Schweiz
Interview

Kantone liefern Bund keine Daten zum Contact Tracing

Spectators wearing protective face masks against the spread of the coronavirus COVID-19 watch the game, during a National League regular season game of the Swiss Championship between Geneve-Servette H ...
Ginge es nach der Epidemiologin Nicola Low, würde sie Grossveranstaltungen derzeit nicht zulassen. Bild: keystone
Interview

«Ich würde momentan nicht in einem Restaurant essen»

Nicola Low, Epidemiologin in der Task Force des Bundesrates sagt, man könne nicht warten, bis die Spitäler wieder voll seien. Handeln müsse man jetzt. Im Interview erklärt sie, was mit den steigenden Coronazahlen wichtig wird.
12.10.2020, 19:2513.10.2020, 13:37
Mehr «Schweiz»

Frau Low, die Zahl der neuen Corona-Infektionen steigt täglich, doch die Massnahmen werden kaum verschärft. Rasen wir gerade kopfvoran in eine zweite Welle?
Ich finde den Begriff «zweite Welle» nicht hilfreich in diesem Kontext. Ob es eine Welle war, wissen wir erst im Nachhinein. Was wir derzeit sehen, ist, dass die Corona-Neuinfektionen stark zunehmen. Die hohe Zahl vom Wochenende mit über 4000 neuen Fällen kommt nicht unerwartet, wenn man sie mit den Vortagen vergleicht.

>>> Hier geht es zum Corona-Liveticker

Die Positivitätsrate ist sehr hoch. Am Montag lag sie bei 11,4 Prozent. Was bedeutet das?
Dass zu wenig Leute getestet werden. Und das ist sehr besorgniserregend. Wenn wir nicht mehr testen, gehen uns zu viele Angesteckte durch die Lappen, die sich eigentlich in Quarantäne begeben müssten. Dann funktioniert auch das Contact Tracing nicht mehr und wir schaffen es nicht, die Übertragungskette zu unterbrechen. Die WHO sagt, wenn die Positivitätsrate höher ist als 5 Prozent, können die Nachverfolgungsmassnahmen nicht mehr effektiv umgesetzt werden. Die Schweiz hat diesen Wert seit mehreren Wochen überschritten.

Nicola Low, Epidemiologin in der Task Force des Bundesrates.
Nicola Low, Epidemiologin in der Task Force des Bundesrates.

Warum lassen sich nicht mehr Menschen testen?
Das kann viele Gründe haben und je nach Region auch ganz unterschiedlich sein. Es kann sein, dass die Leute gehört haben, dass sie sich mit leichten Symptomen nicht testen lassen sollen. Es kann sein, dass sie sich testen lassen wollten, aber keinen Termin erhielten. Es kann sein, dass das Contact Tracing nicht funktioniert und die Leute gar nicht wissen, dass sie Kontakt hatten mit einer infizierten Person und sich eigentlich testen müssten. ​

«Wenn ich im Club feiern war und danach Halsweh habe, dann sollte ich mich testen lassen.»

Aber soll man sich denn jedes Mal, wenn man ein wenig Halsweh hat, einem Covid-Test unterziehen?
Man muss rational sein. Wenn ich Halsweh habe, muss ich mich fragen, ob es Corona sein könnte. Wenn ich sowieso immer zu Hause war und mich nicht einer Hochrisiko-Situation ausgesetzt habe, dann ist eine Covid-19-Infektion sehr unwahrscheinlich. Wenn ich aber im Club feiern war und danach Halsweh habe, dann sollte ich mich testen lassen. Wichtig wäre, dass die Behörden dazu klare Richtlinien herausgeben. Es ist eine Tatsache, dass sich das Virus verbreitet. Das Testen ist darum besonders wichtig.

Experten sagen, nicht die täglichen Neuinfektionen seien wichtig, sondern die Zahl der Hospitalisierungen und die Todesfälle. Und die sind ja weiterhin stabil. Kein Grund zur Sorge also?
Das ist ein Irrtum. Die Zahl der Hospitalisierungen ist leider nicht mehr stabil, sondern in den letzten Tagen stark gestiegen. Im Vergleich zur Vorwoche ist sie um 43 Prozent gestiegen und im Vergleich zum Vormonat um 86 Prozent. Das ist fast eine Verdoppelung. Es ist jetzt mehr als nur angebracht, zu reagieren. Wir können nicht warten, bis die Hospitalisierung wieder so hoch ist wie im März und April. Denn das hiesse, dass die Zahl der insgesamt Infizierten so stark zugenommen hat, dass wir die Verbreitung nicht mehr kontrollieren können. Die Contact Tracer wären dann chancenlos.

«Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Task Force würden sehr gerne herausfinden, wie gut die Kantone mit dem Contact Tracing nachkommen. Doch dazu fehlen uns die Daten.»

Es heisst bereits jetzt, dass die Contact Tracer an den Anschlag kommen. Haben die Kantone die Kontrolle bereits verloren?
Das wissen wir nicht. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Taskforce würden sehr gerne herausfinden, wie gut die Kantone mit dem Contact Tracing nachkommen. Doch dazu fehlen uns die Daten.

Wie bitte?
Im April bat die wissenschaftliche Task Force die Kantone, uns die Daten zu übermitteln, die wir benötigen, um die Wirksamkeit des Contact Tracing zu analysieren: Wie viele Leute sie angestellt haben, wie viele Personen sich zum Zeitpunkt der Diagnose bereits in Quarantäne befanden, wie viele Kontaktpersonen sie identifizieren konnten, et cetera. Wir können die Analyse noch nicht durchführen, weil einige Kantone die Daten noch nicht an das BAG geschickt haben. Wir haben mehrmals nachgefragt, es wurde uns mehrmals versprochen. Eine wissenschaftliche Evaluation ist somit nicht möglich.

Mit anderen Worten: Der Bund hat keine Ahnung, ob das Contact Tracing der Kantone funktioniert?
Der Bund weiss nicht, ob die Ergebnisse des Contact Tracing in den Kantonen die empfohlenen Ziele erreichen.

Was Sie schildern, passt zur Orientierungslosigkeit, die derzeit in diesem Land zu herrschen scheint. Viele wissen nicht mehr, wie sie sich verhalten sollen, welche Empfehlung nun gilt, welche nicht. Frau Low, was ist jetzt wichtig?
Was wir mit Sicherheit wissen, ist, dass die Verbreitung des Virus' momentan nicht wirksam verhindert wird. Dies, weil entweder die Massnahmen nicht genug streng sind. Oder weil sie nicht richtig umgesetzt werden. Wir müssen also jede Massnahme genau analysieren und schauen, ob sie greift. Einige müssen verschärft werden.

YB Fans begruessen die Spieler im Fussball Meisterschaftsspiel der Super League zwischen den Berner Young Boys und dem FC Vaduz, am Sonntag, 4. Oktober 2020, im Stadion Wankdorf in Bern. (KEYSTONE/Pet ...
Seit dem 1. Oktober sind in der Schweiz wieder Sportveranstaltungen mit über 1000 Zuschauern erlaubt. Bild: keystone

Welche?
Grosse Veranstaltungen sind meiner Meinung nach derzeit zu riskant.

Weiss man denn Genaueres darüber, wo sich die Leute anstecken?
Von den Kantonen heisst es, dass sich die Leute vor allem im privaten Haushalt anstecken. Aber irgendwie muss das Virus ja in diesen privaten Haushalt gelangt sein.

Und wie passiert das?
Eine Person steckt sich dann am ehesten mit dem Coronavirus an, wenn sie in einem Innenraum, ohne ausreichend guter Lüftung, ohne Abstand und ohne Maske Kontakt mit einer infizierten Person hatte. Also in einer Bar, im Club, im Restaurant, im Büro...

Sie finden den Restaurantbesuch also zu riskant?
Ich würde momentan nicht in ein Restaurant essen gehen. Ausser ich habe die Möglichkeit, draussen zu sitzen. Aber bei diesen Temperaturen ist es mir dann doch zu frisch.

«In der Schweiz dürfen bei Sportanlässen über 1000 Leute zusammenkommen, bei anderen Veranstaltungen 300. Meiner Meinung nach ist das zu viel.»

