Schweiz
Leben

150 Geschichten über Sexismus: Frauen meldeten sich auf Instagram-Aufruf

Einige Opfer von sexualisierter Gewalt scheinen es vorzuziehen, online von ihrem Erlebnis zu erzählen.
Einige Opfer von sexualisierter Gewalt scheinen es vorzuziehen, online von ihrem Erlebnis zu erzählen.Bild: shutterstock/instagram/flaviengousset

150 Meldungen über sexuelle Übergriffe: Wie ein Instagram-Aufruf eine Erzählflut auslöste

Ein öffentlicher Aufruf auf Instagram führt dazu, dass sich über hundert Frauen meldeten. Sie alle erzählen von Sexismus und sexualisierter Gewalt. Auch offizielle Stellen wollen mehr auf Online-Beratung setzen.
09.02.2021, 13:5503.03.2021, 14:53
Vanessa Hann
Folge mir
Mehr «Schweiz»

«Falls ihr zur Sensibilisierung derjenigen, die sich Sexismus im Alltag nicht vorstellen können/wollen, eine Erfahrung teilen wollt, schreibt mir eine DM.» Mit diesem Aufruf auf Instagram löste Flavien Gousset am Wochenende ein ungeahnter Schwarm an Nachrichten aus. Gut 100 fremde Menschen erzählten ihm Geschichten über Scham, Erniedrigung und Schmerz – kurz, über ihre Erlebnisse mit sexueller Gewalt.

Triggerwarnung
Dieser Artikel thematisiert sexualisierte Gewalthandlungen, was belastend und retraumatisierend wirken kann.

Die Story beginnt etwas vorher, mit einem Catcall-Missverständnis in der Zürcher Innenstadt: Gousset war am Donnerstagabend mit dem Fahrrad auf dem Nachhauseweg, als aus einem vorbeifahrenden Auto eine männliche Stimme ruft: «Hey, Baby!» «Der Typ hielt mich offensichtlich für eine Frau», erzählt Gousset.

Am Lichtsignal holte er den weissen Smart ein und als der Mann Gousset sah, habe er lautstark festgestellt: «Oh, du bist ja ein Dude!» Darauf Gousset – im Nachhinein überrascht ab seiner Schlagfertigkeit: «Mag sein aber ich kenne keine einzige Frau in meinem Umfeld, die Freude an deinem Gebrüll gehabt hätte.»

Über 100 Frauen meldeten sich

Nach dem Erlebnis startete Gousset einen Aufruf auf Instagram: Er wollte Sexismus im Alltag thematisieren. Sein Profil ist öffentlich, ihm folgen rund 4300 Personen.

«Einige haben mir geschrieben, es sei für sie das erste Mal,
dass sie überhaupt jemanden von ihrem Erlebnis erzählten.»
Flavien Gousset

Was er damit auslösen würde, hätte er jedoch nicht gedacht. Mehr als hundert Frauen schrieben ihm, erzählten zum Teil eine, manchmal auch zwei oder drei Geschichten.

Er schätzt die Anzahl inzwischen auf über 150 Erzählungen. Sie reichen von einer Begegnung mit dem Elektriker, der nur mit dem Mann sprach, obwohl die Frau Fragen stellte, bis zur Bekanntschaft im Club, die mit einer Vergewaltigung endete.

Erzählungen über sexuelle Gewalt auf Instagram

1 / 12
Erzählungen über sexuelle Gewalt auf Instagram
quelle: watson / watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Goussets Aufruf wurde zum Selbstläufer: Je mehr Geschichten zur Instagram-Story hinzukamen, desto mehr Leute schienen sich zu melden. Die Erzählungen über sexualisierte Gewalt hätten dabei eindeutig überwogen. «Mich hat schockiert, wie häufig die Geschichten von älteren Männern handelten, die sich direkt vor den Frauen einen runterholten. Viele waren damals noch minderjährig», so Gousset.

