Schweiz
Interview

Bedingungsloses Grundeinkommen: Interview mit Thomas Vašek

Oktober 2014: Mit viel Pomp bewarben die Initianten des bedingungslosen Grundeinkommens ihr Anliegen: Eine Ladung von acht Millionen Fünfräpplern wurde auf den Berner Bundesplatz gekippt.
Oktober 2014: Mit viel Pomp bewarben die Initianten des bedingungslosen Grundeinkommens ihr Anliegen: Eine Ladung von acht Millionen Fünfräpplern wurde auf den Berner Bundesplatz gekippt.
Bild: KEYSTONE
Interview

Thomas Vašek zum bedingungslosen Grundeinkommen: «Ich würde nicht alles auf eine Karte setzen»

Mit seinem Buch «Work-Life-Bullshit» stiess Thomas Vašek eine Debatte darüber an, was und wie wir arbeiten sollen. Jetzt schaltet sich der umstrittene Philosoph in die Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen ein. Ein Gespräch über Freiheit, Faulheit und Lottogewinner.
07.05.2016, 15:0109.05.2016, 04:45
Daria Wild
Mehr «Schweiz»

Haben Sie übers Wochenende gearbeitet?
Thomas Vašek: Ist das eine Falle? Natürlich. Ich arbeite immer.​

Warum?
Weil ich muss. Arbeiten ist eine Notwendigkeit. Zudem mag ich meine Arbeit als Chef eines Philosophiemagazins. Auch wenn ich nicht den ganzen Tag im Wald spazieren gehe und mir philosophische Gedanken mache.

Sie sind in einer privilegierten Situation. Für viele bedeutet Arbeiten in erster Linie Geldverdienen.
Arbeit gibt mir Geld, ja, aber dazu könnte ich auch eine Bank überfallen oder im Lotto gewinnen.

Bild
bild: thomas Vašek / twitter
Zur Person
Thomas Vašek, geboren 1968 in Wien, ist Philosoph und Wissenschaftsjournalist. Vašek ist Chefredakteur des Philosophiemagazins «Hohe Luft» und Autor mehrerer Bücher. Feuilletons, Fernreisen und Poststrukturalismus hält er für überschätzt. Selbstironie, Boxer und Österreicher dagegen für unterschätzt. Vašek lebt und arbeitet in München.

Das scheinen mir keine vernünftigen Vorschläge zu sein.
Was ich sagen will: Arbeit trägt zu einem guten, gelingenden Leben bei. Arbeit gibt mir nicht nur Geld, sondern auch innere Güter. Arbeit ist wichtig für ein gelingendes Leben. Deshalb tue ich mich auch schwer mit einer Idee, die von der Prämisse ausgeht, dass man auch einfach nicht arbeiten kann und trotzdem Geld bekommt.

Sie sprechen vom bedingungslosen Grundeinkommen. Dazu kommen wir später. Was meinen Sie mit inneren Gütern?
Zum Beispiel die Möglichkeit, sich selber zu entfalten und Fähigkeiten zu entwickeln. Arbeit vermittelt uns Erfahrung, in dem Sinne, dass sie uns vor Probleme und Herausforderungen stellt, die wir lösen müssen. Davon können wir lernen. Arbeit bringt uns mit Menschen zusammen.​

Karl Marx ging davon aus, dass Arbeit – einfach ausgedrückt – den Menschen überhaupt als Menschen definiert. Dass Arbeit also quasi in unserer Natur liegt.
Ich habe kein anthropologisches Verständnis von Arbeit. Ich gehe von einer sehr einfachen philosophischen Voraussetzung aus: Der Mensch sollte versuchen, etwas aus seinem Leben zu machen. Das Leben ernst zu nehmen und Fähigkeiten zu entfalten. Arbeit, also gute Arbeit, gibt uns diese Möglichkeiten.

Können uns nicht auch andere Tätigkeiten diese Möglichkeiten geben? Hobbys zum Beispiel, ehrenamtliches Engagement?
Meinetwegen gibt’s auch ausserhalb des Kapitalismus Formen, die uns die inneren Güter bringen können. Das überzeugt mich aber nicht. So kritisch man die Erwerbsarbeit betrachten kann; es ist ein System, das sich über ziemlich lange Zeit bewährt hat und im Grossen und Ganzen funktioniert.

