
Für viele ging es weit weg.Bild: keystone
03.01.2024, 11:4803.01.2024, 11:48
Wegfliegen über Weihnachten und Neujahr ist bei den Schweizern beliebt. In der aktuellen Festtagszeit konnten Reisende ab Zürich einige neue Destinationen ansteuern.
Neu im Dezember angeflogen etwa:
- Schanghai, China
- Bremen, Deutschland
- Tampa, USA
- Cartegna, Kolumbien
- Havanna, Kuba
Dies zeigt eine Auswertung der Abflugsdaten auf der Internetseite des Flughafens Zürich durch die Nachrichtenagentur AWP.
Neu unter die Top 100 der am häufigsten angeflogenen Reiseziele schafften es:
- Die Malediven
- Edinburgh, Schottland
- Brindisi, Italien
- Sevilla, Spanien
Einige Reiseziele konnten im Ranking aufsteigen:
- Bologna, Italien (+25 Ränge auf Platz 50)
- Kairo, Ägypten (+16 auf Platz 70)
- Bukarest, Rumänien (+14 auf Platz 42)
- Miami, USA (+14 auf Platz 44)
Flugaufkommen in Zürich noch 10 Prozent unter Vor-Corona-Niveau
Vom Verkehrsaufkommen am Flughafen Zürich fehlen noch rund 10 Prozent zum Niveau vor der Corona-Pandemie. 2023 starteten und landeten im 241'005 Flugzeuge in Zürich. Der Tag mit den meisten Flügen 2023 war der Herbstferienstart am 6. Oktober, der Monat jedoch der Juli.
(awp/sda)
Seltener angesteuert wurden:
- Tel Aviv, Israel
- Reykjavik, Island
- Bordeaux, Frankreich
Mit Abstand die am häufigsten angeflogene Stadt blieb London. 634 Flugzeuge starteten im Dezember 2023 vom Flughafen Zürich aus in Richtung der Hauptstadt Grossbritanniens. Damit flog im Dezember jedes dreizehnte Flugzeug ab Zürich dahin. Dies erklärt sich allerdings nicht nur mit der Beliebtheit der Stadt für Ferien- und Geschäftsreisen, sondern auch mit der Funktion von London-Heathrow als Umsteigeflughafen.
Hinter London folgten:
- Amsterdam, Niederlande
- Berlin, Deutschland
Bei den Fernzielen waren die vordersten Plätze:
(sda/awp)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Schlafend ans Ziel, statt im Flugzeug zu sitzen: Das Start-up-Unternehmen Nox will mit einem neuen Konzept Nachtzüge als Alternative auf der Kurzstrecke etablieren.
Enge Abteile, fremde Mitreisende, hohe Preise – so sehen Nachtzugreisen in Europa für viele Passagiere bislang aus. Das deutsche Start-up Nox will daran etwas ändern: Ab 2027 sollen komplett private Schlafabteile durch ganz Europa rollen und eine Alternative zu Kurzstreckenflügen bieten. Die Gründer setzen dabei auf ein neues Raumkonzept und ein schlankes Betriebsmodell. Was das genau bedeutet, ist aber bisher nicht ganz klar.
Ich verstehe es einfach nicht.
So viele Ed Hardy Träger gibt’s ja wohl nicht.