Das Erlebte auszuformulieren und zu lesen, dass es anderen gleich oder ähnlich ergangen ist, hätte wohl vielen gut getan, erzählt der 23-Jährige. «Einige haben mir geschrieben, es sei für sie das erste Mal, dass sie überhaupt jemandem von ihrem Erlebnis erzählten.»

Opfer erzählen lieber anonym

Dass Betroffene von sexualisierter Gewalt ihre Geschichten geheim halten würden, sei oft der Fall, sagt Sandra Müller Gmünder. Sie ist Leiterin der Zürcher Opferhilfestelle. «Opfer von Sexualdelikten fällt es häufig schwer, sich jemanden anzuvertrauen – selbst dem Partner oder der besten Freundin.»

Das Bedürfnis, erzählen zu können, scheint dennoch vorhanden zu sein. Das zeigt der Aufruf von Flavien Gousset. Dazu sagt Müller: «Hier scheint die Hemmschwelle angenehm tief gewesen zu sein. Man kann die Geschichte anonymisiert einer fremden Person erzählen.»

Beratungsstelle bietet Chat an

Insbesondere junge Menschen zwischen 16 und 30 würden diese Art von Kommunikationskanälen suchen. «Sie wollen fragen können und rasch eine Reaktion erhalten», so Müller. Ausserdem brauche es weniger Überwindung als wenn man anrufen oder irgendwo vorbeigehen müsse.

Das habe die Zürcher Opferhilfe erkannt, worauf sie über die Bücher ging. Neben den asynchronen Plattformen und der persönlichen Beratung bietet die Opferberatung Zürich seit Juli 2020 eine Chat-Beratung an, die von 12 bis 18 Uhr bedient ist.

Der Erfolg sei allerdings bedingt. «Leider wird der Chat noch wenig genutzt», sagt Müller. Sie vermutet, dass das vorallem mit der Bekanntheit des Programms zu tun habe.

Studie zeigt grosse Dunkelziffer

Wie gut Betroffene über Beratungsmöglichkeiten informiert sind, zeigt eine Untersuchung der «GFS Bern». Die Befragung von 4’495 Frauen hat gezeigt, dass gerade Mal 45 Prozent eine Anlaufstelle für Opfer von sexueller Gewalt in ihrer Region kennen.

Ausserdem spricht die Hälfte der Betroffenen mit niemandem über das Erlebte. Zur Anzeige gebracht werden nur acht Prozent aller sexuellen Übergriffe.

Gründe, warum Betroffene nach einem sexuellen Übergriff nicht die Polizei informiert haben.

Vorurteile gegenüber Opfern

Die Dunkelziffer der Betroffenen ist gross. Und die Gründe für ihre Zurückhaltung unterschiedlich. So häufen sich die öffentlichen Berichte über unprofessionelle und demütigende Erlebnisse bei der Polizei oder in der Notfallaufnahme. Das zeigt etwa der aktuelle Bericht des Onlinemagazins «bajour». Opfer von sexueller Gewalt müssten häufig mit Vorurteilen kämpfen und werden nicht ernst genommen, wenn sie sich nach einem Übergriff Hilfe holen.

«Dieses Problem ist uns bekannt», sagt Sandra Müller von der Zürcher Opferhilfe. Jedoch gäbe es Bestrebungen, das zu ändern: «Gemeinsam mit der Polizei und dem Gesundheitswesen möchten wir die Personen an der Front durch Weiterbildungen im Umgang mit Opfern besser schulen», so Müller. Ausserdem hätten die Polizeistationen zunehmend Spezialabteilungen, die auf die Befragung von Opfern sexueller Delikte spezialisiert seien.

