Schweiz
Kinder

Zwei «Pixi Unkaputtbar» zurückgerufen – zu viel Bisphenol A

Ein Kind liest am Donnerstag, 25. Maerz 2004, im Bilderbuchmuseum auf Burg Wissen in Troisdorf bei Bonn ein Pixi-Buch. Aus Anlass des 50. Geburtstages der beliebten Kinderbuecher hat das Museum diesen ...
Ein Pixi-Buch, nicht vom Rückruf betroffen. Bild: AP

Zwei «Pixi Unkaputtbar» zurückgerufen – zu viel Bisphenol A

19.03.2024, 11:2519.03.2024, 11:25

Die zwei Kinderbücher «Baby Pixi Unkaputtbar, Ich mag» (Band 137) und «Baby Pixi Unkaputtbar, Heule Eule» (Band 131) werden vom Carlsen Verlag zurückgerufen. Der Grund: Sie enthalten einen hohen Wert an Bisphenol A, das zu Organmissbildungen führen kann.

Es liege eine Grenzwertüberschreitung des Inhaltsstoffes Bisphenol A (BPA), vor, hiess es in einer Erklärung des Verlages, die am Dienstag vom Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) zusammen mit dem Eidgenössischen Büro für Konsumentenfragen (BFK) verbreitet wurde.

Die Artikel seien aus dem Verkauf genommen worden. Vorsichtshalber sei auch die Auslieferung aller Bücher derselben Produktionscharge gestoppt worden, hiess es vom Verlag. Es handelt sich um 15 verschiedene GBände.

Falls Titel aus der Liste zwischen dem 28. Juli 2023 und dem 1. März 2024 gekauft wurden, sei die ISBN (internationale Standardbuchnummer) und die Auflagenzählung auf der Rückseite des Buches zu prüfen. Betroffene Bücher seien an den Ort des Kaufes zurückzubringen. Im Gegenzug erhalten Kunden laut dem Verlag auch ohne Vorlage des Kassenbons kostenlos ein neues Buch aus der Reihe «Baby Pixi». (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kaufkraft-Umfrage: «Menschen können sich Alltägliches nicht leisten»
Sechs von zehn Menschen in der Schweiz mussten im vergangenen Jahr auf ihr Erspartes zurückgreifen. Über die Hälfte der Bevölkerung geht weniger oder gar nicht mehr ins Restaurant. Die Politik hat unterschiedliche Rezepte, die Kaufkraft anzukurbeln.
Die gefühlte Kaufkraft der Schweizer Bevölkerung nimmt ab. Das zeigt eine repräsentative Umfrage, die watson in Zusammenarbeit mit Demoscope exklusiv durchgeführt hat. Über die Hälfte der Befragten sagt, dass sie heute weniger Geld zur Verfügung hat als noch vor fünf Jahren.
Zur Story