Schweiz
Leben

Christian Jungen holt Bond und Sharon Stone ans ZFF. Covid zum Trotz

epa08715824 US actor Johnny Depp (L) and Artistic Director Zurich Film Festival Christian Jungen (R) arrive at the 16th Zurich Film Festival (ZFF) in Zurich, Switzerland, 02 October 2020. The festival ...
Ob die vielen Ringe an Johnny Depps Händen noch aus dem «Pirates of the Caribbean»-Fundus stammten? Versuch eines Handshakes mit Festivaldirektor Christian Jungen. Bild: keystone
Interview

Er holt Bond ans ZFF. Früher liess er sein Auto segnen

Christian Jungen ist der künstlerische Direktor des Zurich Film Festivals, das vom 23. September bis zum 3. Oktober das Stadtleben prägen wird. Das Festival trotzt bereits zum zweiten Mal Corona. Und unter den Stars befindet sich heuer vielleicht nicht nur Sharon Stone, sondern auch noch Benedict Cumberbatch.
09.09.2021, 09:0210.09.2021, 06:42
Simone Meier
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Vor dem Fenster weiden Schafe. Das erwartet man nun mitten in Zürich, in der Nähe vom Bahnhof Enge, zuletzt. Aber vor dem Fester von Festivaldirektor Christian Jungen drängen sich gut zwanzig Schafe im Schatten. Bei Sitzungen blöken sie auch schon mal dazwischen. Drinnen wird das 17. Zurich Film Festival vorbereitet.

Seine letztjährige Ausgabe fand mitten im Corona-Jahr 2020 als einer der wenigen kulturellen Grossanlässe überhaupt physisch statt. Die Gefahr, dass sich das ZFF zu seinem Ende hin als Superspreader-Event entpuppen könnte, war gegeben. Doch alles lief gut. Kein einziger Covid-Fall überschattete das Festival. Johnny Depp gewann ein paar Herzen zurück, Juliette Binoche glühte vor Begeisterung über die wenigen Tage Beinahe-Normalität, im Kino fühlten wir uns sicher, die Durchführung war wohltuend souverän. Kurz darauf kam es zum neuerlichen Shutdown. Es war Jungens erstes Jahr als Direktor. Es hätte genauso gut sein letztes sein können. Für die Ausgabe 2021 haben er und sein Team einen Coup gelandet: Am 28. September ab 21 Uhr wird «No Time to Die», der sehnlichst erwartete neue Bond, im Zürcher Kongresshaus zu sehen sein. Zeitgleich mit der Weltpremiere in London. Das gab's noch nie.

Die schönste Erinnerung ans ZFF 2020: Juliette Binoche glänzt.
Die schönste Erinnerung ans ZFF 2020: Juliette Binoche glänzt.bild: keystone

Beginnen wir mit Bond. Ihr habt es geschafft, die Kontinentalpremiere von «No Time to Die» an Land zu ziehen. Wie hast du das Wochenende nach der Verkündigung eures Coups verbracht? Gab's schon heimliche Ticketvorbestellungen?
Wir hätten Tausende von Tickets loswerden können! Da gab's Politiker, die am Sonntagnachmittag anriefen, weil sie gern ein Ticket ergattert hätten. Es handelt sich ja nicht bloss um den am heissesten erwarteten Film des Jahres, sondern gleich mehrerer Jahre. «No Time to Die» wurde fünf Male verschoben, jetzt ist er schon fast mythisch aufgeladen.

Auf diesem Bond lastet sowas wie der ganze Druck der Hoffnung. Darauf, dass die Leute die Kinos in diesem Herbst endlich wieder stürmen.
Viele waren seit Jahren nicht mehr im Kino, aber den neuen Bond schauen sie sich an. Ich rechne damit, dass er in der Schweiz über eine Million Zuschauerinnen und Zuschauer haben wird. Und alle haben ihren Lieblingsbond: Für mich war's definitiv Sean Connery. Mein erster Bond war «Dr. No» oder «Goldfinger», einer von denen, die ich mit meinem Vater zusammen am Sonntagabend schaute. Ich habe Bondfilme nicht im Kino entdeckt, sondern am Fernseher.

Der Trailer zum neuen Bond

Das war bei mir genauso. Bondfilme waren Vaterfilme. Ich fand allerdings Roger Moore attraktiver.
Ehrlich? Sean Connery war natürlich schon der Macho-Bond schlechthin. Daniel Craig mit seinem optimierten Körper passt wiederum total in die Nuller- und Zehnerjahre, wo alle immer ihre Muskeln prall trainieren müssen, damit die vielen Tattoos noch gut aussehen. Jeder Bond ist ein Abbild seines Zeitgeists. Und «No Time to Die» ist zweifellos der grösste Film in der Geschichte des ZFFs. Aber es waren toughe Verhandlungen, bis wir den Film hatten, sie dauerten fast fünf Monate lang.

