Schweiz
Kunst

Das Kunsthaus Zürich ist faktisch pleite

Der Kunsthaus Zuerich Chipperfield-Erweiterungsbau am Heimplatz, fotografiert am 10. Mai 2021 in Zuerich. Zusammen mit dem heutigen Gebaeude, dem Moser-Bau, entsteht zusammen mit dem neuen Chipperfiel ...
Der Kunsthaus Zürich Chipperfield-Erweiterungsbau am Heimplatz.Bild: KEYSTONE

Hoffnung geplatzt: Das Kunsthaus Zürich ist faktisch pleite

Der neue Prestigebau von Chipperfield scheint dem Kunsthaus nicht gut zu bekommen. Der Jahresabschluss 2023 des grössten Kunstmuseums der Schweiz zeigt ein Millionendefizit. Jetzt zieht man die Reissleine – und will mehr Subventionen.
21.05.2024, 18:51
Daniele Muscionico / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Zahlen sind katastrophal. Und Ex-Nationalbankchef Philipp Hildebrand muss sie verantworten. Das Kunsthaus Zürich, international in der Kritik durch die lange Zeit mangelhaft aufgearbeitete Bührle-Sammlung, hat sich offenbar durch den Erweiterungsbau auf massive Weise finanziell überhoben. Nachzulesen ist das im Jahresbericht 2023, den der Blackrock-Banker in seiner Funktion als Präsident des Trägervereins an der Generalversammlung des Kunsthauses Zürich am Montag bekannt geben wird.

Die Jahresrechnung schliesst mit einem Verlust von 1,58 Millionen Franken, einem Fehlbetrag, der rund 170'000 Franken grösser ist als noch 2022. Im Jahr 2021 betrug das Minus 482'000 Franken.

Infolgedessen ist auch das Vermögen des Zürcher Kunstgesellschaft weiter geschrumpft, der Minusbetrag 2022 belief sich auf 2,9 Millionen, im letzten Jahr auf nicht vorhandene 4,5 Millionen Franken. Wäre das Museum eine private Firma, müsste die Überschuldung dem Gericht gemeldet werden. Ein Fall von Konkurs.

Die Revisionsstelle weist den Umstand in ihrem Bericht regelkonform aus, schreibt dazu aber: «Die Verbindlichkeiten sind durch die Aktiven gedeckt, und der Vorstand hat deshalb von der Benachrichtigung des Gerichts abgesehen.» Das heisst: Sollte es wirklich eng werden, könnte das Museum, zumindest theoretisch, Bilder verkaufen.

Die Revisionsstelle liefert dem Haus denn auch gleich die Erklärung für die Ungemütlichkeiten. Verantwortlich dafür sind gemäss interner Einschätzungen «die Mehrkosten, die im Zusammenhang mit der Eröffnung der Kunsthaus-Erweiterung resultieren». Hildebrands Äusserungen dazu: «Ein neues Museum, das doppelt so gross ist wie das alte, bringt oft unerwartete Herausforderungen mit sich.»

Glamourfaktor Chipperfield wird zur Hypothek Chipperfield

Fakt ist: Trotz des prestigeträchtigen Chipperfieldbaus blieben im Betriebsjahr 2023 diverse Einnahmequellen unter den Erwartungen: Knapp 10 Prozent weniger Besucher als 2022 haben die beiden Häuser frequentiert. Knapp 30 Prozent weniger Interesse verbuchte das Ressort Kunstvermittlung (Führungen), und ein grösserer Posten fehlt zudem in den Kassen des Museumsshops.

Weniger Einnahmen einerseits stehen einem grösseren Betriebsaufwand andererseits gegenüber. Am deutlichsten angestiegen sind letztes Jahr die Personalkosten. Sie sind mit derzeit rund 17 Millionen Franken eine Million Franken höher als im Vorjahr.

Das fehlende Geld in der Kasse ist besonders dramatisch, weil seitens öffentlicher Hand so viel Bezuschussung - vor allem für die Berichtigung des Bührle-Debakel - wie noch nie in der Geschichte des Hauses in die Kasse gespült wurde. Letztes Jahr haben sowohl die Stadt als auch der Kanton Zürich ihre Subventionen erhöht. Der neue Subventionsvertrag mit der Stadt sah 2023 ein Plus von 300'000 Franken und damit eine Jahressubvention von 13,3 Millionen Franken vor. Der Kanton erhöhte seine Subvention um fast 100'000 Franken auf 730'000 Franken jährlich.

