Schweiz
Kommentar

30 Jahre «Arena»: Warum die Sendung einen neuen Namen braucht

Kommentar

«Arena» – die Sendung mit dem falschen Namen

Die Fernsehsendung Arena feiert ihr 30-Jahr-Jubiläum. Sie hat ihre besten Zeiten hinter sich, aber kann sie auch heute noch funktionieren? watson-Geschäftsführer Maurice Thiriet hat eine Idee.
30.06.2023, 09:1730.06.2023, 15:17
Mehr «Schweiz»

Hört man «Arena», dann denkt man an Zirkus, an Amphitheater, wilde Tiere, deren Dompteure, Brot und Spiele, Leben oder Tod.

SVP-Nationalrat Hans Fehr, links, und SP-Regierungsrat Markus Notter, rechts, diskutieren unter der Moderation von Filippo Leutenegger, Mitte, in der Sendung des Schweizer Fernsehens Arena zum Thema & ...
Sendung von 1997: Die «Arena» zum Thema Haschisch mit SVP-Nationalrat Hans Fehr (links), SP-Regierungsrat Markus Notter (rechts) und Moderator Filippo Leutenegger.Bild: KEYSTONE

Das war auch die ursprüngliche Intention der Macher des Formats: der Stimm- und Wahlbevölkerung die trockene Materie des politischen Tagesgeschäfts via gehobenem Spektakelwert näherzubringen.

Denn man stand ein bisschen unter Zugzwang.

Die klassischen linearen Massenmedien Radio, Print und TV waren wegen der Entmonopolisierung erst des Radio- dann des TV-Geschäfts zur «Boulevardisierung» gezwungen. Ein Konzept, das nicht zuletzt von Höhenflügen, Abstürzen und Schicksalsschlägen lebt, von den Konzepten des klassischen Dramas, von der Dualität, epischen Kämpfen vom Guten gegen das Böse, von Davids gegen Goliaths.

Exakt das war und ist bis heute das Konzept der «Arena». Ihre Blütezeit hatte sie in den 90er-Jahren, als rhetorisch gleichermassen begabte wie politisch relevante Akteure das Gefäss nutzten, um den Wettstreit politischer Ideen zum Tischgespräch am Wochenende zu machen. Die Duelle der Volkstribunen Peter Bodenmann und Christoph Blocher, die man gesehen haben musste, um im gesellschaftlichen Leben ernst genommen zu werden – sie sind unvergessen.

Und auch seit Längerem nicht mehr erreicht.

Zum Autor
Maurice Thiriet ist Geschäftsführer von watson. Als Chefredaktor des Newsportals hat er 2015 das Format der «Arena»-Kritik eingeführt: Woche für Woche beschreibt watson, was in der «Arena» geschah.

Eine Ausgabe im Dezember 2011 markiert den Wendepunkt in der Geschichte des Formats. Es war der Abend, an dem «Weltwoche»-Verleger Roger Köppel dem GLP-Präsidenten Martin Bäumle den Satz «Wir sind hier nicht in der Ukraine!» an den Kopf warf. Dieser hatte kurz zuvor seine Ehe mit der ukrainischen Animierdame Yuliya aus dem Dübendorfer Strip-Club Viper öffentlich gemacht.

Der schwarze Block des politischen Diskurses war an diesem Abend in der massenmedialen Debatte angekommen.

Das war die Folge der Rest-Entmonopolisierung des Mediengeschäfts. Die politische Debatte hatte sich auf unstrukturierte und unmoderierte Social-Media-Plattformen wie Youtube, Facebook und Twitter ausgeweitet. Dort sind Beleidigungen und Lügen nicht nur erlaubt, sondern werden von den Algorithmen noch mit Reichweite belohnt.

Gleichzeitig können auf der anderen Seite ein falscher Satz, eine unglückliche Formulierung oder sonst ein im Grunde entschuldbarer Fauxpas einen Karriere beendenden Shitstorm auslösen.

