Schweiz
Kultur

Schweiz: Alpsaison wird zum immateriellen Kulturerbe der Unesco

Schweizer Alpsaison wird zum immateriellen Kulturerbe der Unesco

05.12.2023, 21:46
Mehr «Schweiz»

Die Unesco hat die Schweizer Alpsaison sowie die multinationale, auch in der Schweiz praktizierte traditionelle Bewässerung in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit eingetragen. Die Entscheidung, die beiden Traditionen in die Liste aufzunehmen, fällte das Zwischenstaatliche Komitee für die Bewahrung des immateriellen Kulturerbes an seiner 18. Sitzung am Dienstag im afrikanischen Staat Botsuana.

Guided by farmer Peter, a herd of cows climb the narrow trail from Adelboden to the high plateau at Engstligenalp for their summer stay, in Adelboden, Switzerland, Saturday, June 18, 2022. Accompanied ...
Ein Alpaufzug in der Nähe von Adelboden.Bild: keystone

Als beispielhafte Tradition der Schweizer Berggebiete vereine die Alpsaison Fertigkeiten, Bräuche und Rituale rund um die Alpwirtschaft, teilte das Bundesamt für Kultur (BAK) am Dienstag mit.

Vieh zum Sömmern auf hochgelegene Weiden zu treiben, ist eine lebendige Tradition, die spätestens seit dem Mittelalter belegt ist. Seither wurde die Alpsaison laufend den lokalen klimatischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen angepasst, wie das BAK weiter mitteilte. Auch hochwertige Lebensmittel, für die die Schweiz bekannt ist, wurden und werden während der Alpsaison produziert.

Alpaufzug, Käsen und Liedgut

Die Alpsaison vereine ein ganzes Repertoire an Bräuchen, Fertigkeiten und Ritualen, das sie zu einem äusserst lebendigen Kulturerbe macht, hiess es weiter. Darunter fallen zum Beispiel der Alpauf- und Alpabzug, das Wissen über Weidewirtschaft und das Käsen, die Handwerkstechniken bei der Geräteherstellung oder das reiche traditionelle Liedgut. Dies mache die Alpsaison zu einem äusserst lebendigen Kulturerbe.

Walter Pfaendler poliert das Chupferchessi, vor der Alpabfahrt (Alpabzug) der Familie Pfaendler von der Potersalp unter dem Saentis, am Samstag, 19. August 2023, in Schwende-Ruete. Die Familie nimmt n ...
Die Schweizer Alpensaison ist mit diversen Traditionen verbunden.Bild: keystone

Das im März 2022 vorgelegte Bewerbungsdossier wurde vom BAK sowie von Fachleuten aus den Bereichen Kulturerbe und Landwirtschaft zusammengestellt. Unterstützt wurden sie dabei laut BAK von einer erweiterten Begleitgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern der Alpwirtschaft, der Kantone, von Museen, Naturparks und anderen relevanten Organisationen.

Dank diesem breit abgestützten Ansatz hätten Vielfalt und Reichtum der alpinen Traditionen abgebildet und wichtige Themen in Bezug auf den Nachwuchs und die Anpassung an den Klimawandel aufgezeigt werden können. Um den aktuellen Herausforderungen für die Weitergabe der Tradition zu begegnen, seien gemeinsam Massnahmen in den Bereichen sektorenübergreifende Zusammenarbeit, Ausbildung, Personalgewinnung, Sensibilisierung der Öffentlichkeit, Vermittlung des Kulturerbes und interdisziplinäre Forschung erarbeitet worden, hiess es weiter.

Eine multinationale Tradition

Das ebenfalls im März 2022 vorgelegte Dossier «Traditionelle Bewässerung: Wissen, Technik und Organisation» wurde derweil von Österreich koordiniert und mit Beteiligung der Staaten Belgien, Deutschland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz erarbeitet.

Die Kandidatur will traditionelle Modelle der Bewässerung und der Wasserwirtschaft aufwerten, insbesondere die Bewirtschaftung in sogenannten «Geteilschaften» - historische Genossenschaften, die Gemeingut lokal und partizipativ verwalten.

In der Schweiz sind die Wässermatten des Oberaargaus in den Kantonen Bern und Luzern sowie die Suonengeteilschaften im Wallis (Oberwalliser Sonnenberge, Geteilschaften von Ayent, Lens, Trient, Nendaz und Grächen) in diese Kandidatur eingebunden, wie das BAK mitteilt.

Lebendige Traditionen bewahren

Mit dem Übereinkommen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes will die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (Unesco) ein Kulturerbe thematisieren und schützen, das weniger mit Bauten oder Räumen zusammenhängt, sondern mit der Zeit sowie mit gemeinschaftlichen Praktiken und gesellschaftlichen Interaktionen.

Dieses Erbe umfasst lebendige Traditionen wie mündliche Ausdrucksformen, darstellende Künste, gesellschaftliche Praktiken, Rituale und Feste, Wissen und Praktiken im Umgang mit der Natur und dem Universum sowie traditionelles, handwerkliches Fachwissen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Luzerner Kriminalgericht spricht jungen TikTok-Raser schuldig

Das Luzerner Kriminalgericht schickt einen 24-jährigen Mann wegen mehrfacher Geschwindigkeitsübertretungen ins Gefängnis. Das Gericht verurteilte ihn zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von zwei Jahren und zehn Monaten.

Zur Story