Schweiz
Klima

Leichter Rückgang bei den Treibhausgasen in der Schweiz 2023

Leichter Rückgang bei den Treibhausgasen in der Schweiz 2023

15.04.2025, 14:53
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz hat 2023 leicht weniger Treibhausgase ausgestossen als im Vorjahr. Der Rückgang betrug eine Million Tonnen auf 40,8 Tonnen CO2-Äquivalente. Insgesamt lagen die Emissionen damit 26 Prozent tiefer als noch 1990. Über ein Drittel der klimaschädlichen Gase verursacht der Verkehr.

FILE - In this Feb. 25, 2008 file photo the tower of a church is pictured between the smoke billowing chimneys of the brown coal power plant Frimmersdorf in Grevenbroich near Duesseldorf, Germany. Aft ...
In der Schweiz nehmen die Treibhausgase leicht ab. (Symbolbild)Bild: AP/AP

Am stärksten sank der Treibhausgas-Ausstoss in der Industrie gefolgt vom Gebäudesektor, wie das Bundesamt für Umwelt (Bafu) am Dienstag in seinem Treibhausgasinventar mitteilte. Dagegen blieb der Ausstoss von Klimaschadstoffen aus dem Verkehr und der Landwirtschaft auf dem gleichen Niveau wie 2022.

Verglichen mit dem Jahr 1990 sank der Treibhausgas-Ausstoss aus den Schweizer Gebäuden um 46 Prozent auf 9,1 Millionen Tonnen, 0,3 Millionen Tonnen weniger als 2022. Damit haben die Bauten einen Anteil von 22,2 Prozent am Gesamtausstoss.

Der Rückgang verglichen mit 2022 kam trotz eines leicht kühleren Winters zustande, weil weniger mit Heizöl und Gas geheizt wurde. Hauptgrund ist der deutliche Anstieg des Einbaus von Wärmepumpen im Jahr 2023, insbesondere auch bei Sanierungen.

Im Industriesektor beläuft sich der Rückgang gegenüber 1990 auf 32 Prozent und 0,7 Millionen Tonnen weniger als 2022. Damit stiess die Industrie im Berichtsjahr 9,1 Millionen Tonnen Treibhausgase aus und kommt auf einen Anteil von 22,2 Prozent. Gemäss dem Bafu ist die Abnahme gegenüber 2022 auf einen Rückgang der Zementproduktion zurückzuführen.

Über ein Drittel aus dem Verkehr

Beim Verkehr lag der Ausstoss 8 Prozent tiefer als noch 1990. Mit einem Anteil von 13,7 Millionen Tonnen verringerte er sich im Vorjahresvergleich indes nicht. Aktuell trägt der Verkehr 33,6 Prozent zum Gesamtausstoss bei. Die Emissionen des Verkehrs werden im CO2-Gesetz mit der Kompensationspflicht der Treibstoffimporteure teilweise ausgeglichen.

Diese Verminderung aus inländischen Kompensationsprojekten berücksichtigt das Bafu im Treibhausgasinventar in den Bereichen, wo sie erzielt wurden. Als Beispiel nennt es die Abwärmenutzung oder Fernmeldeverbünde.

In der Landwirtschaft blieb der Ausstoss verglichen mit 2022 gleich und belief sich auf 6,5 Millionen Tonnen. Auch die Emissionen synthetischer Treibhausgase etwa von Kältemitteln und jene aus der Abfallbewirtschaftung blieben gleich hoch. Insgesamt lagen die übrigen Ausstösse mit 9 Millionen Tonnen knapp 13 Prozent unter dem Stand von 1990.

Das Bafu reicht Mitte April das Treibhausgasinventar der Schweiz beim Uno-Klimasekretariat ein. Dieses liefert ein Bild des Klimaschadstoff-Ausstosses, wie das im Klimaabkommen von Paris geregelt ist. Erstmals schätzte das Amt für 2023 auch den Ausstoss des Luftverkehrs. Dabei kommt es auf gut 5,1 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Kein Ständemehr bei der EU-Abstimmung: Bundesrat trifft umstrittenen Grundsatzentscheid

    Lediglich das Volk, aber nicht die Stände sollen sich zum Vertragspaket mit der EU äussern können. Dieser Ansicht ist der Bundesrat. Der Entscheid, ob ein Volksmehr oder auch ein Ständemehr nötig sein soll, liegt aber beim Parlament. Der Bundesrat plant zudem mit vier Vorlagen.

    Zur Story