«Viele nehmen sich selber nicht als Opfer von sexueller Gewalt wahr»
Sandra Müller, Leiterin der Zürcher Opferhilfestelle

Den Schritt zur offiziellen Stelle gehen einige allerdings aus einem ganz anderen Grund nicht: «Viele nehmen sich selber nicht als Opfer von sexueller Gewalt wahr», sagt Müller. Die Überlegung, dass das persönlich Erlebte nicht schlimm genug wäre, hindere manche daran, Fachpersonen aufzusuchen.

Müller möchte auch hier ein Bewusstsein schaffen: «Genau dafür ist unsere Beratung da: Man erhält gratis Hilfe von Fachpersonen, kann anonym bleiben und es wird nichts zur Anzeige gebracht ohne das Einverständnis der Betroffenen.»

Anlaufstellen für Opfer von sexueller Gewalt
Sexuelle Übergriffe können in den unterschiedlichsten Kontexten stattfinden. Hilfe im Verdachtsfall oder bei erlebter sexueller Gewalt bieten etwa die kantonalen Opferhilfestellen oder die Frauenberatung Sexuelle Gewalt. Für Jugendliche oder in der Kindheit sexuell ausgebeutete Erwachsene gibt es in Zürich die Stelle Castagna. Betroffene Männer können sich an das Männerbüro Zürich wenden. Wenn du dich sexuell zu Kindern hingezogen fühlst oder jemanden kennst, der diese Neigung hat, kann dir diese Stelle weiterhelfen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sexismus in den Medien
1 / 11
Sexismus in den Medien
quelle: shutterstock / screenshot blick / bearbeitung watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Vergewaltigung passiert meistens im eigenen Umfeld» – Eine Betroffene erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
La Di
09.02.2021 14:29registriert März 2020
Das Schlimme an solchen Erlebnissen/ Verbrechen ist, dass man als Opfer oft lange nicht weiss wie man damit umgehen soll /kann und die Bewältigungsstrategie der Verdrängung wählt. Somit ist die gängige erste Frage : "wiso erzählst du dies erst jetzt" weiter sehr beschämend und Überfordernd und sollte dringlichst vermieden werden. Besser ist es für das Vertrauen zu danken und weiter Fragen zu der damaligen Situation zu stellen.
22113
Melden
Zum Kommentar
avatar
Regius
09.02.2021 14:08registriert August 2017
Einfach nur abstossend und ekelerregend, was diesen Menschen in einem - so sollte man meinen - aufgeklärten Land zugestossen ist...
22520
Melden
Zum Kommentar
avatar
ch.vogel
09.02.2021 15:39registriert Mai 2014
"... bietet die Opferberatung Zürich seit Juli 2020 eine Chat-Beratung an, die von 12 bis 18 Uhr bedient ist.

«Leider wird der Chat noch wenig genutzt», sagt Müller. Sie vermutet, dass das vorallem mit der Bekanntheit des Programms zu tun habe."

Liegt vielleicht auch daran, dass an Arbeitstagen von 12-18 nicht alle Betroffenen die Zeit oder den Ort finden, um sich in Ruhe hinzusetzen und ein so einschneidendes Erlebnis aufzuarbeiten.
Während der Mittagspause in der Kantine? Im Feierabendstress (Einkauf, Kind abholen, ...)?
Verlängerung bis 20 oder 22 Uhr würde sicher grossen Anklang finden.
1044
Melden
Zum Kommentar
30
Das ist der günstigste Supermarkt in der Schweiz
Haben Aldi und Lidl wirklich die Preise gesenkt, wie sie behaupten? RTS hat die Preise der Produkte von Coop, Migros und Denner verglichen. Das Ergebnis überrascht.

Begrenzte Produktauswahl, minimalistische Einrichtung und aggressives Marketing: Die Ankunft von Aldi und Lidl in den 2000er Jahren hat den Schweizer Einzelhandel verändert. Heute begeistern die deutschen Discounter immer mehr Kunden. Aber halten sie auch, was sie versprechen? Oder anders gesagt, bieten sie wirklich niedrigere Preise als die Konkurrenz, wie sie behaupten?

Zur Story