Schweiz
Konsum - Detailhandel

Fast ein Drittel der Bevölkerung klaute schon am Arbeitsplatz

Freiwilligenhelfer Niccolo Brunetti erledigt einen Einkauf via der "Amigos-App" in der Migros am Limmatplatz, am Freitag, 17. April 2020, in Zuerich. Die Migros und Pro Senectute bieten mit  ...
Nicht selten lassen Schweizerinnen und Schweizer etwas am Arbeitsplatz mitgehen.Bild: KEYSTONE

Fast ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer klaute schon am Arbeitsplatz

21.05.2025, 07:4821.05.2025, 07:48
Mehr «Schweiz»

Fast ein Drittel der befragten Schweizerinnen und Schweizer haben laut einer Umfrage schon einmal am Arbeitsplatz etwas gestohlen. Noch höher war die Anzahl jener, die absichtlich kein ÖV-Billett gelöst haben, wie der Vergleichsdienst moneyland.ch mitteilte.

40 Prozent der befragten Schweizerinnen und Schweizer haben mindestens einmal absichtlich kein Billett für den öffentlichen Verkehr gelöst, wie moneyland.ch am Mittwoch schrieb. Der Vergleichsdienst führte eine anonyme Umfrage unter 1500 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren aus der Deutsch- und Westschweiz durch.

Grundsätzlich zeigten sich die Befragten aus der Westschweiz ehrlicher als jene aus der Deutschschweiz. Besonders am Kiosk entpuppten sich die Personen aus der Deutschschweiz eher als Langfinger.

Insgesamt ein Viertel der befragten Personen gaben an, bei einer Self-Scanning-Kasse mindestens einmal schon etwas mitgehen gelassen zu haben. Fast so viele steckten etwas von einem Hotel ein, wie der Vergleichsdienst schrieb.

Unterschied nach Alter und Geschlecht

Die Hemmschwelle bei den 18- bis 25-Jährigen sei niedriger als bei älteren Generationen, heisst es in der Mitteilung zur Umfrage. In allen abgefragten Situationen habe die jüngste Altersgruppe die Spitzenposition inne. Die Befragten in der Altersgruppe von 50 bis 74 Jahren verhielten sich laut der Auswertung am korrektesten.

Neben dem Generationengraben stellte die Umfrage auch einen Unterschied zwischen den Geschlechtern fest. Männer stehlen demnach häufiger als Frauen. Am stärksten zeigte sich dies im Restaurants: 26 Prozent der befragten Männer liessen nach eigenen Angaben da schon mal etwas mitgehen. Bei den Frauen waren es 17 Prozent. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 18 schönsten Home Office Plätze
1 / 20
Die 18 schönsten Home Office Plätze
bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie im Film – deutsche Polizei verhaftet Bankomaten-Sprenger
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ELMatador
21.05.2025 09:10registriert Februar 2020
Was bedeutet eigentlich „Klauen am Arbeitsplatz“?

Reicht es schon, wenn man einen Kugelschreiber mitnimmt, der zufällig in der Tasche lag? Oder wenn man im Geschäft etwas Privates ausdruckt? Und wie ist es mit einer privaten E-Mail, die man während der Arbeitszeit beantwortet – ist das bereits Zeit, die man dem Arbeitgeber „stiehlt“?

Gleichzeitig kann genau diese kurze Ablenkung – etwa eine persönliche Nachricht – auch dazu führen, dass man danach entspannter und fokussierter weiterarbeitet. Letztlich profitiert der Arbeitgeber davon ebenfalls.

1/2
423
Melden
Zum Kommentar
avatar
froeleinzart
21.05.2025 10:11registriert Juni 2024
Mehr als der Arbeitsplatz schockiert mich die Tatsache, dass 20 Prozent angaben, dass sie schon mal bei Familie/Bekannten geklaut haben oder ganz bewusst ausgeliehenes Geld nicht mehr zurückgeben. Gahts no? Bei mir wurde an der Hochzeit auch ein sehr grosser Betrag mit Glückwunschkarte gestohlen. Fiel nur auf, weil der Schenkende sich wunderte, wieso wir uns nie bedankten.
360
Melden
Zum Kommentar
avatar
MediumRare
21.05.2025 10:05registriert Oktober 2020
Gibt es auch eine Studie was Arbeitgeber den Angestellten so alles "klaut"? Von unvergüteteten Überstunden, zu Ferientagen bei Krankheit über Freizeit durch Anfufe/ Email...usw. 😉
216
Melden
Zum Kommentar
36
    «Reisst das Bundeshaus ab!»: Historikerin stellt provokante Forderung
    Das Bundeshaus soll identitätsstiftend sein, es repräsentiert alle Kantone, die Sprachgegenden, Berufsstände, Schweizer Künstler und viele Mythen. Die grossen Abwesenden sind bis heute die Frauen. Es sei von Männern für Männer gebaut, sagt die Historikerin Fabienne Amlinger.

    24 Tonnen Männlichkeit. Wer kennt sie nicht, die drei Eidgenossen aus Kalkstein, die der Legende nach mit dem Rütlischwur die Gründung der Eidgenossenschaft besiegelt haben: Werner Stauffacher, Walter Fürst und Arnold von Melchtal dominieren die Eingangshalle des Bundeshauses. Eingerahmt auf einem Sockel bilden sie die Kulisse für viele Fotos. Frisch gewählte Bundesräte mit ihren Familien, Besuchergruppen, ausländische Staatsgäste: Alle lassen sie sich vor den drei Eidgenossen ablichten. Und kein Tagesschau-Beitrag zur Bundespolitik kommt ohne sie aus. Die drei Eidgenossen prägen unser Bild vom Bundeshaus – und der Politik.

    Zur Story