Für Sie vielleicht. Was ist mit Drittweltländern, wo Menschen teilweise in sklavenähnlichen Zuständen arbeiten?
Natürlich gilt das nicht für alle, überall, und ich vergesse auch nicht, dass es Menschen gibt, die unter der Arbeit leiden. Grundsätzlich, in der Schweiz, in Deutschland, in Österreich stiftet Arbeit aber Sinn und befriedigt. 

Ich bin mir sicher, dass es auch bei uns Menschen gibt, die ihre Arbeit weder sinnvoll noch befriedigend finden. In zwei Monaten stimmen wir darüber ab, ob der Staat unsere Existenz sichern soll. Arbeit wäre keine Notwendigkeit mehr. Wer leidet, oder auch einfach mal was anderes machen will, vielleicht etwas, das mit viel Risiko verbunden ist, kann kündigen und kommt trotzdem über die Runden. 
Diese Möglichkeit gibt es doch schon jetzt. Ich habe selbst etliche Menschen erlebt, die über Jahre durch einen Job gemacht haben, mit dem sie überhaupt nicht zufrieden waren. Sie waren überzeugt, sie hätten keine Alternative. Die Gewohnheit ist sehr mächtig. Sich einen neuen Job zu suchen, die Sicherheit aufzugeben ist aufwändig und schwierig. Ich bin sehr dafür, dass der Staat den Menschen solche Schritte und Phasen leichter machen muss.

«Viele Lottogewinner arbeiten weiter. Die, die das aber nicht tun, geraten auf eine schiefe Bahn.»
Thomas Vašek

Aber das ist doch gerade die Idee des Grundeinkommens. Meine Generation ist karrieremässig in viel unsichereren Zeiten unterwegs als Ihre es war. Langfristig kann uns nur ein Grundeinkommen diese Sicherheit gewährleisten – ohne das Stigma von der Arbeitslosigkeit.
Das ist die Hoffnung, die mit dem Grundeinkommen verbunden ist. Dieses Argument überzeugt mich, ja. Ich war mal wesentlich radikaler in meiner Ablehnung des Grundeinkommens.

Animiertes GIFGIF abspielen
Grundeinkommen: Geld ohne Gegenleistung.
bild: tumblr

Sie widersprechen sich. Warum sind Sie überhaupt dagegen?
Meine Ablehnung beruhte vor allem auf dem Argument, dass das Grundeinkommen ungerecht ist. Die einen kriegen fürs Nichtstun Geld, das andere erarbeitet haben. Und zwar nicht, weil sie nicht arbeiten können, sondern nicht arbeiten wollen. Aber ich sehe die möglichen positiven Effekte des Grundeinkommens. Ich warne einfach davor, zu meinen, es würde all unsere Probleme lösen.

Sie haben wie alle Skeptiker Angst, dass niemand mehr arbeiten würde.
Es besteht die Gefahr, dass wir eine neue Form von Massenarbeitslosigkeit bekommen. Mit dem Unterschied, dass wir nicht mehr von Arbeitslosengeld, sondern von Grundeinkommen sprechen.

Massenarbeitslosigkeit? In einer Umfrage des Wirtschaftsmagazins «Brand eins» sagen 90 Prozent, dass sie trotzdem arbeiten würden.
Solche Umfragen sind mit Vorsicht zu geniessen. Interessant sind die empirischen Befunde: Die meisten Lottogewinner arbeiten weiter. Das ist quasi ein Argument fürs Grundeinkommen. Aber die Empirie hat eine zweite Seite: Die Lottogewinner, die nicht arbeiten, geraten in sehr vielen Fällen auf eine schiefe Bahn. Die kommen einfach nicht damit klar. Weil wir also nicht wissen, wie die Menschen auf das Grundeinkommen reagieren würden, muss man es als Wette betrachten. Und ich würde nicht alles auf eine Karte setzen.

Champagner statt Büro: David und Carol Martin haben den Rekord-Jackpot von 33 Millionen Pfund geknackt. Sie planen, ihre Jobs zu kündigen, ein Auto zu kaufen und einen Teil zu spenden.
Champagner statt Büro: David und Carol Martin haben den Rekord-Jackpot von 33 Millionen Pfund geknackt. Sie planen, ihre Jobs zu kündigen, ein Auto zu kaufen und einen Teil zu spenden.
Bild: ROBERT PERRY/EPA/KEYSTONE

Sie meinen, das Grundeinkommen stufenweise einführen?
Ja, und dann beobachten, wie sich die Leute tatsächlich verhalten. Wenn die Menschen weiterhin arbeiten, aber die schlechten Jobs ablehnen, ist das wunderbar.