War das eigentlich teuer?
Ja. Dieses Investment wird sich am Festival nicht amortisieren, auch wenn wir den Film im neu renovierten Kongresshaus zeigen und mehrere tausend Zuschauer haben werden. Da geht es um ein Investment in die internationale Strahlkraft, in die Zukunft. Dass Bond, ein Film, der kein Festival der Welt als Plattform nötig hat, bei uns parallel zur Weltpremiere in London gezeigt wird, dürfte es für uns leichter machen, auch künftig an die grössten Filme zu kommen.

Nun ist klar, dass niemand von der Bond-Crew nach Zürich kommt, weil zeitgleich die Weltpremiere in London stattfindet. Aber auch von Wes Andersons «The French Dispatch» kommt niemand. Und Kristen Stewart, die in Venedig gerade mit dem Diana-Drama «Spencer» einen Riesenerfolg feierte, kommt nicht. Beide Filme habt ihr im Programm. Aber es ist euch gelungen, Sharon Stone einzuladen. Euer Lieblings-Stone heisst sonst ja eher Oliver.
Sharon Stone ist grossartig! Seit ich als jeune homme mit erhöhtem Puls «Basic Instinct» sah, ist sie für mich ein Idol. Damals hat man sie natürlich auf die Sexbombe reduziert, dabei hat sie viel mehr Facetten. Und sie hat einen der höchsten IQs, sie ist blitzgescheit! Und sie ist in einer Zeit zu einem weiblichen Superstar geworden, als Hollywood von Männern dominiert war. Von Stallone, Schwarzenegger, Bruce Willis.

FILE - In this July 14, 2021 file photo Sharon Stone poses for photographers upon arrival at the premiere of the film 'The Story of My Wife' at the 74th international film festival, Cannes,  ...
So schritt Sharon Stone am 14. Juli in Cannes über den roten Teppich. Auch in Sachen Gewand ist von ihr einiges zu erwarten.Bild: keystone

War da nicht auch Julia Roberts?
Genau, die beiden waren die weiblichen Superstars. Und Sharon Stone gebärdete sich nicht nur auf der Leinwand als Femme fatale, sondern auch in Hollywood, setzte sich für gleiche Bezahlung für Frauen und Männer ein und war für viele junge Frauen ein Role Model. Sie wehrte sich und führte Prozesse und diese Kämpferinnennatur gefällt mir ebenfalls sehr. Wir verleihen ihr einen Preis namens Golden Icon, den kann man, böse gesagt, nicht einem Josh Brolin geben. Der muss schon an eine Ikone gehen. Das ist sie.

Dürfen wir auf Benedict Cumberbatch hoffen? Der ist ja mit zwei Filmen präsent, Jane Campions vielgelobtem Western «The Power of the Dog» und dem vielgescholtenen Künstler-Biopic «The Electric Life of Louis Wain».
Bei Cumberbatch warten wir noch auf die Antwort, ob er kommen kann. Ebenfalls bei Kate Hudson. Es ist sowieso noch wahnsinnig viel offen wegen der Covid-Situation, die hilft uns wirklich nicht. Es geht nicht nur darum, dass die USA die Schweiz zum Hochrisikogebiet erklärt haben. Viele konnten lange nicht drehen, und jetzt legen alle wieder los. Und kein Produzent wird seine Stars kurz an ein Festival in einem Land fliegen lassen, wo sie sich theoretisch mit Covid anstecken könnten. Aber wir haben schon gute Namen! Todd Haynes, Paolo Sorrentino, Paul Schrader, das find ich ebenso cool wie grosse Schauspielnamen.

This image released by Netflix shows Benedict Cumberbatch, left, and Jesse Plemons in a scene from "The Power of the Dog." The film will premiere at the 78th Venice International Film Festiv ...
Cumberbatch reitet wieder! Hier mit Jesse Plemons im neuen Netflix-Film «The Power of the Dog» von Jane Campion. Eine Oscar-Nomination (Cowboy, bisexuell bis schwul) dürfte ihm sicher sein.Bild: keystone

Okay, bei Paul Schrader sag ich jetzt mal provozierend: alter weisser Mann. Zuletzt hab ich von ihm «The Canyons» gesehen, in dem es vor allem darum ging, Lindsay Lohan auszuziehen.
Paul Schrader ist mega spannend! Er ist in einer christlichen Freikirche aufgewachsen, und die Mutter stach ihm mit einer Nadel in den Daumen, damit er Schmerzen spüre, wie man sie habe, wenn man in der Hölle schmore. Auf diese Weise wollte sie ihn zu einem tugendhaften Leben ermutigen.

