Schweiz
Leben

Umfrage zeigt: Die Solidarität hat in der Schweiz zugenommen

Umfrage zeigt: Die Solidarität hat in der Schweiz zugenommen

18.12.2023, 06:0018.12.2023, 07:38
Mehr «Schweiz»

Die Solidarität hat in der Schweiz seit der Covid-19-Pandemie deutlich zugenommen. Es zeigen sich Unterschiede zwischen den Sprachregionen und während Krisenzeiten.

Freunde, Schwestern und Portrait von schwarzen Frauen, die mit Lächeln, Glück und Solidarität in Liebe und Stolz umarmt sind. Lesbisches Ehepaar, Frau und Freundin in glücklicher Umarmung für Unterstü ...
Bei Frauen ist die Solidarität laut der Umfrage etwas höher als bei Männern.Bild: Shutterstock

Grundsätzlich zeige sich in der Schweizer Bevölkerung eine ausgeprägte Solidarität über alle Generationen hinweg, teilte die Glückskette am Montag mit. Bei Frauen sei die Solidarität etwas höher als bei Männern. In der deutsch- und französischsprachigen Schweiz bedeute Solidarität in erster Linie, sich innerhalb der Familie und der Nachbarschaft zu helfen. In der italienischsprachigen Schweiz gehe es um die Unterstützung von Menschen in Not.

Als Hauptmotive für ein solidarisches Handeln sehe die Schweizer Bevölkerung das Pflichtbewusstsein und den Wunsch von sozialem Zusammenhalt, hiess es weiter. In der italienischen Sprachregion ist individuelle Motivation noch stärker ausgeprägt. Bescheidenheit und Diskretion werden in allen Landesteilen hoch angesehen.

Laut der Glückskette ist seit dem Ende der Covid-19-Pandemie eine Zunahme der Solidarität festzustellen. Die Wahrnehmung des zwischenmenschlichen Umgangs in der Schweiz bleibe aber mehrheitlich negativ. Auch während des Ukraine-Krieges sei es zu einer Welle der Solidarität gekommen, schrieb die Glückskette. Diese habe mit der Zeit jedoch deutlich nachgelassen.

Bei der Spendenbereitschaft für einen guten Zweck gab es ebenfalls Unterschiede zwischen 2021 und 2023. Gemäss Solidaritätsbarometer gab dieses Jahr ein Drittel der Befragten an «eher spontan» zu spenden. Vor zwei Jahren waren es noch 42 Prozent. Dieses Jahr gab hingegen etwas mehr als ein Viertel an «eher regelmässig» zu spenden, vor zwei Jahren war es ein Fünftel.

Das Glückskette-Solidaritätsbarometer basiert auf einer SRG-Umfrage. Zwischen dem 20. August und dem 12. September wurden mehr als 3000 Menschen in verschiedenen Sprachregionen der Schweiz beteiligt. Ausgewertet wurde das Barometer vom Forschungsinstitut Sotomo und dem Center for Philantrophy Studies der Universität Basel. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Immobilien werden noch knapper und noch teurer – so schlimm ist es in der Schweiz
    Die wichtigsten Fakten aus der Immobilienwelt zu Preisen, Mieten, Bautätigkeit.

    Den Trend gibt es schon lange. Doch es wird nicht besser, im Gegenteil. Wohnimmobilien werden knapper und knapper. Preise und Mieten steigen. Es ist nicht nur ein Schweizer Problem. Noch nicht einmal nur ein europäisches. Das Magazin «The Economist» erklärt deshalb seiner weltweiten Leserschaft: «Mancherorts sind die Mietmärkte regelrecht durchgedreht.»

    Zur Story