Schweiz
Kommentar

Das Gejammer der SRG muss aufhören

Jean Michel Cina, Verwaltungsratspraesident der SRG spricht an einer Medienkonferenz, am Freitag, 16. April 2021, in Bern. Die Leitung der SRG nimmt Stellung zu Belaestigungsvorwuerfen vom November 20 ...
Klagen auf hohem Niveau: SRG-Präsident Jean-Michel Cina.Bild: keystone
Kommentar

Das Gejammer der SRG muss aufhören

In den vergangenen Monaten verbreitete die SRG-Spitze ein einziges Lamento. Macht der neue Chef so weiter, ist das ein Argument für die Annahme der 200-Franken-Initiative.
25.05.2024, 11:58
Francesco Benini / ch media
Mehr «Schweiz»

Heute ernennt die SRG eine neue Chefin oder einen neuen Chef. Für die Führung des öffentlichen Rundfunks ist das eine gute Gelegenheit, das ausdauernd vorgetragene Lamento einzustellen.

Die SRG wird künftig tun müssen, was sie bisher nie getan hat: Einsparungen vornehmen. Im vergangenen Jahr ist die Zahl ihrer Stellen erneut angestiegen, auf fast 7200. Nun will der Bundesrat die Haushaltabgabe von 335 auf 300 Franken senken.

Die Reduktion soll aber erst bis 2029 umgesetzt werden. Und sie wird dadurch abgemildert, dass die Zahl der Haushalte in der Schweiz jedes Jahr steigt.

Einsparungen wurden angekündigt - dann geschah nichts

Die Einsparungen sind nicht gravierend. Sie sind sogar eine Chance, die allzu komplizierte Organisation der Unternehmenseinheiten zu straffen und Administration abzubauen. Die SRG ist auch künftig finanziell gut ausgestattet.

Es mutet darum seltsam an, wenn SRG-Präsident Jean-Michel Cina, Generaldirektor Gilles Marchand und SRF-Direktorin Nathalie Wappler den Teufel an die Wand malen. Sie sprechen davon, dass Einschnitte im Programm nicht abzuwenden seien. Das trifft nur zu, wenn die SRG weiter macht wie bisher. Mehrfach hat sie angekündigt, dass sie ihre Kräfte konzentrieren und Personal abbauen müsse. Es blieb jeweils bei den Ankündigungen.

SVP-Bundesrat Rösti als Hilfe im Abstimmungskampf

Ein wahres Problem für die SRG wäre die Annahme der 200-Franken-Initiative. Die finanzielle Einbusse wäre so gross, dass das Unternehmen neu aufgestellt werden müsste.

SVP-Bundesrat Albert Rösti, der die Initiative mitinitiierte, bezeichnet die Vorlage nun als schädlich und will sie energisch bekämpfen. Die SRG kann dankbar sein für diese Unterstützung - Albert Rösti kommt gerade in der ländlichen Bevölkerung gut an. Ist es da taktisch klug, wenn die SRG-Spitze wegen der vom Medienminister veranlassten moderaten Gebührenreduktion Zeter und Mordio schreit?

Aufgrund des Gebührenpolsters trifft der mediale Strukturwandel die SRG sehr viel weniger hart als die privaten Unternehmen. Von der neuen Generaldirektorin darf man ein Bewusstsein dieser Privilegierung erwarten. Weiter Wehklagen zu verbreiten, wäre falsch. Es wäre eine Einladung zur Annahme der 200-Franken-Initiative. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Skurrilitäten findest du vermutlich nur in der Brocki
1 / 96
Diese Skurrilitäten findest du vermutlich nur in der Brocki
Stell dir vor, du siehst das in der Brocki und dann ist es schon verkauft.
quelle: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht Stau am Mount Everest aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
176 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tagedieb
25.05.2024 12:32registriert März 2016
Wenn ich an die aktuelle Demo in Schaffhausen denke, sieht man das es eben wichtig ist, dass es eine SRG gibt. Wie sonst könnte sie sich noch Gehör verschaffen, wenn Polizei und Justiz versagen?

Wenn das Geld richtig eingesetzt wird, ist es durchaus sinnvoll investiert.
12940
Melden
Zum Kommentar
avatar
Reggie
25.05.2024 12:34registriert Februar 2014
Es gibt einen von der SVP gut unterstützten Stand, der nicht nur regelmässig lauter jammert, sondern auch etwa doppelt so viel kostet…
12446
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frank Kraschinsky-Rickenbacker
25.05.2024 12:16registriert Mai 2024
SRG macht viele gute Sendungen und das darf auch etwas kosten. Private Unternehmen machen alles für Klicks und Gewinne, was dazu führt, dass weder aufgeklärt noch erklärt wird. Für private Unternehmen ist die SRG ein Konkurrent und darum schreiben alle negativ über die SRG. Man darf jetzt nicht naiv sein und den privaten Medienunternehmen auf dem Leim gehen.
13770
Melden
Zum Kommentar
176
Luca Hänni ist Vater geworden

Auf Instagram teilten der Schweizer Sänger Luca Hänni und seine Frau Christina Hänni ihr Babyglück: Sie sind Eltern geworden. Seit Monaten teilte das Paar die Schwangerschaft intensiv auf Social Media und nahm Fans mit auf diese Reise.

Zur Story