Gut, das hat dann wohl nichts genützt.
Und in all seinen Filmen geht es um diese Antihelden, die sich nach Erlösung sehnen. Der hat schon was erlebt. Seine Herkunft, dann New Hollywood mit Sex and Drugs, er hat Richard Gere zum Star gemacht. Aber klar, mit Sharon Stone generierst du mehr Reichweite.

Gehen wir ein paar Jahre zurück. Du warst früher Filmkritiker. Und du wusstest alles besser, wenn es darum ging, andere Festivals wie etwa Locarno und Solothurn zu beurteilen. 2015 nanntest du Solothurn «das entbehrlichste Filmfestival der Schweiz». Möchtest du dazu was sagen?
Man kritisiert bekanntlich am härtesten, was man am meisten liebt. Ich hatte Solothurn damals seit zwanzig Jahren verfolgt und Entwicklungen beobachtet, die mir nicht gefielen. Die Solothurner Filmtage sind ursprünglich aus der Gegenkultur, aus dem Protest gegen das Establishment entstanden, und waren plötzlich im hochanständigen Mainstream eingebettet. Was ich damals schrieb, war als Provokation gemeint und gab einiges zu reden. Trotzdem wäre es natürlich geheuchelt, wenn ich jetzt sagen würde, ich bin geläutert und würde sowas nie mehr schreiben. Aber ich sehe heute, wie schwierig es ist, auf der andern Seite zu stehen. Es ist viel einfacher, ein Festival zu kritisieren, als eins zu machen. Und der aktuelle Zustand des Kulturjournalismus gibt mir zu denken, es ist unglaublich, wie viel da schlicht falsch ist.

Gibt es Ausnahmen?
Ja! Die Wochenzeitung WOZ. Die hat halt ihre Haltung, aber das ist sorgfältiger seriöser Journalismus.

2019 war die amerikanische Sängerin und Schauspielerin Zendaya in Zürich zu Gast. Damals war sie ein Star. Heute ist sie ein Superstar.
2019 war die amerikanische Sängerin und Schauspielerin Zendaya in Zürich zu Gast. Damals war sie ein Star. Heute ist sie ein Superstar.bild: keystone

Wie stehst du eigentlich zu Online-Ausgaben von Filmfestivals? Locarno hat 2020 eine erfolglose Rumpfausgabe probiert, Nyon und Solothurn haben es einigermassen erfolgreich durchgeführt. War sowas fürs ZFF je eine Option?
Ich halte gar nichts davon. Im Falle von Dokumentarfilmen wie in Nyon macht das am meisten Sinn. Aber viele unserer Spielfilme sind zu gross, wir hätten den Bond niemals gekriegt, wenn wir gesagt hätten, den können jetzt alle zuhause streamen. Das haben wir auch ganz klar so kommuniziert, als es darum ging, Gelder zu erhalten. Entweder machen wir ein physisches Festival oder keins. Wir wollen ja auch die Leute zusammenbringen, Begegnungen ermöglichen und auch mal wieder eine Party machen. Im Wort Festival steckt auch das Wort Fest. Das soll auch eine festliche Note haben. Einen Film zu streamen hat nichts Festliches.

Du kritisiertest früher auch die «Eventitis», die durch Festivals etabliert werde. Nämlich, dass das Publikum sich Filme lieber anschaut, wenn auch Stars und Cüpli dazugehören. Und dass Festivals den normalen Kinos dadurch Publikum wegnehmen würden. Bedauerst du es, nun radikal auf die Seite der Eventitis gewechselt zu haben?
Es ist uns wichtig, dass sich das Interesse, den ein Film am ZFF erhält, danach auch auf seine Kinolaufbahn übersetzt. Wir begleiten unsere Filme, ich moderiere Kinostarts und mache das auch gern und gratis, wir schreiben regelmässige Newsletter, wie es «unseren» Filmen so ergangen ist. Das ZFF ist nur eine Startrampe, und da hilft natürlich etwas Glanz. Kino gehörte früher zur Jahrmarktunterhaltung. Ich hatte auch nie Probleme mit roten – oder wie in Zürich grünen Teppichen, aber das Festival soll nicht Selbstzweck sein.

