Schweiz
Justiz

Spanier darf trotz Raubs nicht des Landes verwiesen werden

Schweizer Härtefall: Spanier darf trotz Raubs nicht des Landes verwiesen werden

20.12.2018, 12:0020.12.2018, 12:37
Mehr «Schweiz»
ARCHIV -- ZU DEN EIDGENOESSISCHEN ABSTIMMUNGEN VOM SONNTAG, 25. NOVEMBER 2018, UEBER DIE SELBSTBESTIMMUNGSINITIATIVE, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG -- Le batiment du Tribunal ...
Bild: KEYSTONE

Ein in der Schweiz geborener Spanier wird trotz eines begangenen Raubes nicht des Landes verwiesen. Er fällt unter die Härtefallklausel. Dies hat das Bundesgericht entschieden und damit eine Beschwerde des Mannes teilweise gutgeheissen.

Das Waadtländer Kantonsgericht verurteilte den Mann im vergangenen Jahr wegen Raubes sowie wegen Verstössen gegen das Waffen- und Betäubungsmittelgesetz zu einer Freiheitsstrafe von zwölf Monaten. Zudem wurde er für fünf Jahre des Landes verwiesen.

In den Jahren 2012 bis 2016 war der Mann bereits vier Mal verurteilt worden. Es handelte sich jeweils um Geldstrafen wegen Sachbeschädigung, Drohung, Widerhandlung gegen das Waffengesetz und einmal überliess der heute 33-jährige Mann sein Auto einer Person, die keinen Führerausweis besass.

Für Raub sieht Artikel 66a des Strafgesetzbuches eigentlich die obligatorische Landesverweisung vor. Es kann jedoch darauf verzichtet werden, wenn ein schwerer persönlicher Härtefall vorliegt, der die öffentlichen Interessen an einer Landesverweisung überwiegt.

Ausländerrecht beigezogen

Ein solcher Ausnahmefall liegt gemäss einem am Donnerstag vom Bundesgericht publizierten Urteil vor. Für die Interessenabwägung hat sich das Bundesgericht an den Kriterien orientiert, wie sie im Ausländerrecht für die Erteilung einer Aufenthaltsbewilligung in einem schwerwiegenden persönlichen Härtefall gelten.

Im Strafgesetzbuch sind keine solchen Kriterien aufgeführt. Und auch aus der parlamentarischen Debatte, die bei der Erarbeitung des Gesetzes geführt wurde, lassen sich gemäss Bundesgericht keine Leitplanken ableiten.

Die Debatte zeige aber, dass die Ausnahmen von der obligatorischen Landesverweisung restriktiv zu regeln seien. Auch habe der Gesetzgeber das richterliche Ermessen im Einzelfall stark einschränken wollen, schreiben die Lausanner Richter in ihren Erwägungen.

Wiedereingliederung als Kriterium

Als Kriterien zur Beurteilung eines persönlichen Härtefalls hat das Bundesgericht die Integration, die Respektierung der Rechtsordnung, die Familienverhältnisse, die finanziellen Verhältnisse und die Erwerbssituation berücksichtigt. Ins Gewicht fielen auch die Anwesenheitsdauer in der Schweiz, der Gesundheitszustand und die Möglichkeit der Wiedereingliederung im Herkunftsland.

Zusätzlich muss der Strafrichter gemäss dem höchsten Schweizer Gericht beachten, wie gut die Aussichten auf eine soziale Wiedereingliederung eines Verurteilten sind.

Im konkreten Fall ist das Bundesgericht der Ansicht, das öffentliche Interesse an einem Landesverweis überwiege das private Interesse des Spaniers nicht. Der Mann lebte nie in Spanien. Auch lebt seine ganze Familie in der Schweiz, darunter die Mutter, die Grossmutter und seine beiden Kinder. Zu den Kindern hat er eine enge Beziehung, auch wenn er von deren Mutter getrennt lebt.

Für seine finanziellen Aufwendungen war der Verurteilte immer selbst aufgekommen, bis auf eine kurze Zeitspanne nach dem Verlust der Arbeitsstelle im August 2016. Zudem hält das Bundesgericht die Aussichten auf eine soziale Wiedereingliederung nach Verbüssung der Freiheitsstrafe für realistisch. (Urteil 6B_209/2018 vom 23.11.2018) (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
derEchteElch
20.12.2018 13:35registriert Juni 2017
„Der Mann lebte nie in Spanien.“
> Sollen das etwa die Sorgen und in der Verantwortubg der Schweiz liegen? Wer hat sich denn dazu entschieden, selbst straffällig zu werden? Er.

„..hält das Bundesgericht die Aussichten einer Wiedereingliederung für realistisch.“
> Aha...

„In den Jahren 2012 bis 2016 war der Mann bereits vier Mal verurteilt worden.“
> Dies sagt Zu seiner Wiedereingliederung etwas anderes. Der Typ ist ein Verbrecher. Familie und Kinder hatte er bereits vor der ersten Straftat. Trotzdem hinderte ihn dies nicht daran, straffällig zu werden.

Raus mit ihm!
21691
Melden
Zum Kommentar
avatar
jaydre
20.12.2018 12:55registriert April 2016
da soll einer die Gerichte verstehen....
ein gut integrierter Flüchtling der für seinen Lebensunterhalt selber aufkommt, gut verwurzelt ist in der Schweiz soll ausgeschafft werden. Und ein mehrfach verurteilter Verbrecher wird alsHärtefall nicht des Landes verwiesen....
15838
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scaros_2
20.12.2018 13:24registriert Juni 2015
So wie ich das lese ist einer der Gründe, dass besagte Person keinen Bezug zum Land hat in welches er ausgewiesen werden soll. Damit hat man doch defacto den Persilschein legitimiert? Man miss also nun nur aufzeigen das man keinen Bezug hat und promp zieht die härtefallausel
13844
Melden
Zum Kommentar
52
Weniger Überwachungs-Massnahmen durch Schweizer Strafverfolgungs-Behörden

Die Schweizer Strafverfolgungsbehörden und der Nachrichtendienst des Bundes haben im vergangenen Jahr weniger Überwachungsmassnahmen angeordnet. Hauptgrund ist, dass es zu weniger Antennensuchläufen kam, also der Überprüfung, welche Mobiltelefone wo eingewählt waren.

Zur Story