23.07.2019, 07:0723.07.2019, 13:58
Anfang Juli besetzten Klimaaktivisten die Eingänge von UBS und CS in Basel und Zürich. Die Polizei löste die Blockaden am späteren Vormittag auf und verhaftete dabei 64 Personen.
Die meisten Aktivisten wurden wegen Nötigung oder Landfriedensbruch festgenommen. Nun fechten einige der Aktivisten das Urteil an und kritisieren das harsche Vorgehen der Polizei.
«Ich musste mich ohne richtige Begründung zur Körperkontrolle ausziehen. Mehrmals wurde ich mit Schmerzgriffen zu Boden oder gegen die Wand gedrückt», erzählte eine Aktivistin gegenüber dem Tages-Anzeiger. Sie wurde laut eigenen Angaben grob behandelt und durfte erst nach mehrmaligem Insistieren einen Anruf tätigen.
Andere Inhaftierte berichten von ähnlichen Erfahrungen. Man habe sie zu wenig informiert und sei grob mit ihnen umgegangen, heisst es unisono.
Die Polizeien in Zürich und Basel weisen die Vorwürfe entschieden zurück. Die Räumung der Blockade sei verhältnismässig erfolgt, sagte eine Sprecherin der Stadtpolizei Zürich.
(ohe)
Der Bund verbannt Kaffee aus Notvorräten
Das könnte dich auch noch interessieren:
In der Waadt kommt es nicht zu einem Duell zwischen den SP-Aushängeschildern Pierre-Yves Maillard und Roger Nordmann als Ständeratskandidaten. Die Partei hat sich für einen Kompromiss entschieden, um beide im Rennen für die eidgenössischen Wahlen 2023 zu belassen.