Kate Hudson poses for photographers upon arrival at the premiere of the film 'Mona Lisa And The Blood Moon' during the 78th edition of the Venice Film Festival in Venice, Italy, Sunday, Sept ...
Kate Hudson zeigte am 5. September in Venedig, was es heisst, einen roten Teppich ernst zu nehmen. Oder lag's an ihrem Film «Mona Lisa and the Blood Moon»? Und – vorausgesetzt sie kommt wirklich – wie wird sie wohl den grünen Teppich von Zürich interpretieren?Bild: keystone

Du bist Katholik. Da bringt man ja ein Flair fürs Spektakel mit sich.
Ja, das ist gut möglich. Ich bin sogar zum Katholizismus konvertiert, ich musste mir das erarbeiten. Ich komme aus einem sehr religiösen, streng protestantischen Winterthurer Elternhaus. Mein Stiefgrossvater mütterlicherseits war allerdings Katholik, ein fröhlicher, lebensbejahender Typ.

Immerhin schaute dein Vater gerne Bondfilme!
Das schon. Aber als ich als Teenager begann, mich für Film zu interessieren und in Winterthur im Kino Loge jobbte, da fragte man sich schon, ob mit dem Bub was nicht stimmt und was er da denn eigentlich immer schaut. Die Liebe zum Kino ging für mich mit meiner Emanzipation von der protestantischen Enge einher. Als ich in einer kleinen Stadt in Italien studierte, gab es da diesen Feiertag, an dem Autos gesegnet wurden. Ich fuhr einen kleinen Fiat Uno und fand es das Grösste. Mich zogen auch die Kirchen an, in denen die Bibel als Bildergeschichte auf Kirchenfenstern und Wänden erzählt wurde. Und ja, ich liebe das Festliche. Das Drumherum. Deshalb habe ich meine Dissertation auch über das Filmfestival Cannes geschrieben. Und ich bin überzeugt, dass ein roter Teppich einem Film hilft, überhaupt in die Medien zu kommen. Vielleicht sogar mal auf eine erste Seite.

Die einstige kaufmännische Direktorin des ZFF, Nadja Schildknecht (rechts), wusste genau, wie man das Rampenlicht monopolisiert.
Die einstige kaufmännische Direktorin des ZFF, Nadja Schildknecht (rechts), wusste genau, wie man das Rampenlicht monopolisiert.bild: keystone

In früheren Jahren sorgte ja durchaus auch das Personal des ZFF fürs Spektakel. Die kaufmännische Direktorin Nadja Schildknecht war als Ex-Model und Partnerin von Credit-Suisse-Verwaltungsratspräsident Urs Rohner ein beliebtes Motiv der People-Berichterstattung. Zumal die Credit Suisse auch Festivalsponsor war. Der künstlerische Direktor geriet da in den Hintergrund, was einigermassen einmalig ist. Wie sieht das Glamour-Potenzial bei dir und deiner kaufmännischen Direktorin Elke Mayer aus?
Elke ist eindeutig glamouröser als ich. Aber wir wollen schon zusammen auftreten. Das ist moderne Führung. Ich bin kein Feminist, das muss ich immer betonen, aber in der heutigen Zeit, wo so viele darum kämpfen müssen, überhaupt auch nur halbwegs sowas wie Parität hinzukriegen, sind wir gut aufgestellt. Ganz oben sind wir fifty-fifty, auf Kaderstufe eins haben wir einen Frauenanteil von 75 Prozent, im Programmteam arbeiten zwei Drittel Frauen. Da ist es nur angemessen, wenn wir uns gemeinsam vor das Festival stellen. Ich rede über die Filme, sie über das Geld, sie holt das Geld rein, ich geb's aus. Wir sind auch so harmonisch, dass uns die Leute bereits für ein Ehepaar halten.

Christian Jungen, right, Artistic Director Zurich Film Festival and Elke Mayer,left, Managing Director Spoundation Motion Picture presents the program of the 16th edition of the festival during a pres ...
Elke Mayer und Christian Jungen demonstrieren Anlehnungsbedürfnis.Bild: keystone

In deiner Laufbahn ist das Thema Filmfestival bestimmend. Du hast deine Doktorarbeit über Cannes geschrieben und eine Biografie über den langjährigen Direktor der Berlinale Moritz de Hadeln. Du warst Feuilletonchef und Filmkritiker der «NZZ am Sonntag» und hast das Filmmagazin «Frame» geführt, das ebenfalls sehr eng mit dem ZFF verbunden ist, weil die NZZ schliesslich seit einigen Jahren Mehrheitsaktionärin des ZFFs ist. War Festivaldirektor schon immer dein Traum, oder war deine Ernennung eher Zufall, weil ein hauseigener Festivaldirektor ganz gelegen kam?
Ich träumte immer davon, mal bei einem Festival zu arbeiten, aber nicht unbedingt als Direktor. Ich fragte mich, wie es ist, in Locarno vor der Piazza-Leinwand zu stehen und auf 8000 Zuschauer runterzuschauen. Als ich meine Bücher schrieb, sagten alle, Christian, du wirst mal selbst Festivaldirektor. Ich habe nie daran geglaubt. Und eines Tages feiern meine Frau und ich Hochzeitstag und sitzen in Italien beim Essen, da kommt der Anruf mit dem Angebot. Natürlich gab es da nichts zu überlegen.

