Schweiz
Leben

Caritas: Drohende Mieterhöhungen sind «Hiobsbotschaft» für Ärmere

«136 Franken mehr pro Monat nur für Wohnen»: Mieterhöhungen treffen Ärmere hart

02.06.2023, 07:0602.06.2023, 09:33
Mehr «Schweiz»
ZUR CARITAS-STUDIE UEBER ARMUT UND ALLEINERZIEHENDE STELELN WIR IHNEN AM FREITAG, 12. JUNI 2015, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - The Caritas logo on the window pane of the Caritas Market in Zuri ...
Die Caritas ist besorgt über die momentane Situation.Bild: KEYSTONE

Caritas-Geschäftsleitungsmitglied Andreas Lustenberger kritisiert die kommenden Mieterhöhungen aufgrund des gestiegenen Referenzzinssatzes. «Das ist in der aktuellen Situation mit ohnehin steigenden Lebenskosten eine Hiobsbotschaft für die Ärmeren.»

«Man kann von einer multiplen Krise für Menschen mit tiefen Einkommen sprechen»

Als Beispiel nannte Lustenberger eine vierköpfige Familie mit zwei kleinen Kindern und einem bisherigen Mietzins von 1800 Franken. Wegen des höheren Referenzzinssatzes, der Teuerung und höheren Nebenkosten müsse diese viel Tiefer in die Tasche greifen. «Insgesamt ergibt dies Mehrkosten von 136 Franken pro Monat allein für das Wohnen», sagte er in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit dem Tamedia-Titeln.

Caritas-Geschäftsleitungsmitglied Andreas Lustenberger.
Caritas-Geschäftsleitungsmitglied Andreas Lustenberger.bild: grüne

Dazu kämen die gestiegenen Lebensmittelpreise und die stark gestiegenen Krankenkassenprämien. Eine weitere markante Prämienerhöhung zeichne sich für nächstes Jahr bereits ab. «Man kann von einer multiplen Krise für Menschen mit tiefen Einkommen sprechen», so Lustenberger.

«Es erträgt eigentlich nichts mehr.»

Bereits die Coronapandemie habe gezeigt, dass rund ein Fünftel aller Menschen keine 2500 Franken auf der Seite habe. «Jetzt sind wir ein paar Krisen weiter, und es erträgt eigentlich nichts mehr.»

ZUR CARITAS-STUDIE UEBER ARMUT UND ALLEINERZIEHENDE STELELN WIR IHNEN AM FREITAG, 12. JUNI 2015, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Eine Kundin sucht Aepfel aus, am Montag, 6. September 2010 im Car ...
Erlebt starken Zulauf: Der Caritas-Markt.Bild: KEYSTONE

Die Caritas-Märkte hätten dieses Jahr in den ersten drei Monaten 40 Prozent mehr Umsatz als in der Vorjahresperiode verzeichnet.

Lustenberger riet Betroffenen, von kostenlosen Budgetberatungen Gebrauch zu machen, die es in den meisten Kantonen gibt. Auch eine allfällige Mietzinserhöhung solle darauf geprüft werden, ob diese gerechtfertigt ist.

Er nahm aber auch die Politik in die Pflicht: «Mittelfristig sollte sie für mehr bezahlbaren Wohnraum sorgen, was nicht ganz einfach ist. Kurzfristig schlagen wir von der Caritas Ergänzungsleistungen für Menschen in prekären Situationen vor.» (oee/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
161 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Atavar
02.06.2023 11:33registriert März 2020
Solange wir leistungsloses Einkommen nur zaghaft besteuern, solange die MwSt die ertragreichste Steuer ist - genau solange ist alle "Sorge um die Armen" geheuchelt.

Jetzt wird hier in den Kommentaren ein (eher sinnvolles) Gesetz massiv angegriffen, weil man schön kurzfristig auf die "Kosten für die unteren Einkommen" Rücksicht nehmen kann. Lächerlich.
2411
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spina_iliaca
02.06.2023 10:02registriert November 2017
Steuern für alle Einkommensschichten um 5% erhöhen, aber pauschal 5000.- Abzug für alle. (Nur als Beispiel)
3629
Melden
Zum Kommentar
avatar
nukular
02.06.2023 09:40registriert Juni 2016
naja 2500fr auf der seite? das habe nicht mal ich.. bei mir wandert das ersparte in die 3 säule oder in einen fonds.. und manchmal frage ich mich, für was ich knappe 8000fr an steuern bezahle... und gleichzeitig hört man vom steueramt dass es solche gibt die im jahr 2023 noch die steuern vom jahr 2014 abstottern..
2016
Melden
Zum Kommentar
161
Mehr als ein heilsamer Schock
In der neuen Welt von Donald Trump muss sich die Schweizer Wirtschaft neu erfinden.
Die Schweiz ist bekanntlich eine Exportnation, und zwar zwangsläufig, denn die hoch spezialisierte Wirtschaft lässt ihr gar keine andere Wahl. Die Forschungskosten für Medikamente können niemals von einer kleinen Binnenwirtschaft getragen werden. Und versucht mal, Skalen-Effekte beim Herstellen von beispielsweise Herzschrittmachern zu erzielen, wenn ihr allein auf die Schweiz angewiesen seid.
Zur Story