Schweiz
Leben

Film: Kinoeintritte in der Schweiz sind im letzten Jahr stagniert

Voller Kinosaal bei der Vorstellung von Mystere, Franz�sische Filmtage T�bingen 2022 *** Full cinema hall at the screening of Mystere, French Film Days T�bingen 2022
Noch hat die Schweizer Kinobranche den Pandemie-Einbruch nicht komplett verkraftet.Bild: www.imago-images.de

Kinoeintritte sind im letzten Jahr stagniert – Schweizer Filme können aber zulegen

17.01.2025, 10:0117.01.2025, 10:05

Schweizer Kinos haben 2024 erneut über 10 Millionen Eintritte registriert. Der Wert liegt damit 2 Prozent unter dem Vorjahr und noch immer deutlich unter jenem von 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie. Um 18 Prozent sind die Kinoeintritte im Vergleich zu vor fünf Jahren schweizweit eingebrochen.

Gemäss den provisorischen Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) glänzten 2024 vor allem Schweizer Filme in den Kinos: Sie erreichten einen Marktanteil von nahezu neun Prozent (ohne Minderheitsproduktionen). Das entspricht über 907'000 Kinoeintritten. Das Jahr 2024 reiht sich somit in die Rekordjahre 2003 mit 909'000 Eintritten und 2006 mit historischen 1,55 Millionen Eintritten für den Schweizer Film ein.

e");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r

Der Film, der am stärksten zu diesem Marktanteil beitrug, war gemäss Bundesamt für Statistik (BFS) «Bon Schuur Ticino». Die Komödie von Peter Luisi kam Ende 2023 in die Kinos. Gefolgt wird er von «Tschugger - Der lätscht Fall» und «Wisdom of Happiness - A Heart-to-Haert with the Dalai Lama», die im Herbst 2024 anliefen. Fast die Hälfte (45 Prozent) der Kinoeintritte für Schweizer Filme geht auf das Konto dieser drei Filme.

In der Deutschschweiz gehört «Bon Schuur Ticino» zu den beliebtesten zehn Kinofilmen des letzten Jahres. Dort sahen ihn über 220'000 Menschen. Am meisten wurde mit über 290'000 Eintritten der Kinderanimationsfilm «Inside Out 2» besucht. «Bon Schuur Ticino» schafft es sogar in die Topliste der beliebtesten Schweizer Filme aller Zeiten. Dort steht er auf Platz acht, angeführt wird die Liste mit rund 940'000 Eintritten von «Die Schweizermacher» von 1978. (pre/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
10 Horrorfilme, vor denen wir WIRKLICH Angst hätten
1 / 12
10 Horrorfilme, vor denen wir WIRKLICH Angst hätten
Bild: watson / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schreckmoment im Kinosaal – in Indien zünden Besucher massenhaft Pyrotechnik
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Darum wird «News-Deprivation» zur Gefahr für die Schweizer Demokratie
Immer weniger Menschen in der Schweiz nutzen journalistische Medien, um sich zu informieren. Das könnte gravierende Folgen haben.
Fast die Hälfte der Bevölkerung in der Schweiz zählt 2025 zu den sogenannten «News-Deprivierten», also Personen, die keine oder kaum Nachrichten nutzen – und wenn, dann hauptsächlich über Social Media.
Zur Story