Schweiz
Justiz

Zweiter Freispruch für den Bauchef des Openair Frauenfeld

Zweiter Freispruch für den Bauchef des Openair Frauenfeld

30.09.2015, 10:3130.09.2015, 10:57

Nach dem Bezirksgericht Frauenfeld hat nun auch das Thurgauer Obergericht den Bauchef des Openair Frauenfeld vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung freigesprochen. Nach dem Festival war ein Unwetter aufgekommen, eine Helferin wurde beim Aufräumen tödlich verletzt.

Das Unglück geschah im Juli 2012 bei den Aufräumarbeiten nach dem Openair Frauenfeld: Als am Nachmittag ein Unwetter mit starken Sturmböen aufkam, wurde eine 24-jährige Helferin von einer herumfliegenden Zeltstange getroffen und so schwer verletzt, dass sie im Spital starb.

Die Staatsanwaltschaft zog den Bauchef des Festivals sowie einen Studenten, der die Helfer anleitete, vor Gericht und klagte sie wegen fahrlässiger Tötung an. Im Dezember 2014 gab es vor dem Bezirksgericht Frauenfeld Freisprüche für die beiden Openair-Mitarbeiter.

Anklage wegen fahrlässsiger Tötung

Die Anklage ging in die Berufung und verlangte erneut einen Schuldspruch wegen fahrlässiger Tötung gegen den 63-jährigen Bauchef. Beim Studenten focht sie die Höhe der Entschädigung, nicht aber den Freispruch an. Auch die Familie des Opfers hatte das Urteil nicht akzeptiert.

Justiz

Die Verteidigung argumentierte an der Verhandlung letzte Woche, an jenem Tag habe man nur mit einem Sommergewitter rechnen müssen. Die Gefahr sei erst mit dem Orkan gekommen, «den niemand voraussehen konnte».

Die Staatsanwältin erklärte, der Bauchef habe um die Gefahren eines Sturms auf den Openair-Gelände gewusst und hätte die Helfer abziehen müssen.

Zweiter Freispruch

Der Sprecher des Obergerichts bestätigte am Mittwoch Berichte der «Thurgauer Zeitung» und des «Blick» über das noch nicht veröffentlichte Urteil: Für den Bauchef gab es erneut einen Freispruch. Das Obergericht wies auch die Berufung gegen die Entschädigung für den Studenten ab. Die Forderungen der Familie werden auf den Zivilweg verwiesen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. (wst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bundesanwaltschaft verhindert Terroranschlag – die Sonntagsnews
Die Bundesanwaltschaft hat im Frühling einen Terroranschlag verhindert, ein schwerer Vorwurf treibt die Schweizer Tabakbranche um, und das passiert, wenn ein Streit um einen See eskaliert – die News der Sonntagspresse.
Im Interview mit SonntagsBlick schilderte Bundesanwalt Stefan Blättler, dass die Bundesanwaltschaft dank eines Zugriffs ein Attentat unterbunden habe: «Wir konnten diesen Frühling zeitgerecht einschreiten und einen mutmasslichen Terroranschlag verhindern», sagte Blättler. Der Beschuldigte, ein 18-Jähriger Deutschschweizer, habe sich radikalisiert. «Er hat sich im Netz kundig gemacht, wie man so einen Anschlag durchführen kann.» Blättler führte weiter aus, dass der Beschuldigte nach «religiöser Untermalung» gesucht habe. Man habe ein Messer bei ihm sichergestellt. Der junge Mann habe eine islamistische Motivation für den geplanten Anschlag gehabt. Er befindet sich in Untersuchungshaft.
Zur Story