12.05.2015, 07:2312.05.2015, 09:06
Bei einer Auktion in New York hat ein Kunstwerk von Alberto Giacometti für 141.3 Millionen Dollar den Besitzer gewechselt. Teurer wurde noch nie eine Skulptur versteigert.
Giacomettis «Zeigender Mann» erzielte inklusive Kaufprämie rund 141.3 Millionen Dollar – und damit rund 35 Millionen Dollar mehr als die bislang teuerste Plastik, Giacomettos «Schreitender Mann». Sie hatte vor fünf Jahren in London 104.3 Millionen Dollar eingebracht.
Christie's hatte den «Zeigenden Mann» zuvor auf rund 130 Millionen Dollar geschätzt. Wer die dünne Bronzefigur kaufte, wurde zunächst nicht bekannt.
«Der zeigende Mann» von Alberto Giacometti.Bild: AP/Christie’s Images Ltd. Copyright 2015 Visko Hatfield/2015 Albert
Auch bei den Gemälden gab es einen neuen Weltrekord: Das 1955 erstellte Ölgemälde «Les femmes d'Alger» erzielte zum Auftakt der New Yorker Frühjahrsauktionen in der Nacht zum Dienstag inklusive Kaufprämie rund 179.4 Millionen Dollar, nachdem der Hammer zuvor bei rund 160 Millionen Dollar gefallen war. Wer das Bild, das die Experten des Auktionshauses Christie's auf «in der Gegend von 140 Millionen Dollar» geschätzt hatten, gekauft hat, wurde zunächst nicht bekannt.
Noch etwas teurer als die Überbauung in Leimbach ist der Picasso «Les femmes d'Alger». Dieses Gemälde kostet knapp 180 Millionen Dollar.Bild: JASON SZENES/EPA/KEYSTONE
Das bislang teuerste Gemälde – das Triptychon «Three Studies of Lucian Freud» von Francis Bacon – hatte vor rund anderthalb Jahren ebenfalls bei Christie's in New York 142.4 Millionen Dollar eingebracht.
Ausserdem wurden bei der Veranstaltung für weitere acht Künstler neue Auktionsrekorde aufgestellt: Peter Doig, Robert Delaunay, Cady Noland, Jean Dubuffet, Diane Arbus, Jean-Michel Basquiat, René Magritte und Chaim Soutine. 35 Werke waren bei der Auktion insgesamt angeboten worden und sie wurden alle verkauft.
Das Picasso-Bild löste bei der Auktion einen rund zwölfminütigen Bieter-Wettstreit aus. Mehr als 30 Gebote wurden abgegeben, bis Auktionator und Christie's-Chef Jussi Pylkkanen schliesslich einem Telefonbieter den Zuschlag gab.
Hier sind 350 Millionen zu sehen: Giacomettis «L'homme Au Doigt» und Picassos «Les femmes d'Alger»Bild: JASON SZENES/EPA/KEYSTONE
«Les femmes d'Alger» ist etwa ein mal anderthalb Meter gross, knallbunt, in einer Mischung aus abstrakt und realistisch gemalt und zeigt mindestens vier barbusige Frauen. Das Bild wurde zugleich auch noch zum teuersten je versteigerten Picasso (1818-1973). Es brach den 2010 erzielten Rekord von 106.5 Millionen Dollar für einen «Akt mit grünen Blättern und Büste».
«Les femmes d'Alger» war ursprünglich im Besitz des inzwischen gestorbenen US-Sammlerehepaars Victor und Sally Ganz, die es 1956 direkt von Picassos Galerist Daniel Kahnweiler kauften. Von dem Werk gibt es 15 Versionen. Das Ehepaar Ganz kaufte alle für damals insgesamt 212'500 Dollar, verkaufte sie jedoch später nach und nach wieder.
Bei dem Werk, das nun versteigert wurde, handelt es sich um die Version «O». Sie war letztmals 1997 bei einer Auktion aufgetaucht und damals für rund 32 Millionen Dollar verkauft worden. Zuletzt gehörte die Hommage an Picassos kurz zuvor gestorbenen Freund und Künstlerrivalen Henri Matisse nach Angaben von Christie's einem «sehr privaten Sammler aus New York».
Kleine Männchen + Früchte = Kunst
1 / 10
Kleine Männchen + Früchte = Kunst
Eislaufen auf der Ananasscheibe.
quelle: catersnews / / 1079569
(sda/dpa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Migros will in den kommenden Jahren 140 neue Filialen eröffnen. Gemäss Migros-Chef Mario Irminger gibt es etwa rund um die Stadt Zürich oder entlang des Genfersees «Nachholbedarf».
Potential für neue Filialen gebe es konkret in Agglomerationen, die in den vergangenen Jahren ein grosses Bevölkerungswachstum verzeichnet hätten, sagte Migros-Chef Mario Irminger in einem Interview mit dem «Sonntagsblick». Das sei rund um Zürich von Baden bis Wetzikon, in den Zürichsee-Gemeinden sowie in Zürich-Nord der Fall.