Schweiz
Justiz

Verschärfung des Jugendstrafrechts tritt am 1. Juli in Kraft

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona am Montag, 19. August 2024. Die Strafkammer des Bundesstrafgerichts hat mit der Befragung der Mutter eines zum Islam konvertierten Genfers begonnen, der sich der T ...
Das Bundesstrafgericht in Bellinzona.Bild: keystone

Verschärfung des Jugendstrafrechts tritt am 1. Juli in Kraft

02.04.2025, 14:0702.04.2025, 14:07
Mehr «Schweiz»

Ab dem 1. Juli dieses Jahres können junge Menschen, die zwischen ihrem 16. und 18. Lebensjahr einen Mord begangen haben, unter bestimmten Voraussetzungen verwahrt werden. Der Bundesrat setzt die vom Parlament im Juni 2024 beschlossene Verschärfung des Jugendstrafgesetzes an diesem Tag in Kraft.

Das hat die Landesregierung am Mittwoch beschlossen. Eine Verwahrung von jungen Leuten wird laut der Mitteilung nur dann angeordnet werden können, wenn eine ernsthafte Rückfallgefahr für einen Mord besteht. Zudem muss die betroffene Person zum Zeitpunkt der Verwahrung bereits volljährig sein.

Verwahrt werden sollen also nicht 16- oder 17-Jährige, sondern junge Mörderinnen und Mörder nach Vollendung des 18. Lebensjahrs im Anschluss an die jugendstrafrechtliche Sanktion. Das Jugendstrafgesetz sieht heute keine reine Sicherheitsmassnahme zum Schutz Dritter vor.

Der Bundesrat schrieb seinerzeit vor der parlamentarischen Debatte zur Änderung, von 2010 bis 2020 seien zwölf Jugendliche in der Schweiz wegen Mordes verurteilt worden. Die Verwahrung hätte nur einzelne von ihnen betroffen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gericht veröffentlicht erste Fotos von P. Diddy Partys
1 / 8
Gericht veröffentlicht erste Fotos von P. Diddy Partys
P. Diddy an einer seiner Partys.
quelle: supreme court of the state of ny
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier verkündet der Bezirksstaatsanwalt Trumps Schuldspruch
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Mit viel Geld gibt's die Aufenthaltsbewilligung – «Golden Visa» boomen in der Schweiz
    Das Geschäft mit gekauften Aufenthaltsbewilligungen boomt: Die Zahl der Visa hat seit 2023 über 20 Prozent zugenommen.

    Eine «Gold Card» für 5 Millionen US-Dollar und im Gegenzug unbegrenztes Aufenthaltsrecht in den Vereinigten Staaten: Dieses Angebot gab die US-Regierung im Februar bekannt. Ein ähnliches Geschäftsmodell existiert auch in der Schweiz – und das bereits seit Jahren.

    Zur Story