Schweiz
Konsum - Detailhandel

Der Zwiebel setzen Klima und fehlende Pflanzenschutzmittel zu

Der Zwiebel setzen Klima und fehlende Pflanzenschutzmittel zu

25.11.2024, 10:4325.11.2024, 10:43
Mehr «Schweiz»

Die Zwiebelernte 2024 ist mager ausgefallen. Mitte Oktober waren 15'500 Tonnen eingelagert. Das liegt deutlich unter den Werten 2020 und 2022 von jeweils über 20'000 Tonnen. 2021 war es zu nass. Ein wichtiger Grund für den Rückgang ist der niedrigere Flächenertrag.

Zwiebel
Die Zwiebel-Ernte in der Schweiz war 2024 dürftig.Bild: keystone

Die Erträge pro Hektare gehen tendenziell zurück, wie Matija Nuic, Direktor des Verbands der Schweizer Gemüseproduzenten, dem Landwirtschaftlichen Informationsdienst vom Montag sagte. 40 Prozent der Zwiebeln wachsen im Berner Seeland. Weitere Anbaugebiete liegen in St. Gallen und in der Waadt.

Der viele Regen war die grösste Herausforderung. Pilzkrankheiten befielen die Zwiebeln und breiteten sich im feuchten Umfeld aus. Das beeinträchtigt auch die Lagerfähigkeit. Gemäss Nuic ist es ungewiss, wie sich die Zwiebeln halten.

Kopfzerbrechen bereitet der Branche der Wegfall zentraler Pflanzenschutzmittel. So liessen sich die Kulturen den Angaben zufolge nicht mehr ausreichend schützen. Neue Wirkstoffe seien wegen der Zulassungsverfahren und administrativen Hürden nicht rechtzeitig verfügbar, hiess es in der Verbandszeitschrift «Der Gemüsebau». (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
21
Balkan-Mafia in Luzern – Albanische Sonderermittler nehmen Hinterleute fest
Nach der Bundesanwaltschaft gehen albanische Anti-Mafia-Ermittler gegen den Balkan-Clan vor, der seine Drogengeldwaschanlage in einem Luzerner Reisebüro hatte. Von einem dicken Fisch ist die Rede.
Es laufe ganz simpel, hatte der Drogengeldkurier seine Besuche im Luzerner Reisebüro geschildert: «Man geht dorthin, man kennt sich natürlich, man gibt das Geld ab; das, was ich Herrn A. geschuldet habe. Dann schrieb ich ihm oder rief ihn an, dass das Geld abgegeben war, und fertig», sagte er in einer Befragung durch die Schweizer Bundesanwaltschaft.
Zur Story