Schweiz
Justiz

Strafanzeige gegen Sonderermittler des Bundes eingereicht

Strafanzeige gegen Sonderermittler des Bundes eingereicht

15.09.2022, 13:2615.09.2022, 13:47
Mehr «Schweiz»

Gegen den Sonderermittler des Bundes Peter Marti ist eine Strafanzeige eingereicht worden. Er hatte im Sommer Untersuchungen über eine mögliche Amtsgeheimnisverletzung im Zusammenhang mit der Crypto-Affäre eingeleitet.

Die Bundesanwaltschaft bestätigte den Eingang der Strafanzeige und leitete sie an die Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft (AB-BA) weiter, wie sie auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA schrieb. Die AB-BA bestätigte, dass gegen Marti eine Strafanzeige eingegangen ist. Was Marti vorgeworfen wird, kommentierte die AB-BA nicht. Ebenfalls gab sie keine Auskunft darüber, woher die Anzeige stammte und wie sie weiter bearbeitet wird.

Bundesrat Alain Berset, rechts, schreitet mit seinem Kommunikationschef Peter Lauener zur Medienkonferenz, an welcher er im Anschluss an die Sitzung des Bundesrates die Eroerterungen der Regierung zur ...
Peter Lauener mit Ex-Chef Berset.Bild: keystone

Laut Tamedia-Zeitungen soll Peter Lauener, der ehemalige Kommunikationschef des Innendepartements, die Anzeige eingereicht haben. Lauener stand im Fokus der durch Marti aufgenommenen Ermittlungen zu einem Informationsleak in der Crypto-Affäre. Gemäss dem Bericht der Tamedia-Zeitungen reichte Lauener nun eine Strafanzeige wegen Amtsmissbrauch gegen Marti ein. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
In diesen Kantonen sind Telefonbetrüger gerade besonders aktiv
Die Täter agieren hochprofessionell, täuschen sogar aufgeklärte Opfer und machen jedes Jahr Millionen. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Die meisten Versuche von Telefonbetrug scheitern – und ein Kanton hat ein ganzes Netzwerk zerschlagen.
Es ist ein Freitag im Juli, als sich ein älteres Ehepaar auf den Weg zu einer Bankfiliale in Kreuzlingen macht, um mehrere Hunderttausend Franken abzuheben. Vor wenigen Tagen hat ein vermeintlicher Polizist des deutschen Bundeskriminalamts dem 81-jährigen Mann am Telefon erzählt, es werde gegen Banken ermittelt, das Vermögen sei in Gefahr. Der Polizist forderte den Mann auf, Bargeld abzuheben und es zur Sicherheit der Behörde zu übergeben.
Zur Story