Doch just von Stadt und Kanton will Philipp Hildebrand noch mehr Geld fordern. In seinem Vorwort des Jahresberichtes skizzierte er diverse Lösungsvorschläge: Unter anderem ist ein neues Subventionsgesuch spruchreif, das bereits im Sommer gestellt werden soll. Denn die Zeit drängt in der Tat. Der Crash der Credit Suisse, dreissig Jahre lang Hauptsponsorin des Museums, hat das Haus erschüttert. Die Zusage der UBS, das Museum nicht fallenzulassen, gilt fatalerweise ausschliesslich bis Ende dieses Jahres. Eine Anschlusslösung steht augenscheinlich nicht am Horizont.

Das Kunsthaus übt sich in Vogelstrauss-Politik

Die Hiobsbotschaft veröffentlicht hat am Montag als Erste die Onlineplattform «Inside Paradeplatz». Sie verwies auf die im Netz aufzufindenden Zahlen des Jahresberichts 2023. Das Museum selbst sagt auf Anfrage, dass der Bericht erst nach der Generalversammlung am Montag öffentlich bekannt gegeben werde. Man will den Ball flach halten und die Öffentlichkeit so lange im Ungewissen lassen.

Die Vogelstrauss-Politik der Museumsverantwortlichen ist nicht neu. Bereits bei der Aufarbeitung der Sammlung Bührle und in der Provenienzforschung betreffend die eigenen Sammlungsbestände handelte das Haus in der Vergangenheit stets reaktiv; man gab systematisch und wiederholt dem Druck nach, den die nationale und die internationale Kritik zu mobilisieren imstande war.

Mit der Einsetzung von Philipp Hildebrand und der Direktorin Ann Demeester schien sich das zu ändern. Und das muss es auch, denn der Goodwill in der Bevölkerung ist aufgebraucht. Für sie kommt es ohnehin noch ärger. Das fehlende Geld soll auch mit einem Abbau von Besucherangeboten wettgemacht werden.

Hildebrand skizziert in seinem Vorwort zur Jahresrechnung 2023, dass trotz einer «proaktiven Fundraising-Strategie» mit einschneidenden Massnahmen für das Publikum zu rechnen ist. Der reguläre Eintrittspreis von 24 Franken wird erhöht. Die verlängerte Öffnungszeit am Mittwoch bis 20 Uhr wird abgeschafft. Die privaten Führungen werden teurer. Zudem gibt es einen Preisaufschlag bei der Nutzung der Audioguides - ein Must für Einzelbesucher, um Hintergrundwissen abzurufen. (aargauerzeitung.ch/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ErnyRei
21.05.2024 21:25registriert September 2023
In der Not muss man auch Mal ein Gemälde verkaufen. In Auktionen werden exorbitante Verkaufspreise generiert. Damit wäre dem Kunsthaus gedient und das gebeutelte Volk würde ebenfalls entlastet.
9514
Melden
Zum Kommentar
avatar
Holzvermöbler
21.05.2024 21:19registriert November 2020
Ach ja, macht doch alles teurer. Das lockt dann bestimmt mehr Besucher an.
764
Melden
Zum Kommentar
avatar
fax
21.05.2024 22:26registriert Juni 2014
Den Erweiterungsbau als Zeitkapsel schliessen bis 2099, hätte den Reiz eines ägyptisch anmutenden Monuments mitten in Zürich, plus echt gespartes Geld und das Versprechen einer big re-opening Party.
634
Melden
Zum Kommentar
65
Höheres Pensum und mehr Lohn – jede siebte Person wechselte 2023 ihre Arbeitsstelle

In der Schweiz hat 2023 rund jede siebte Person ihre Arbeitsstelle gewechselt. Bei den Erwerbstätigen zwischen 15 und 24 Jahren war es nahezu jede vierte Person, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte.

Zur Story