Schweiz
Leben

Eine Umfrage zeigt, wie viel Geld und Zeit Schweizern ihr Lunch wert ist

15 Franken und 30 Minuten: So wird hierzulande Mittag gegessen

Eine neue Umfrage zeigt, was hiesigen Angestellten der Lunch wert ist – und was nebst dem Preis und der Zeit sonst noch als wichtig erachtet wird.
25.10.2021, 06:3925.10.2021, 06:39
Benjamin Weinmann / ch media
Mehr «Schweiz»
Zwei hausgemachte Burger mit Rindfleisch
Im Homeoffice fällt die Wahl weniger häufig auf einen Restaurant-Burger.Bild: shutterstock

Während der Corona-Krise hat sich die eine oder andere Gewohnheit geändert. Dazu zählt für viele Personen auch die Art und Weise, wie man die Mittagspause verbringt. Denn im Homeoffice isst man anders als im Büro und mit Team.

Eine neue Umfrage gibt nun Hinweise über das heutige Verhalten während der Mittagspause. Durchgeführt hat sie die Firma Swibeco bei ihrer Kundschaft, welche deren «Lunch Card» benutzt, mit der sich Angestellte auswärts günstiger verpflegen können. 350 Personen aus der ganzen Schweiz nahmen an der Umfrage teil, darunter Angestellte von KMUs, aber auch von grossen, multinationalen Konzernen.

Jeder Fünfte gibt mehr als 20 Franken aus

Das Resultat: Etwas mehr als die Hälfte aller Befragten gibt täglich maximal 15 Franken für die Mittagsverpflegung aus. 7 Prozent beschränken sich gar auf einen Betrag von weniger als 5 Franken. Andererseits geben 20 Prozent an, mehr als 20 Franken für den Lunch auszugeben. Unterschiede gibt es bei der Frage, wie viel Zeit für die Pause reserviert wird. Knapp vier von fünf Personen sagen, dass sie mehr als 30 Minuten für Speis und Trank benötigen.

Die Auszeit zur Mitte des Arbeitstages wird von den Umfrageteilnehmenden vor allem deshalb als wichtig erachtet, weil sie einen Moment der Entspannung bietet. Aber auch, weil es eine Möglichkeit ist, sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen. Sprich: Es geht nicht nur um Hunger und Durst, sondern auch um Tratsch. Für sechs Prozent der Befragten ist die Mittagspause ausserdem eine Chance, um Kunden oder Geschäftspartner zu treffen. Allerdings gibt jede fünfte Person an, nur selten oder gar keine Mittagspause einzulegen.

Migros-Restaurants spüren Homeoffice-Effekt

Ein Drittel konsumiert die Wunsch-Mahlzeit am Arbeitsplatz. Und davon wiederum benutzen die Hälfte ihren Schreibtisch als Esstisch, während die andere Hälfte die Firmenküche oder den Pausenraum bevorzugt. Die Kantine wird gerade mal von 4 Prozent der Befragten genutzt.

Einerseits verfügt nicht jede Firma über ein Personalrestaurant, andererseits wurde deren Service im Zuge der Corona-Krise vielerorts eingeschränkt. Denn noch immer hat das Homeoffice-Regime Bestand. Laut der Umfrage nutzen vor allem Beschäftigte in KMUs und Westschweizer das Homeoffice überdurchschnittlich.

Die anhaltende Verpflegung im Homeoffice spürt auch die Migros mit ihren Restaurants und Take-Away-Shops: «Der Gastronomiekanal ist und bleibt schwierig», sagt Sprecher Marcel Schlatter. «Immerhin zeigt der Trend der vergangenen Wochen leicht aufwärts, was doch etwas Zuversicht nährt.» Ähnlich tönt es bei Coop.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
22 interessante «Gerichte» aus den Lockdown-Küchen dieser Welt
1 / 24
22 interessante «Gerichte» aus den Lockdown-Küchen dieser Welt
bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Einen Monat nur das essen, was man in der Natur findet – der Selbstversuch von Lucas
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scaros_2
25.10.2021 07:40registriert Juni 2015
15 Fr. - meist 7.50 wenn die Kantine subventioniert ist
30min - weil mind. länge der Pause.

Je kürzer die Pause, desto schneller Feierabend.

Wobei dank Corona und mehr Homeoffice ist der Mittag durchaus mal wirklich 1h weil lohnt sich: Man ist schon zuhause, hat früher begonnen, spart die Reisezeit.
332
Melden
Zum Kommentar
5
Das sind eure wildesten Anmachsprüche am Openair Frauenfeld

Was wäre ein gutes Festival ohne Musik, leckeres Essen, ausgelassene Stimmung – und natürlich ein bisschen Geflirte? Genau: nur halb so unterhaltsam! Und wo könnte man besser charmante Sprüche klopfen (oder gnadenlos daran scheitern) als am grössten Hip-Hop-Festival Europas – dem Openair Frauenfeld?

Zur Story