Schweiz
Kultur

Lukas Bärfuss ist neuer Dürrenmatt-Gastprofessor an Uni Bern

Lukas Bärfuss ist neuer Dürrenmatt-Gastprofessor an Uni Bern

12.01.2021, 12:0212.01.2021, 12:02
Mehr «Schweiz»
Lukas Baerfuss am 20. Internationalen Literaturfestival Leukerbad am Samstag, 4. Juli 2015, in Leukerbad. Zu seinem Jubilaeum hat das Literaturfestival zusaetzlich unter dem Titel "Perspektiven:  ...
Lukas BärfussBild: KEYSTONE

Der Schweizer Schriftsteller Lukas Bärfuss wird neuer Friedrich-Dürrenmatt-Gastprofessor an der Universität Bern. Anlässlich des 100. Geburtstags von Dürrenmatt setzt sich Bärfuss im Frühlingssemester 2021 in einer wöchentlichen Vorlesung mit dessen Werk auseinander.

Wie die Universität Bern am Dienstag mitteilte, beginnt die Vorlesungsreihe mit dem Titel «Wahnsinnige und Idioten» am 25. Februar. Diese Reihe soll Dürrenmatts Werk in der Weltliteratur verorten, so die Universität Bern.

Am 3. März ist eine öffentliche Auftaktveranstaltung zur Gastprofessur vorgesehen. An dieser Veranstaltung wird Bärfuss eine Rede unter dem Titel «Eine kleine Geschichte des Wahnsinns» halten. Kann die Veranstaltung coronabedingt nicht stattfinden, will die Universität gegebenenfalls eine Live-Übertragung organisieren oder Aufzeichnungen anbieten.

Lukas Bärfuss ist der fünfzehnte Friedrich-Dürrenmatt-Gastprofessor an der Universität Bern. Seit 2014 unterrichten in jedem Semester Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der ganzen Welt jeweils ein Semester lang an der Berner Hochschule. Sie arbeiten wie reguläre Professoren mit Studierenden und Doktoranden zusammen.

Der 1971 in Thun geborene Bärfuss ist Dramatiker, Romancier und Essayist. 2019 erhielt er als vierter Schweizer nach Max Frisch, Friedrich Dürrenmatt und Adolf Muschg den Georg-Büchner-Preis, der als eine der renommiertester Literaturauszeichnungen im deutschsprachigen Raum gilt.

Der 1921 in Konolfingen geborene und 1990 in Neuenburg verstorbene Friedrich Dürrenmatt wäre dieses Jahr 100-jährig geworden. Letzter Dürrenmatt-Gastprofessor an der Uni Bern war Mathias Enard aus Frankreich. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Giftnotruf: Die beliebte Hotline steht vor dem Aus
Bei Vergiftungen ist das Telefonangebot Tox Info Suisse die erste Anlaufstelle. Doch die Finanzierung wackelt: Versicherer, Spitäler wenden sich ab. Was macht der Bund?

Der Bub hat sich im Medikamentenschrank der Eltern bedient? Die Tochter hat eine Auswahl an Beeren und Blättern auf dem Kindergartenweg gekostet? Auch bei Bauchschmerzen nach einer Pilz-Pfanne greifen viele Personen in der Schweiz zum Telefon und wählen 145, den Giftnotruf.

Zur Story