Schweiz
Justiz

Tote 8-Jährige im Berner Wald gefunden – Mordprozess gegen Mutter beginnt

Ein Absperrband der Polizei am Rande des Koenizbergwaldes, am Mittwoch, 2. Februar 2022, in Niederwangen. Der leblose Koerper eines achtjaehrigen Maedchens ist am Dienstagabend im Koenizbergwald in de ...
Der Fall im Kanton Bern beschäftigte 2022 die ganze Schweiz. (Archivbild)Bild: keystone

«Ich habe meine Tochter nicht umgebracht» – Mutter weist Mord-Vorwurf zurück

Der Verteidiger hat am Montag vor dem Berner Obergericht einen Freispruch für die wegen Mordes an ihrer Tochter angeklagte Mutter verlangt. Die Ermittler hätten sich von Anfang an auf seine Mandantin eingeschossen, kritisierte der Anwalt der Angeklagten.
17.03.2025, 05:5917.03.2025, 20:48
Mehr «Schweiz»

«Ich habe meine Tochter nicht umgebracht». Das hat am Montag vor dem Berner Obergericht eine heute 33-jährige Frau beteuert. Sie wird beschuldigt, im Februar 2022 ihr achtjähriges Kind in einem Wald bei Bern mit einem Stein erschlagen zu haben.

Das Mädchen sei der alleinerziehenden Mutter für eine neue Beziehung und ihr Partyleben im Weg gestanden, kam die Staatsanwaltschaft in ihrem Plädoyer zum Schluss. Das Obergericht solle die in erster Instanz verhängte lebenslange Freiheitsstrafe wegen Mordes gegen die Mutter bestätigen. Es sei die einzig angemessene Strafe für eine solch skrupellose Tat.

Der gewaltsame Tod des achtjährigen Mädchens im Könizbergwald in einem Vorort von Bern hatte im Februar 2022 grosse Bestürzung und Angst ausgelöst. Die Polizei habe für die Bevölkerung rasch einen Ermittlungserfolg gebraucht, brachte der Verteidiger vor.

Bild der bösen Mutter gezeichnet

Die Ermittler hätten sich sehr rasch auf die Mutter als Täterin eingeschossen: eine Frau mit Piercings im Gesicht, zur Tatzeit grün gefärbten Haaren und einem nicht immer ganz ordentlichen Haushalt. Von Anfang an sei das Bild der «bösen Mutter» gezeichnet worden, kritisierte die Verteidigung. Alles an Indizien sei gegen die heute 33-jährige Frau verwendet worden. Entlastende Momente habe man zu wenig gewürdigt.

Hinweisen auf eine Dritttäterschaft sei die Polizei nicht genügend nachgegangen. So habe man beispielsweise im Wald, unweit des Tatorts, eine Gesichtsmaske mit männlicher DNA am Boden gefunden. Es könne auch nicht ausgeschlossen werden, dass sich ein Ex-Partner mit einer Gewalttat an der Frau habe rächen wollen.

Für die Verteidigung gibt es klare Zweifel an den Indizien, die die Anklage ins Feld führt. Die Mutter müsse deshalb freigesprochen und aus der Haft entlassen werden.

Ein jugendlicher Zeuge

Wie in erster Instanz stützte sich die Staatsanwaltschaft auf einen jugendlichen Zeugen, der Mutter und Tochter zur Tatzeit beim Könizbergwald gesehen haben will. Die Aussagen des damals Zwölfjährigen seien glaubhaft und konsistent, betonte die Staatsanwaltschaft. Die zeitlichen Angaben passten perfekt zu anderen Befunden.

Zur Zeit, als der Zeuge Mutter und Tochter beim Wald sah, konnte das Mobiltelefon der Mutter in ihrem Zuhause lokalisiert werden. Allerdings ohne, dass es in der fraglichen Zeit benutzt worden wäre. Dies sei aussergewöhnlich, habe die Frau doch sonst ihr Handy ständig benutzt, führte die Staatsanwaltschaft ins Feld. Die Frau habe versucht, sich ein digitales Alibi zu verschaffen.

Der jugendliche Zeuge sei nicht glaubhaft und habe erwiesenermassen einen ausgeprägten Geltungsdrang, konterte der Verteidiger. Es sei nicht auszuschliessen, dass der Junge sich geirrt habe. Die Polizei habe ihm kein einziges Foto zur Wiedererkennung der gesichteten Personen vorgelegt.

Ausserdem sei es mehr als unwahrscheinlich, dass die Mutter ihre Tochter umbringen wollte, nur kurz, nachdem sie von jemandem gesehen worden sei.

Den Glauben noch nicht verloren

Die Angeklagte selbst schilderte am Montag vor Obergericht noch einmal ihre Sicht der Dinge. Sie habe ihre Tochter geliebt, diese sei kein Hindernis für eine neue Beziehung gewesen, beteuerte sie. Sie habe den Glauben und das Vertrauen in das Gericht noch nicht verloren.Das Obergericht wird sein Urteil am 24. März bekannt geben. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fight4urRight2beHighasaKite
17.03.2025 10:34registriert Februar 2025
Indizienprozesse sind generell heikel, da es auf tausend solcher Prozesse und nachfolgende Urteile immer einen Prozentsatz an Unschuldigen trifft. In Deutschland sorgte z.B. der Fall von Manfred Genditzki für Aufsehen.

So gerne man auch komplexe Fälle lösen möchte, sollte man nur verurteilen, wem die Schuld zweifelsfrei nachgewiesen werden kann. Denn das Leid, welches die Justiz mit Fehlurteilen anrichtet, ist zu vergleichen mit schwersten Straftaten.
10018
Melden
Zum Kommentar
avatar
StephanieU
17.03.2025 17:04registriert November 2023
Falls die Mutter wirklich unschuldig ist wäre es besonders entsetzlich für sie. Das Kind zu verlieren und dafür auch noch zusätzlich bestraft werden. (Will niemanden in Schutz nehmen, ich kenne die Details nicht)
729
Melden
Zum Kommentar
avatar
Natürlich
17.03.2025 07:50registriert März 2016
Höre gerade den Podcast, echt extrem spannend und sehr schwierig zu beurteilen finde ich.
Einerseits sind da Indizien andererseits die Unvorstellbarkeit meinerseits einer solchen Tat.
5215
Melden
Zum Kommentar
20
    «Wir stehen seit 01.30 Uhr an» – Sabrina Carpenter spielt in Zürich
    Am Donnerstagabend spielt Sabrina Carpenter ihre «Short n'Sweet»-Tour im ausverkauften Hallenstadion in Zürich. Einige Superfans sind sich auch nicht zu schade, bei Wind und Kälte stundenlang anzustehen.

    US-Sängerin Sabrina Carpenter ist zurzeit eine der grössten Stars am Musikhimmel. Am Donnerstagabend kommt die 25-jährige Grammy-Gewinnerin mit ihrer «Short n'Sweet»-Tour nach Zürich ins Hallenstadion.

    Zur Story