Schweiz
Justiz

Thorberg: Knast-Direktor war untragbar

Georges Caccivio habe sich «äusserst unprofessionell» verhalten. 
Georges Caccivio habe sich «äusserst unprofessionell» verhalten. Bild: KEYSTONE
Untersuchungsbericht

Thorberg: Knast-Direktor war untragbar

Der Direktor der Berner Strafanstalt Thorberg war weder geeignet noch tragbar. Zu diesem Schluss kommt der externe Experte, der die sogenannte Thorberg-Affäre untersucht hat.
26.06.2014, 12:1726.06.2014, 16:47

Der Direktor der Berner Strafanstalt Thorberg war tatsächlich untragbar, doch auch das Anstellungsverfahren war mangelhaft. Der Thorberg-Direktor habe auch als Chef der Strafanstalt weiterhin auf dem Bieler Drogenstrich verkehrt und sich damit «äusserst unprofessionell» verhalten. Zu diesem Schluss kommt der Jurist Benjamin Brägger, der im Auftrag des bernischen Polizei- und Militärdirektors Hans-Jürg Käser die Amtsführung des Direktors und das Anstellungsverfahren untersuchte.

Mehr zum Thema

Käser habe deshalb Anfang Jahr den Direktor Georges Caccivio zurecht suspendiert. Das heisst es in dem am Donnerstag in Bern den Medien vorgestellten Bericht Bräggers. Caccivio sei als Direktor einer Strafanstalt weder geeignet noch tragbar. Am Anstellungsverfahren kritisiert Brägger, es sei keine Ausseneinsicht in das Verfahren eingeflossen und kein unabhängiges Assessment durchgeführt worden.

Mit Häftlingen per Du

FDP-Regierungsrat Käser sagte am Donnerstag vor den Medien in Bern, er wolle nun die Empfehlungen des externen Experten «umfassend prüfen». Die Strafanstalt Thorberg müsse weiter reorganisiert werden; auch das Anstellungsverfahren des Direktors sei verbesserungsfähig.

Ausgelöst wurde die Thorberg-Affäre seinerzeit durch anonyme Vorwürfe gegen den Thorberg-Direktor. Dieser duze zwei Häftlinge und bevorzuge sie möglicherweise. Später wurden auch Vorwürfe zum Anstellungsverfahren laut. (whr/sda) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Pfister will vorerst weniger US-Kampfjets kaufen – die Sonntagsnews
Pfister will weniger F-35-Kampfjets, Verbindungen von Epstein in die Schweiz und Ermittlungen im Schnellverfahren gegen Seriendiebe: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Verteidigungsminister Martin Pfister will nach Angaben von «SonntagsBlick» vorerst 30 statt 36 F-35-Kampfjets kaufen. Definitiv soll der Verzicht aber nicht sein, wie die Zeitung unter Berufung auf mehrere Quellen aus der Bundesverwaltung schrieb. Doch mit dieser ersten Reduktion solle das Kostendach von sechs Milliarden Franken für die Flieger eingehalten werden. Für eine spätere Phase wolle der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport die Option offenlassen, zehn zusätzliche F-35 zu kaufen, schrieb die Zeitung. Wie es mit dem Erwerb der Kampfflugzeuge weitergeht, werde die Landesregierung bald entscheiden.
Zur Story