Schweiz
Israel

Waffenstillstand in Gaza und UNRWA-Gelder: Druck auf Schweizer Politik

Petitionsübergabe zum Gazastreifen und UNRWA von Amnesty International Schweiz in Bern am Montag, 29. April.
«Humanitäre Schweiz, wo bist du?» – Petitionsübergabe am Montag in Bern von Amnesty International Schweiz und anderen Organisationen. Bild: watson

45'000 Unterschriften für Waffenstillstand und UNRWA-Gelder – Druck auf die Politik

Bald entscheidet der Bundesrat über die Finanzierung der UNRWA. Am Montag machten Menschenrechtsorganisationen bei einer Petitionsübergabe Druck auf Parlament und Regierung.
29.04.2024, 17:4330.04.2024, 13:52
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Waren 14 Mitarbeiter des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) an der schrecklichen Hamas-Terrorattacke auf Israel am 7. Oktober beteiligt?

Seit Israel im Januar diese Anschuldigungen erhoben hat, steht das UNO-Hilfswerk international unter Beschuss. Als Folge haben 17 Länder ihre Gelder an die UNRWA ausgesetzt, bis sich die Vorwürfe überprüfen lassen – auch die Schweiz hält ihren Beitrag von 20 Millionen Franken pro Jahr zurück.

UNRWA-Generalkommissar Philippe Lazzarini hatte daraufhin eine Untersuchung eingeleitet und sofort neun Mitarbeitende wegen der Vorwürfe entlassen. Vergangene Woche sorgte dann ein Bericht einer Expertenkommission unter der Leitung der ehemaligen französischen Aussenministerin Catherine Colonna für Aufsehen. Diverse Medien titelten: Israel lieferte keine Beweise für die Nähe zur Hamas. Nur hatte diese Schlagzeile einen Haken.

Bundesrat entscheidet später

Denn diese Kommission überprüfte gar nicht die Vorwürfe Israels gegen einzelne UNRWA-Mitarbeiter, sondern ob das UNO-Hilfswerk als Gesamtes die Neutralität sicherstellte. Mit den konkreten Anschuldigungen gegen die Einzelpersonen befasst sich das Büro der Vereinten Nationen für interne Aufsichtsdienste (OIOS) – dieser Bericht steht noch aus.

Video: watson/Aya Baalbaki

Mehrere Länder haben mittlerweile ihre Gelder für die UNRWA wieder freigegeben oder sogar erhöht. Norwegen, Spanien, Irland und auch die EU haben im März eine erste Etappe von 50 Millionen Euro gesprochen. Die Schweiz wartet noch ab: Am Montag und am Dienstag tagen die Ausserpolitischen Kommissionen (APK) dazu, der Bundesrat gab vergangene Woche bekannt, er werde «zu einem späteren Zeitpunkt» eine Entscheidung treffen.

Vor allem bürgerliche Parteien möchten der UNRWA keine Gelder mehr zukommen lassen und die Aufgaben des Hilfswerks durch das Internationale Rote Kreuz (IKRK) ersetzen. IKRK-Direktor Pierre Krähenbühl sagte jedoch am Montag in einem Interview mit Le Temps, dass das IKRK die UNRWA nicht ersetzen könne.

Menschenrechtsorganisationen befürchten trotz dieser klaren Worte, dass sich die Schweiz nicht wieder an der UNRWA beteiligt. Sie überreichten am Montag vor der Bundeskanzlei deshalb gleich zwei Petitionen: eine, um die Finanzierung der UNRWA weiterzuführen, und die andere, um sich für einen Waffenstillstand einzusetzen.

Petitionsübergabe zum Gazastreifen und UNRWA von Amnesty International Schweiz in Bern am Montag, 29. April.
Übergaben 45'000 Unterschriften für zwei Petitionen: Amnesty International und 13 weitere Organisationen.Bild: watson

Erwartungen an Schweiz tief

Patrick Walder von Amnesty International Schweiz sagt bei der Petitionsübergabe am Montag in Bern zu watson: «Unsere Erwartungen sind nicht allzu hoch. Trotz fehlender Beweise schlägt sich die Schweiz auf die Seite von Israel und will die Finanzierung für die UNRWA verweigern.»

Petitionsübergabe zum Gazastreifen und UNRWA von Amnesty International Schweiz in Bern am Montag, 29. April.
Spricht über die UNRWA-Finanzierung: Patrick Walder von Amnesty International Schweiz.Bild: watson

Walder verweist auf die humanitäre Tradition der Schweiz, die zurzeit nicht eingehalten werde. Obwohl noch ein Bericht darüber fehlt, ob und wie UNRWA-Mitarbeiter bei der Hamas-Terrorattacke vom 7. Oktober beteiligt waren, sagt er:

«Selbst wenn 50 UNRWA-Mitarbeitende Fehler gemacht hätten und irgendwie an diesem Terroranschlag beteiligt waren, wäre das zwar eine Katastrophe, die man verurteilen sollte, aber im Gazastreifen erleben zwei Millionen Menschen eine humanitäre Krise. Diese Menschen sollten nicht bestraft werden für einzelne Taten von Wenigen, die vielleicht einen Fehler gemacht haben.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Angriff auf Israel
1 / 24
Angriff auf Israel
Am Morgen des 7. Oktobers 2023 startete die Terrormiliz Hamas einen grossflächigen Angriff auf zahlreiche Ziele in Israel. Es handelt sich um den grössten Massenmord an Jüdinnen und Juden seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
quelle: keystone / abir sultan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Petition Schweiz Gaza Insta
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
179 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
29.04.2024 16:44registriert Oktober 2019
Ich finde, dass die reichen Bruderstaaten der Palästinenser auch mal ein wenig in die Pflicht genommen werden müssen!
23533
Melden
Zum Kommentar
avatar
Palpatine
29.04.2024 16:48registriert August 2018
Sorry, sehe ich nicht so. Wenn sich bestätigen sollte, dass die UNRWA wirklich von Hamas-Mitgliedern "unterwandert" worden ist, dann sollte es keinen Rappen mehr geben. Denn ansonsten würde man eine Terrororganisation mitfinanzieren. Und das wäre dann ja auch nicht mehr wirklich "neutral", oder?
22050
Melden
Zum Kommentar
avatar
ChlapperStorch
29.04.2024 16:33registriert März 2024
Keinen. Einzelnen. Franken.

Sollte die Hamas die Waffen unverzüglich nieder legen, sämtliche Geiseln frei lassen, danach können wir darüber reden ob wir dort wieder Hilfe leisten.
22862
Melden
Zum Kommentar
179
Das Spital Wetzikon und die Misere im Schweizer Gesundheitswesen
Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien steigen unaufhörlich. Dennoch verläuft der Abstimmungskampf zu den Volksinitiativen von Mitte und SP irritierend flau. Was ist da los?

Wer erfahren will, was im Schweizer Gesundheitswesen schiefläuft, sollte sich in Wetzikon im Zürcher Oberland umschauen. Dort findet ein wüster Streit um die Zukunft des Spitals statt. Es steckt in einer Finanzkrise, doch der Kanton lehnte ein Darlehen von 180 Millionen Franken mit der Begründung ab, es sei für die Versorgung «nicht unverzichtbar».

Zur Story