Schweiz
Leben

Chancenbarometer 2023: Wie soll der Fachkräftemangel bewältigt werden?

Human resource management, HR, recruitment, leadership and teambuilding. Business and technology concept
Bild: imago-images.de

Wie soll der Fachkräftemangel bewältigt werden? Mach mit bei der grossen Umfrage!

Die Bewältigung des Arbeitskräftemangels ist ein Eckpfeiler der Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz. Doch wie soll die Arbeitswelt von morgen genau aussehen? Das Chancenbarometer will es wissen – von euch! Hier geht's zur grossen, repräsentativen Umfrage. Mach jetzt mit!
09.05.2023, 14:3409.05.2023, 16:41
Mehr «Schweiz»

Die Folgen des Fachkräftemangels in der Schweiz sind immer deutlicher zu spüren: Meldungen über schliessende Metzgereien, Restaurants mit reduziertem Betrieb oder Fachkräfte im Gesundheitsweisen, die ihren Job aufgeben, häufen sich. Wenn nicht rechtzeitig Massnahmen ergriffen werden, sind die längerfristigen Folgen gravierend: Gemäss SECO dürften in der Schweiz bis in sieben Jahren 270'000 Arbeitskräfte fehlen.

Doch wie soll dieser Fachkräftemangel bewältigt werden? Kann die Anwerbung von ausländischen Fachkräften das Problem lösen? Sollten hiesige Talente besser gefördert werden? Oder können ältere Erwerbstätige dank flexiblen Arbeitsmodellen die entstandenen Lücken füllen?

Um diese Fragen zu beantworten und neue Lösungsansätze zu generieren, lancierte die Larix Foundation zusammen mit Tina Freyburg (Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität St.Gallen) und watson als Medienpartner das Chancenbarometer.

Mach jetzt mit bei der grossen Umfrage!

Das Chancenbarometer ist eine repräsentative Umfrage zu Demokratie und Chancen in der Schweiz. Die Umfrage ist anonym und dauert in etwa 30 Minuten, es werden keine personenbezogenen Daten erhoben, die Rückschlüsse auf die Identität der Teilnehmenden zulassen. Die Resultate des Chancenbarometers werden im Herbst 2023 publiziert. (red)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Was Leute bei der Arbeit tun, wenn ihnen langweilig ist.
1 / 19
Was Leute bei der Arbeit tun, wenn ihnen langweilig ist.
via reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Fachkräftemangel über den Wolken wird zum Problem
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
51 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luna Merlin
09.05.2023 19:44registriert Dezember 2021
Der Fachkräftemangel ist ein Selbstläufer:

Wenn jährlich bis zu 100´000 Menschen neu in die CH einwandern, dann braucht es natürlich mehr Strassen, Wohnungen, ÖV, Spitäler mit Personal, Lehrpersonen und und und.
Je mehr „Fachkräfte“ kommen, desto mehr neue „Fachkräfte“ braucht es.

Wo ist der Ausstieg aus diesem Teufelskreis-? 🤦🏼‍♀️
Und wie können wir so unsere Umwelt noch schützen? Für mich eine beängstigende Entwicklung.
8112
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dr no
09.05.2023 21:16registriert Mai 2018
Ich kann das wort fachkräftemangel nicht mehr hören. Die Unternehmen sollen endlich mit dem arbeiten was sie an Ressourcen haben. Wir können nicht ewig wachsen ! Die Schweiz ist zu voll. Warum brauchst für die kasse im aldi deutsche? Kann das nicht ein Schweizer machen?
6513
Melden
Zum Kommentar
avatar
Big ol'joe
09.05.2023 23:49registriert September 2014
Vielleicht sollten die Arbeitgeber mal darüber nachdenken, wie sie gute Bedingungen schaffen könne: Reflektiertes Umfeld, Zeit für Weiterbildungen, guter Lohn, Gegenseitiges persönliches Interesse, Potentiale erkennen können, fördern etc. Etc.

Dann binden sicht Arbeitnehmende auch gerne langfristig. Aber bei vielen Besingungen dreht es mir im Magen. Zum guten Glück sind endlich mal die Arbeitnehmenden am langen Hebel.
292
Melden
Zum Kommentar
51
Flip-Flop- oder Selfie-Verbot: Diese Gesetze gelten in beliebten Feriendestinationen
Viele düsen diese Tage in die Ferien. Doch bei einigen Ländern wäre es ratsam, sich über die dortigen Gesetze zu informieren, ansonsten könnte es teuer werden.

An vielen beliebten Feriendestinationen könnte es für Touristen teuer werden, denn bei Verstoss der dortigen – teilweise ungewöhnlichen – Gesetze drohen hohe Bussen. Wir haben die wichtigsten Regelungen und Verbote aufgelistet.

Zur Story