«Wir brauchen kein Grundeinkommen, wir brauchen bessere Jobs. Wir brauchen keine absolute Freiheit, sondern mehr Freiheit in der Arbeit.»
Thomas Vašek

Sie klingen nicht überzeugt.
Autonomie ist nicht nur eines der grossen Versprechen der Moderne, sondern auch eine Anforderung, die zu Überforderung werden kann. Ich glaube nicht, dass ein gelingendes Leben davon abhängt, dass man 100 Prozent autonom ist, diese liberalistische Idee überzeugt mich nicht. Dahinter steht die Vorstellung, Arbeit stehe im Widerspruch zu Freiheit.

Wie meinen Sie das?
Der liberale Freiheitsbegriff ist problematisch. Zu meinen, man könne tun und lassen, was man wolle, stimmt einfach nicht. Jeder Mensch hat Verpflichtungen – Verkehrsregeln zu beachten beispielsweise, oder als Eltern, sich um ein Kind zu kümmern. Freiheit unterliegt immer gewissen Einschränkungen. Wir brauchen kein Grundeinkommen, wir brauchen bessere Jobs. Wir brauchen keine absolute Freiheit, sondern mehr Freiheit in der Arbeit.

Willst du ein bedingungsloses Grundeinkommen?

Was schlagen Sie vor?
Ich nenne das einen Lebensarbeitsvertrag. Die Grundidee: Sie schliessen einen Vertrag ab mit dem Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit und das Recht gibt, jederzeit ein bestimmtes Zeitkontingent in Anspruch zu nehmen. Ohne dadurch den Arbeitsstatus zu verlieren. Im Gegensatz zum Sabbatical gäbe es in meinem Modell einen Rechtsanspruch.

Würden Sie Ihr Leben eigentlich ändern, wenn Ihr Grundeinkommen gesichert wäre?
Nein, ich glaube nicht, ich würde meinen Job nicht aufgeben. Wenn ich jetzt nicht so einen spannenden Job hätte, könnte ich mir schon vorstellen, mich einfach mal rauszuziehen, aufs Grundeinkommen zu verlassen. Aber das müsste ein klar umgrenztes Projekt sein, für eine bestimmte Zeit. Auf keinen Fall länger als ein Jahr.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dracului
07.05.2016 16:06registriert November 2014
"Gerechtigkeit" in diesem Zusammenhang? Ist es gerecht, dass 10% der Menschen 90% des Vermögens besitzen oder dass Kinder von reichen Eltern nie arbeiten müssen? "Verdienen" Manager wirklich so viel mehr Geld? Sind alle Lohnunterschiede mit "Gerechtigkeit" zu rechtfertigen? Für mich ist das BGE das falsche Mittel, aber es wird immer notwendiger, dass wir etwas gegen das Auseinanderklaffen der Lohn- und Vermögensschere unternehmen. Längerfristig schadet das Ungleichgewicht auch den Reichen und dem Sozialfrieden. Arbeit muss sich darum wieder mehr lohnen (für alle)!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chewbacca
07.05.2016 18:32registriert Dezember 2014
Der Vergleich mit den Lottomillionären hinkt m.E. gewaltig: Zwischen dem Erhalt eines fixen Betrags pro Monat und dem einmaligen Gewinn von Millionen (womit offensichtlich viele nicht klarkommen, da ein krasser Einschnitt ins Leben) liegen Welten.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
kliby
07.05.2016 18:36registriert September 2015
das bge ist eine umverteilung zu sehr unterschiedlichen profiteuren. die nicht arbeitende frau eines bankdirektors erhält sie genauso wie ein student oder eine schwarz arbeitende putzfrau. wenn das geld bei der wirtschaft oder den reichen geholt wird, mag das ok sein. wenn es aber beim arbeitenden mittelstand geholt wird (sozialabzüge, hohe mehrwertsteuer etc), hat das bge die wirkung einer neoliberalen kopfsteuer, welches den mittelstand in kurzer zeit kaputt macht.
ps. wo unser wirtschaftsfreundliches parlament, volch und unserere regierung das geld nicht holen wird, ist heute schon klar...
00
Melden
Zum Kommentar
59
Schweizer Armee weist einen Bestand von rund 147'000 Personen aus

Die Schweizer Armee wies per Stichdatum 1. März 2024 einen Effektivbestand von rund 147'000 Personen aus. Damit wird die in der Armeeorganisation festgehaltene Obergrenze von 140'000 Personen um 5 Prozent überschritten.

Zur Story