Schweiz
Leben

Aufheulende Motoren: Berner Polizei verzeigt 15 Fahrzeuglenkende

Aufheulende Motoren, furzende Auspuffe: Berner Polizei verzeigt 15 Fahrzeuglenkende

Lärmbelästigung durch Autoposer: Am Ende der Story kannst du darüber abstimmen, wie du zu dem Thema stehst.
08.08.2021, 21:2408.08.2021, 21:26

Die Berner Kantonspolizei hat in und um Bern gezielte Verkehrskontrollen wegen des Verursachens von Fahrzeuglärms durchgeführt. In der Stadt Bern sowie in Köniz, Niederwangen und Ostermundigen wurden 15 Autolenkende angezeigt und drei Fahrzeuge sichergestellt.

Tachometer
Das bewusst herbeigeführte Knattern und Aufheulen des Motors gilt als unnötige Lärmbelästigung. (Symbolbild)Bild: shutterstock

Die Fahrzeuglenkenden seien zur Kontrolle angehalten worden, weil sie durch das Aufheulen lassen des Motors oder übermässiges Beschleunigen mit unnötigen Lärmemissionen aufgefallen seien, heisst es in einer Mitteilung der Polizei vom Sonntag. Zudem habe bei mehreren Fahrzeugen der Verdacht auf unerlaubte Abänderungen bestanden.

Bei zwei Autos seien bei Kontrollen durch Spezialisten im Verkehrsprüfzentrum unerlaubte Änderungen festgestellt worden. Die Lenker seien in der Folge angezeigt worden. In drei Fällen sei das Fahrzeug sichergestellt worden. Weiter hätten bei den Kontrollen in 13 Fällen Anzeigen wegen Widerhandlungen gegen das Strassenverkehrsgesetz resultiert, unter anderem wegen unnötigem Verursachen von vermeidbaren Lärms, mangelhafter Ausrüstung oder dem Mitführen von ungesicherten und überzähligen Mitfahrenden.

Bei einem Fahrzeuglenker sei zudem ein Atemalkoholtest positiv ausgefallen, bei einem weiteren ein Drogenschnelltest. Beiden Lenkenden sei der Führerausweis zuhanden der Administrativbehörde abgenommen worden. (sda)

Was denkst du über aufheulende Motoren und furzende Auspuffe?
An dieser Umfrage haben insgesamt 8782 Personen teilgenommen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dinge, die du nur kennst, wenn alle anderen schlecht Auto fahren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
60 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sansibar
08.08.2021 22:24registriert März 2014
Etwas vom unnötigsten und nervigsten in unserem Alltag… gut wenn da konsequent durchgegriffen wird 👏👏👏
13610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chrigu91
08.08.2021 22:00registriert November 2014
Richtig so 👍
878
Melden
Zum Kommentar
avatar
DerRaucher
08.08.2021 22:45registriert Januar 2016
In Zukunft wird sich das Problem zum Glück nach und nach selbst lösen. Ein positiver Nebeneffekt vom Umstieg von Verbrennern auf Elektro und andere Alternativen, ist nämlich auch der wegfall von lauten Motoren. Wer jetzt noch unter 5 Jahren ist, wird vielleicht nicht mehr in den Genuss kommen, damit mal zu posen. Jedenfalls wenn alles so läuft wie geplant.
698
Melden
Zum Kommentar
60
Sozialarbeiterin über häusliche Gewalt: «Die meisten Täter sehen sich als Opfer»
Claudia Wyss berät Opfer und Täter von häuslicher Gewalt. Im Interview räumt sie mit Vorurteilen auf und übt scharfe Kritik am Bund.
Frau Wyss, an welchem Punkt wird ein Streit in einer Beziehung aus fachlicher Sicht zu häuslicher Gewalt?
Claudia Wyss:
Das ist tatsächlich sehr schwierig abzugrenzen. Häusliche Gewalt ist hochkomplex. Konflikte in einer Beziehung sind grundsätzlich nichts Schlechtes. Entscheidend ist die Art und Weise, wie diese Konflikte ausgetragen werden. In den meisten Fällen beginnt häusliche Gewalt schleichend – mit psychischer Gewalt.
Zur Story