Schweiz
Justiz

Zum ersten Mal: Schweiz bestraft deutschen Steuerfahnder wegen Deals mit Bankkunden-Daten

Ein ehemaliger Julius-Bär-Informatiker verkaufte Datensätze mit Bankkunden-Daten an die Steuerfahndung Münster. Dabei wurde er von einem Steuerfahnder unterstützt, der nun verurteilt wurde. 
Ein ehemaliger Julius-Bär-Informatiker verkaufte Datensätze mit Bankkunden-Daten an die Steuerfahndung Münster. Dabei wurde er von einem Steuerfahnder unterstützt, der nun verurteilt wurde. Bild: KEYSTONE

Zum ersten Mal: Schweiz bestraft deutschen Steuerfahnder wegen Deals mit Bankkunden-Daten

Die Schweizer Justiz hat erstmals einen Beamten bestraft, der Steuer-CDs ins Ausland verkauft hat. Der pensionierte Steuerfahnder wurde wegen Gehilfenschaft zu qualifiziertem wirtschaftlichem Nachrichtendienst und wegen Geldwäscherei verurteilt.
27.07.2015, 05:0027.07.2015, 08:16
Mehr «Schweiz»

Der ehemalige Julius-Bär-Informatiker Lutz Otte wurde im August 2013 zu drei Jahren Haft verurteilt. Er hatte Kundendaten an die Steuerfahndung in Münster verkauft, mit denen der deutsche Staat anschliessend gegen Julius-Bär-Kunden vorging. Das war bereits bekannt. 

Justiz
AbonnierenAbonnieren

Nicht öffentlich hingegen wurde der Schuldspruch gegen Ottes ehemaligen Komplizen und Golffreund vom 24. Juni 2015. Wie der Tages-Anzeiger am Montag berichtet, wurde der Ex-Steuerfahnder darin zu einer bedingten Geldstrafe von 12'600 Franken verurteilt – die er allerdings nur bezahlen muss, wenn er in den nächsten zwei Jahren in der Schweiz in ähnlicher Weise straffällig wird. 

Gesamterlös: 1.1 Millionen Euro

Otte hatte seinem Komplizen Datensätze zu ungefähr 2600 «vermögenden, namentlich deutschen Kunden der Bank Julius» gemailt, heisst es in dem Bericht. Dieser wiederum bot sie der Steuerfahndungsstelle Münster an. Es kam zum Deal, bei dem gemäss «Tages-Anzeiger» ein Gesamterlös von 1.1 Millionen Euro ­für die beiden heraussprang. 

Davon habe sich der Beamte etwa 10'000 bis 12'000 Euro abgezwackt. Den Rest lieferte er Otte bar in einer Sporttasche. Im Frühling 2012 mailte Otte eine Liste europäischer Länder nach Berlin. Damit nicht genug: Der Verurteilte hat gemäss «Tages-Anzeiger» anschliessend versucht, noch mehr Datensätze ins Ausland zu verkaufen. Unter anderem hätte er einen Deal mit Den Haag geplant.

Doch zu diesem Zeitpunkt, im Juli 2012, war Otte bereits verhaftet worden, der Deal platzte. Otte behauptete später, sein Komplize habe ihn zur Bankgeheimnisverletzung angestiftet. Dieser Vorwurf wurde fallengelassen. Der Verurteilte akzeptierte die Strafe wegen qualifiziertem wirtschaftlichem Nachrichtendienst und Geldwäscherei. (dwi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Gemeinde Glarus Nord nach gefälschtem Mailverkehr um fast 50'000 Franken betrogen

Die Gemeindeverwaltung Glarus Nord ist von einer kriminellen Organisation um 48'000 Franken betrogen worden. Eine eingeleitete Strafuntersuchung soll nun helfen, das Delikt aufzuklären. Ausserdem untersucht die Geschäftsprüfungskommission den Vorfall.

Zur Story