Schweiz
Kommentar

Für die Flüchtlingsthematik gibt es eine Lösung. Sie heisst nicht Zivilschutz, sondern Uber, Airbnb und Tinder

VBS-Chef Ueli Maurer in der Zivilschutzanlage Worb (01.10.2015).
VBS-Chef Ueli Maurer in der Zivilschutzanlage Worb (01.10.2015).
Bild: KEYSTONE
Kommentar

Für die Flüchtlingsthematik gibt es eine Lösung. Sie heisst nicht Zivilschutz, sondern Uber, Airbnb und Tinder

05.10.2015, 18:2709.11.2015, 14:15
Hansi  Voigt
Hansi Voigt
Hansi  Voigt
Mehr «Schweiz»

Wenn Ueli Maurer 50'000 Flüchtlingsbetten in Zivilschutzbunkern und Armee-Anlagen und somit die Lösungsansätze der obersten Militärverwaltung vorführt, erntet der Verteidigungsminister ein paar Erwähnungen in den Gazetten. Einen wirklichen Lösungsansatz bringt er nicht.

Es sind sich alle Betrachter einig, dass die maximale Integration der Zugewanderten das Gebot der Stunde ist. Hier sind die Arbeitsfähigkeit und zunächst das Erlernen der Sprache die wichtigsten Schlüssel.

Zivilschutz-Anlagen oder Armee-Bunker können eine Lösung für eine Notaufnahme sein. Mittelfristig sind es die ultimativen De-Integrations-Massnahmen. Die Leute bleiben unter sich, lernen weder Sprache noch die Kultur verstehen. Von Arbeitsintegration ganz zu schweigen.

So naiv die Ansätze der Hilfsbereiten manchmal sind, einer Lösung des Integrationsproblems kommen sie wesentlich näher. Ein Flüchtling oder eine Flüchtlingsfamilie, die in einem Schweizer Haushalt unterkommen, haben mit Sicherheit einen deutlichen Vorteil, wenn es darum geht, sich hier als Bürger in die Gesellschaft einzupassen.

Eine App, direkte Kommunikation

Die Behörden tun also gut daran, solche Adoptions-Lösungen zumindest zuzulassen, statt sie, wie bis anhin, auszuschliessen. Wenn sie aber smart wären, würden sie diese dezentralen Wege nicht nur verhindern, sondern vorantreiben. So wie Uber rein durch Vernetzung das Taxi-Gewerbe revolutioniert, müssten auch hier, dezentral, das Angebot der Hilfswilligen und die Nachfrage der Flüchtlinge zusammengebracht werden.

Wie könnte das gehen?

Mit einer App!

Was für Tinder und das Balzverhalten gilt, geht auch für Flüchtlinge und das Mitgefühl. Konkret: Ein Flüchtling oder eine Familie präsentieren sich in einer App. Wer helfen will, kann die Flüchtlinge «adoptieren». Das passiert aber erst, wenn insgesamt 20 Leute zusgestimmt haben, sich diesem Flüchtling anzunehmen. Denn die 1:1-Situation überfordert die meisten Hilfsbereiten.

Wenn 20 Helfer mit einem Flüchtling direkt kommunizieren können, lässt sich immer einer finden, der morgen aufs Amt, übermorgen zum Sprachkurs oder am Wochenende ein Ausflügli machen würde. Nennen wir die App «myrefugee» und das gerne auch noch auf Arabisch. Denn wichtig ist, dass die Flüchtlinge von sich aus zum Angebot und schliesslich zum Netzwerk einer Gemeinschaft finden. So können laufend weitere Aufgaben gestellt und gelöst werden.

Spätestens hier schreit die Hälfte der Hilfsbereiten wohl auf. Flüchtlinge dazu zu bringen, sich anzudienen, ist nicht über jeden Zweifel erhaben. Aber humanistische Gefühlsduselei bringt uns hier nicht weiter. Und wer ein grosses Herz hat, kann ja immer die «Unsympathischen» unterstützen. 

Die Wucht einer solchen Vernetzung wäre jedenfalls gewaltig. Statt überforderter Einzelner käme es zu einer flächendeckenden Vernetzung. Wer Kontakt zu einem Flüchtling hat, hat keine Angst vor einem weiteren. Es käme endlich zu einem konstruktiven Ansatz. Denn bei aller aktiven Bewirtschaftung der gesellschaftlichen Ängste: Die Flüchtlinge sind schon hier oder kommen noch. So zu tun, als seien Flüchtlinge hierzulande zu verhindern, ist reine Augenwischerei und genau so lösungsorientiert wie ein Klimaerwärmungs-Verbot.

Es wäre schön, wenn die Politik sich mal mit dezentralen Lösungsansätzen an grosse Aufgaben wagen würden. Kleine Schritte für alle ergeben grosse Möglichkeiten. Disruptiv nennt man das. Oder mit anderen Worten: Was Uber, Airbnb und Tinder für Taxis, Übernachtungen und Balzverhalten hinbekommen, sollte der Gesellschaft auch für Integration, Hilfsbereitschaft und Mitgefühl zur Verfügung stehen. Das leuchtet eigentlich jedem modernen Menschen ein. Aber jetzt finden Sie mal einen politischen Entscheidungsträger, der das sinnstiftend in Bern vorantreiben kann. Meine Vermutung: Selbst im besten Fall wird diese dezentrale Lösungsidee in irgendeinem Gremium zur Beschaffung der zentralen IT-Lösung verenden.

Wärst du bereit, vorübergehend einen Flüchtling oder eine Flüchtlingsfamilie bei dir aufzunehmen?

Dir gefällt diese Story? Dann teile sie bitte auf Facebook. Dankeschön!👍💕🐥

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
84 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Statler
05.10.2015 20:46registriert März 2014
Melde mich freiwillig zum Coden... ;)
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
smoenybfan
06.10.2015 00:40registriert März 2014
Das höchste Gebot der Stunde sollte sein, dafür zu sorgen, dass niemand erst flüchten muss.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Andi Amo
05.10.2015 20:16registriert April 2015
Erweitert dann bitte die App aber auch gleich auf die Zehntausenden von alten Menschen, die alleine zuhause oder in Altersheimen versauern!

Die würden sich sicher auch über ein Ausflügli am Wochenende freuen, oder wenn einer der 20 Paten für sie mal aufs Amt oder nur schon mal einkaufen geht.
00
Melden
Zum Kommentar
84
Weshalb ein Rechtsprofessor die Abschaffung der Geschlechter im Schweizer Pass fordert
Der renommierte Privatrechts-Professor Thomas Geiser hat in einem Interview die Abschaffung des amtlichen Geschlechts im Pass und im Zivilstandsregister gefordert.

Zwischen Männern und Frauen zu unterscheiden, widerspreche dem Gleichstellungsgebot in der Verfassung, so Geiser. «Der Staat dürfte diese Unterscheidung eigentlich gar nicht mehr machen», sagte Geiser der «Sonntagszeitung». Es gebe heute keinen Grund mehr dafür, dass der Staat zwischen Mann und Frau unterscheide.

Zur Story