Schweiz
Konsum - Detailhandel

Zettelchaos ade: Mehrwertsteuer-Rückerstattung wird digital

05.07.2023 Konstanz, Bodensee, Schweiz, Deutschland, Grenze - Zollamt, Grenze, Konstanz, Schweiz, Deutschland, Bodensee, Stau, Reiseverkehr, Urlaub, Wartezeiten, Zollkontrolle, Zollvorschriften, Zollg ...
Die Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz wird rege von Schweizer Einkaufstouristen genutzt.Bild: www.imago-images.de

Mehrwertsteuer-Rückerstattung bald digital – Einkaufstourismus wird einfacher

15.08.2025, 15:1715.08.2025, 16:06
Mehr «Schweiz»

Für viele Schweizerinnen und Schweizer, die in Deutschland einkaufen, war der Prozess der Mehrwertsteuer-Rückerstattung bislang mit erheblichem Aufwand verbunden: Belege sammeln, Formulare ausfüllen und am Zoll abstempeln lassen.

Doch damit könnte bald Schluss sein. Mit der Einführung des elektronischen Ausfuhrfuhrkassenzettels (eAKZ) soll die Rückerstattung der Mehrwertsteuer per App digitalisiert und vereinfacht werden.

Ursprünglicher Starttermin und aktuelle Verzögerung

Ursprünglich war die Einführung der eAKZ-App für den Sommer 2025 geplant. Doch wie die deutsche Generalzolldirektion gegenüber Blick bestätigte, wurde der Starttermin auf Ende 2025 verschoben.

Die Pilotphase soll nun zwischen dem 1. Oktober und Ende Dezember 2025 beginnen. In dieser Phase werden ausgewählte Unternehmen und Grenzzollstellen an dem Testlauf teilnehmen, wie die Grenzzolldirektion erklärte.

Funktionsweise der eAKZ-App

Die eAKZ-App ermöglicht es Einkaufstouristen, die Mehrwertsteuer-Rückerstattung bei einem Einkauf in Deutschland mit Wareneinfuhr in die Schweiz bequem über ihr Smartphone abzuwickeln:

  • Einkauf registrieren: Bereits im Geschäft scannen Kundinnen und Kunden einen QR-Code, um ihren Einkauf in der App zu registrieren.
  • Beleg digital speichern: Der Kassenzettel wird direkt in der App hinterlegt – das mühsame Aufbewahren von Papierbelegen entfällt.
  • Rückerstattung erhalten: Bei der nächsten Nutzung der App erfolgt die Mehrwertsteuer-Rückerstattung automatisch.

Die digitale Lösung soll nicht nur den bürokratischen Aufwand für die Kundschaft deutlich reduzieren, sondern auch die Zollbehörden entlasten. Laut dem Südkurier wird beispielsweise am Hauptzollamt Singen ein grosser Teil des Personals für die Bearbeitung der analogen Ausfuhrscheine eingesetzt.

Vollständige Einführung im Jahr 2026

Nach Abschluss der Pilotphase ist eine vollständige Einführung der eAKZ-App im ersten Halbjahr 2026 geplant. Ab diesem Zeitpunkt sollen dann alle Grenzzollstellen an der Schweizer Grenze in das System integriert werden, um eine flächendeckende Nutzung der eAKZ-App zu ermöglichen.

Auch finanziell dürfte sich das neue System für Schweizer Kundinnen und Kunden lohnen: Laut einer Studie der Universität St.Gallen beantragt bislang nur rund die Hälfte der Schweizer Einkaufstouristen eine Mehrwertsteuer-Rückerstattung – vor allem wegen des hohen bürokratischen Aufwands. Mit der neuen App könnte sich dieser Anteil deutlich erhöhen. (ear)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wundersame Welt der amerikanischen Supermärkte
1 / 28
Die wundersame Welt der amerikanischen Supermärkte
Vielleicht ist er auch von einer anderen Welt.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nina Chuba: «Die Schweiz ist das bessere Deutschland»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
«Jugendliche sind am meisten gefährdet»: Junglenker-Unfälle auf der Hulftegg häufen sich
Seit der Senkung des Mindestalters für 125er-Motorräder steigt die Zahl der Unfälle mit jungen Lenkern auf der Hulftegg. Welche Rolle spielen Fahrpraxis, Tempo und Gruppendruck? Experten ordnen ein.
Ein sonniger Samstag, kaum Verkehr, ideale Bedingungen für eine Ausfahrt. Dann kommt die Kurve, und bereits ein kleiner Fehler kann immense Folgen haben.
Zur Story