auch an psychologischen Schutzmechanismen des Gehirns liegen.

Bei rund der Hälfte der sexuellen Übergriffe (48 Prozent) wurde der Studie zufolge Gewalt angewendet. Weitere 22 Prozent waren sich nicht sicher.

Die Datenlage über sexuelle Übergriffe und Vergewaltigungen sei in der Schweiz ungenügend, betonten die Autorinnen und Autoren in der Studie. Solche Daten könnten dazu beitragen, wirksame Massnahmen zu gestalten. Darüber hinaus seien Daten zu sexuellen Übergriffen von entscheidender Bedeutung, um die Auswirkungen möglicher Präventionsstrategien zur Verhinderung von Mythen über Vergewaltigung und sexuelle Nötigung zu bewerten. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
63 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
T.Neumeyer
11.10.2023 15:02registriert Oktober 2023
Laut einer Schweizer Studie von gfs.bern im Auftrag von Amnesty International von 2019 mussten zwölf Prozent der befragten Frauen schon Geschlechtsverkehr gegen ihren eigenen Willen erleben; sieben Prozent wurden mit Gewalt zu Sex gezwungen. Die Hälfte der Betroffenen spricht mit niemandem darüber, zur Anzeige werden nur acht Prozent aller sexuellen Übergriffe gebracht. Es gibt hier eine hohe Dunkelziffer. Es ist wichtig, dass hier mit Studien Daten erhoben werden und noch wichtiger, dass Täter bestraft werden und Übergriffe weder ignoriert, noch heruntergespielt werden.
9111
Melden
Zum Kommentar
63
62’300 Franken für Namen von E-ID-App: So kam der Bund auf «Swiyu»
Die Schweiz bekommt vielleicht bald ein digitales Ausweisdokument. Und das trägt einen ziemlich eigenwilligen Namen: «Swiyu». Falls das Stimmvolk im September Ja zur neuen E-ID sagt, wird die gleichnamige App zum zentralen Tool für digitale Identifikation.
Zur Story