Was ist mit dem Büro?
Wenn immer es möglich ist, rate ich zu Home Office. Das wäre momentan sehr wichtig. Sollte dies nicht möglich sein, dann müssen die Arbeitgeber dafür sorgen, dass die Arbeitnehmer sicher arbeiten können, mit guter Belüftung, ausreichendem Abstand, Händedesinfektionsmittel und Masken. Bei Bedarf kann ein Logbuch geführt werden mit einer Liste, wer wann mit wem im Büro war. So kann bei einer Ansteckung einfacher nachverfolgt werden, wer in Quarantäne muss.

In unserem Nachbarland droht den Berlinern ein zweiter Lockdown. Dies, obwohl sie eine tiefere Fallrate haben als die Hotspots in der Schweiz. Sind die Deutschen strenger, oder die Schweizer zu lasch?
Die Schweiz ist mit den Massnahmen lockerer als verschiedene andere Länder. In Grossbritannien gilt bei Veranstaltungen eine strengere Obergrenze an Personen, in Schweden ist es noch immer nicht erlaubt, Events mit mehr als 50 Leuten durchzuführen. In der Schweiz dürfen bei Sportanlässen über 1000 Leute zusammenkommen, bei anderen Veranstaltungen 300. Meiner Meinung nach ist das zu viel.

Was können wir von anderen Ländern lernen?
Dass bei kleineren Gruppen die Verbreitung besser eingedämmt wird. Oder dass bei strengem Contact Tracing die Infektionsketten unterbrochen werden können. Und wir wissen, dass sich das Virus in Ländern mit höheren Testraten nicht unkontrolliert verbreitet. Diese Lektionen müssen wir lernen und entsprechend danach handeln.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
100 symbolische «Gräber» am Strand von Copacabana
1 / 12
100 symbolische «Gräber» am Strand von Copacabana
Mit der symbolischen Aushebung von 100 «Gräbern» am Strand von Copacabana haben Aktivisten gegen den Umgang der brasilianischen Regierung mit der Corona-Pandemie protestiert.
quelle: keystone / leo correa
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Herts Blatt» – die beste Kuppelshow des Jahres
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rogu Smith
12.10.2020 19:57registriert Juni 2020
Das "wie bitte?" ist so ziemlich genau meine Reaktion auf das Ganze hier...
Was mich noch Wunder nehmen würde ist weshalb alle diese Experten etc so besorgt sind, aber niemand eine Antwort darauf zu haben scheint, warum denn nicht reagiert wird.
31325
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mutzli
12.10.2020 21:29registriert Dezember 2016
"m April bat die wissenschaftliche Task Force die Kantone, uns die Daten zu übermitteln [...] Wir können die Analyse noch nicht durchführen, weil einige Kantone die Daten noch nicht an das BAG geschickt haben. Wir haben mehrmals nachgefragt, es wurde uns mehrmals versprochen. Eine wissenschaftliche Evaluation ist somit nicht möglich."

...Nee, da ist mit "wie bitte" massiv unterstapelt, das ist WTF^2.

Was zur Hölle läuft da? Welche Kantone sind das?
Bevölkerung solls richten mit "Eigenverantwortung" während die Kantone pennen und der Bund zuschaut?
Das ist schlicht unentschuldbar.
29014
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
12.10.2020 20:05registriert September 2015
Ein Grund, dass sich zu wenig Leute testen lassen, könnte die übertriebene Anordnung von Quarantäne sein. Wer aus einem Risikoland einreist, muss zehn Tage in Quarantäne. Nicht mal ein Spaziergang ist erlaubt. Gleichzeitig dürfen Grenzgänger aus Frankreich täglich einreisen und man kann in die Disco.

Wenn man sich testen lässt, riskiert man, dass die halbe Firma, der ganze Sportverein etc. in Quarantäne gesteckt werden.

Deutschland macht das besser: dort hebt ein negatives Testergebnis die Quarantänepflicht auf. Ist auch wesentlich günstiger für den Steuerzahler...
32549
Melden
Zum Kommentar
73
So war der SRF Bounce Cypher 2024 – ein emotionaler Liveticker

Endlich ist es wieder so weit: An dem SRF Bounce Cypher 2024 hat sich wieder die Rap-Szene der gesamten Schweiz versammelt, um zu zeigen, was sie drauf hat.

Zur Story