Bundesanwaltschaft bestätigt: Beim Genfer Atom-Gipfel mit dem Iran wurde spioniert
Der Verdacht hat sich bestätigt: Die Gespräche zum iranischen Atomprogramm in Genf im Frühjahr 2015 wurden ausspioniert. Zu diesem Schluss kommt die Bundesanwaltschaft nach ihren Ermittlungen. Die Täter sind allerdings unbekannt. Eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft (BA) bestätigt auf Anfrage einen entsprechenden Bericht des Onlineportals von SRF.
«Im Rahmen der Ermittlungen der Bundesanwaltschaft konnte tatsächlich festgestellt werden, dass effektiv eine Vielzahl von Computern eines Nobelhotels in Genf mit einer so genannten Malware infiziert worden war», schreibt die BA in einer Stellungnahme. Malware werde zu Spionagezwecken entwickelt und diene dazu, Daten ab infizierten Geräten zu beschaffen.
Im Rahmen des Strafverfahrens hatte in Genf zudem eine Hausdurchsuchung stattgefunden. Ziel sei es gewesen, Informationen sicherzustellen und festzustellen, ob durch die Schadsoftware IT-Systeme infiziert wurden.
Die Gadgets der Top-Agenten von damals
Konsequenzen hat die Spionage an den Atomverhandlungen keine. Die Bundesanwaltschaft hat das Strafverfahren wegen des Verdachts des verbotenen politischen Nachrichtendiensts sistiert. Zwar lägen strafrechtlich relevante Elemente vor, diese könnten aber keinen konkreten Personen zugeordnet werden. Ermittler hätten keine Hinweise auf die konkrete Täterschaft gefunden.
Tschernobyl, Fukushima und Co.: Die 15 teuersten Störfälle in AKWs
An den Atomverhandlungen in Genf hatten neben dem Iran die UNO-Vetomächte USA, Russland, China, Grossbritannien, Frankreich und Deutschland teilgenommen. Dabei sollte aus Sicht des Westens sichergestellt werden, dass der Iran keine Atomwaffen erlangen kann. Teheran forderte Sanktionsaufhebungen.
- Warum wir Trump noch nicht abschreiben sollten
- 13 Grafiken zum Klimawandel, die jeder kennen sollte
- Wie gut ist dein Allgemeinwissen? Erkenne die Google-Suchanfrage im Quiz
- Liebe Grüsse aus der Pärli-Hölle!
- Stell dir vor, die Welt hätte nur 100 Einwohner. Das wären ihre Bewohner
- Anita* nahm dank Ozempic 20 Kilo ab – doch die Spritze birgt Gefahren
- Picdump #10 – Achtung: Hier gibt es wirklich nur Memes!
- Traumjob Stuntfrau: Wenn Mama grün und blau geprügelt von der Arbeit kommt
- «Fritz the Cat» – So eroberte der sexbesessene Kater die Leinwand
- Hier steht der (vermutlich) grösste Wegweiser der Schweiz
Iran testet zwei weitere Langstreckenraketen
(sda)
