Schweiz
Jagdgesetz

Neue Jagdverordnung: Verzicht auf Vernehmlassung nicht anfechtbar

Neue Jagdverordnung: Verzicht auf Vernehmlassung nicht anfechtbar

29.04.2024, 12:0029.04.2024, 12:33
Mehr «Schweiz»

Das Umweltdepartement des Bundes hat nicht die Kompetenz über ein so genanntes Feststellungsbegehren im Zusammenhang mit der nicht durchgeführten Vernehmlassung zur Teilrevision der Jagdverordnung zu befinden. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht in einem am Montag publizierten Urteil entschieden.

Im Tessin starb ein 51-jähriger Jäger durch einen Schuss, den ein anderer Jäger abgefeuert hatte. (Symbolbild)
Bild: TI-PRESS

Es hat die Beschwerde einer Kritikerin dieses Vorgehens jedoch in einem Punkt gutgeheissen. Das Bundesamt für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek) hätte eine Verfügung erlassen müssen mit der Begründung, dass es nicht zuständig sei und deshalb nicht auf das Gesuch um eine Feststellungsverfügung eintrete. Indem es dies nicht tat, beging es eine Rechtsverweigerung

Die Frau gelangte im November 2023 mit dem Begehren ans Uvek, verschiedene Punkte in einer Verfügung festzustellen. Unter anderem sollte das Departement festhalten, dass bei der Teilrevision der Jagdverordnung zur Regulierung von Wölfen und Steinböcken kein ordnungsgemässes Vernehmlassungsverfahren stattgefunden habe.

Bei klaren Positionen

Das Bundesverwaltungsgericht hält in seinen Erwägungen fest, für die Eröffnung eines Vernehmlassungsverfahrens sei grundsätzlich der Bundesrat zuständig. Es liege in seinem Ermessen, auf eine Vernehmlassung zu verzichten. Zulässig sei dies, wenn keine neuen Erkenntnisse zu erwarten seien, weil die Positionen der interessierten Kreise feststehen.

Akte des Bundesrats könnten nicht angefochten werden und es liege in diesem Fall keine Ausnahme von diesem Grundsatz vor. Das Uvek sei für die Beurteilung des Begehrens weder zuständig, noch habe es die nötige Verfügungskompetenz.

Zudem beziehen sich Feststellungsverfügungen laut Bundesverwaltungsgericht auf Rechte und Pflichten einer bestimmten Person, die sich aufgrund eines bestimmten Sachverhalts ergeben. Die Beschwerdeführerin verlange hingegen eine abstrakte Normenkontrolle – unabhängig von einer konkreten Anwendung einer Bestimmung.

Das Urteil kann beim Bundesgericht angefochten werden. (Urteil A-6585/2023 vom 19.4.2024) (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Berner Reitschule nimmt Betrieb wieder auf

    Nach zweiwöchiger Pause nimmt die Berner Reitschule ihren Betrieb am Mittwoch wieder auf. Das teilte die Mediengruppe am Montag mit.

    Zur Story