Wenn du vom Blick auf die 8000 träumst, ist dir da das ZFF nicht zu klein?
Überhaupt nicht. Das ZFF ist genau das Festival, das mir entspricht. Ich hatte ja schon immer eine grosse Liebe zum gut gemachten Mainstream. Als ich 2009 zur «NZZ am Sonntag» stiess, war ich dort der erste Journalist, der im Feuilleton über die Oscars schrieb. Ein Sakrileg, die Oscars hatten bis dahin nur im Gesellschaftsteil stattgefunden. Aber ich liebe auch die Avantgarde. Nur ist es ein schmaler Grat zwischen Avantgarde und Prätention, und die meisten fallen bei diesem Balanceakt auf der falschen Seite runter.

Trotzdem. Du bist mit 48 Jahren für einen Festivaldirektor noch ziemlich jung.
Danke!

Für einen Festivaldirektor. Möglicherweise verschlägt es dich irgendwann woandershin. Wie möchtest du Zürich in Erinnerung bleiben? Mit einem Christian-Jungen-Multiplex, einem Christian-Jungen-Platz, einem Christian-Jungen-Award? Oder einfach mit einer Vision?
Ich möchte als Anwalt fürs Kino in Erinnerung bleiben. Als einer, der auf die Harasse steigt, und die Leute fürs Kino bekehren will. Was Elke und ich beide wollen, ist, das Festival weiterzuentwickeln, inhaltlich glaubwürdiger zu machen und es wirtschaftlich wachsen zu lassen.

Das Programm des 17. Zurich Film Festivals
Neben dem neuen Bond von Cary Joji Fukunaga sind die schönsten Filmen, die bereits an grossen Festivals wie Cannes und Venedig Premiere hatten, jetzt auch in Zürich zu sehen: Wes Andersons «The French Dispatch», Pablo Larraíns «Spencer» mit Kristen Stewart, «The Last Duel» von Ridley Scott, Maggie Gyllenhaals Regie-Debüt «The Lost Daughter» mit Olivia Colman, Jane Campions «The Power of the Dog» oder «The Velvet Underground» von Todd Haynes.

Eröffnet wird das ZFF mit Michael Steiners Geiseldrama «Und morgen seid ihr tot», der Geschichte von Daniela Widmer und David Och, die 2011 in Pakistan entführt wurden und denen nach acht Monaten die Flucht gelang. Anders als beim episodisch ineinander greifenden Swissair-Drama «Grounding» hat sich Steiner jetzt ganz der Sicht und der Geschichte der beiden Geiseln verschrieben.

Wie immer gibt es die drei Wettbewerbs-Sektionen Spielfilm, Dokumentarfilm und deutschsprachiger Film. Am meisten Publikumswachstum verzeichnete das Festival in den letzten Jahren nicht etwa bei den Galapremieren, sondern beim Dokumentarfilmwettbewerb. Ebenfalls zunehmend beliebt ist die sogenannte Hashtag-Reihe, die heuer unter dem Titel #letSEXplore läuft. Gastland ist Tunesien.

Zum ganzen Programm geht es ab dem 9. September um 12 Uhr unter diesem Link. Der Ticketverkauf startet am 13. September. Das Festival findet vom 23. September bis zum 3. Oktober statt.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Bond-Autos von damals bis heute
1 / 25
Die wichtigsten Bond-Autos von damals bis heute
This is it: Der Aston Martin DB10 – das «Spectre»-Fahrzeug von Grossbritanniens Meisteragent James Bond. Damit bleibt Bond seiner Lieblings-Sportwagenmarke treu ...
quelle: epa/epa / facundo arrizabalaga
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wer verliert, putzt! – Marco & Nico duellieren sich auf der Rennbahn in Mettmenstetten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Identität der Todesopfer nach Busunglück noch unklar – laut EDA keine Schweizer

Nach dem schweren Busunglück auf der deutschen Autobahn 9 bei Leipzig ist die Identität der vier Todesopfer noch nicht geklärt. Laut dem eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) sollen sich aber keine Schweizerinnen und Schweizer darunter befinden.

Zur Story