Diese Dualität hat in den letzten zehn Jahren einerseits dazu geführt, dass Leute, die auf ein untadeliges politisches Image angewiesen sind, in der «Arena» immer öfter vorbereitete und gelernte politische Positions-Statements ohne Risiko, aber auch ohne Bezug zur eigentlichen Diskussion, vortrugen.

sandro brotz arena.
Sandro Brotz, Moderator der «Arena» seit Mai 2019.bild: oscar alessio/srf

Auf der anderen Seite haben aus falsch verstandenem Aufmerksamkeits-Zugzwang heraus auch primitive Unfläte wie Andreas Glarner oder nihilistische Stotterer wie Nicolas A. Rimoldi Zugang zur «Arena» erhalten. Diese Leute halten sich streng an die Losung «Flood the zone with shit» von Alt-Right-Übervater Stephen Bannon: erst einmal die Fakten – und damit die gemeinsame Basis jeder Diskussion – bestreiten, sodass man gar nie zu einer Debatte kommt, wie mit diesen Fakten umzugehen sei.

Wenn nun No-Risk-Kommunikation auf Bullshit-Gebetsmühlen trifft, dann kann das zwar manchmal unterhaltsam sein. Doch den Zweck des Formats, der Zuschauerschaft die besten Argumente für oder gegen politische Unternehmungen näherzubringen, erreicht man so natürlich nicht.

Das Kern-Konzept der «Arena» ist also überholt. Das politische Drama kann unter diesen Umständen im TV nicht mehr produziert werden. Und das ist ja auch nicht mehr nötig.

Die Irren, die Spektakel, die kometenhaften Aufstiege und grausamen Abstürze, die Schicksalsschläge, die Unerhörtheiten und die politischen Popcorn-Fights? Gebiert das Internet, als Arena ohne Regeln, fortlaufend aus sich selbst.

Die «Arena» des SRF sollte sich ob dieser Trends umbenennen in «Debatte». Und wieder darauf achten, dass diejenigen, die man teilnehmen lässt, auch tatsächlich am politischen Erkenntnisgewinn für sich selbst und das Publikum interessiert sind.

Nur so hat das Format auch in 30 Jahren noch eine Daseinsberechtigung.

In diesem Sinn: Alles Gute zum Geburtstag!

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alisha Lehmann und Co. duellieren sich im ultimativen Rate-Duell
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
30.06.2023 12:54registriert Juli 2014
Wenn in dieser Sendung "Debatte" darauf geachtet würde, dass die Teilnehmenden am politischen Erkenntnisgewinn interessiert sind, fällt die SVP weitgehend weg. Diese würde sich als Opfer inszenieren, das Medienhaus anprangern und versuchen, über Initiativen den Geldhahn zuzudrehen.

Ich sage nicht, die Medien sind an der dysfunktionalen politischen Entwicklung schuld. Aber mit dem Reflex, immer diejenigen in den Vordergrund zu stellen, die am heftigsten provozieren, tragen sie viel zur Entwicklung bei. Damit fördern sie eben nicht die sachliche Debatte, sondern belohnen die Krawallmacher.
298
Melden
Zum Kommentar
31
Wie Viola Amherd über Nacht Chefin eines globalen Hightech-Unternehmens werden könnte
Darf der Bundesrat das Weltraumunternehmen Beyond Gravity verkaufen? Das entscheidet am 19. Dezember nach dem Nationalrat auch der Ständerat. Ein Nein hätte weitreichende Folgen.

Karin Keller-Sutter gab im September im Nationalrat alles, um den Verkauf von Beyond Gravity doch möglich zu machen. Das Unternehmen erwirtschafte 96 Prozent des Umsatzes im Ausland, und nur 2 der 1800 Mitarbeitenden seien für die Schweizer Armee tätig, argumentierte sie. Zudem fehlten dem Bund als Eigner die finanzpolitischen Möglichkeiten, in das Unternehmen zu investieren. Das aber sei nötig.

Zur Story